Abschluss der Olympiade in Baku: Ränge 40 (Herren) und 41 (Damen) für die beiden Schweizer Teams – Gold für die USA und China

von Markus Angst

Die Resultate der Schweizer Delegation in Baku können sich sehen lassen.

ma - An der Olympiade in Baku übertrafen die 13 Punkte aus elf Runden totalisierenden Schweizer ihren Startplatz um acht Ränge und wurden 40. Die ebenfalls 13 Punkte erzielenden Schweizerinnen blieben knapp hinter ihrem Startplatz zurück (41. als Nummer 39). Die ambitiöse Zielsetzung (Rang 30) verpassten die beiden Teams zwar, dennoch lassen sich ihre Resultate sehen.

Zum Turnierabschluss verloren die Schweizer gegen das leicht stärkere Paraguay 1:3. Die Schweizerinnen schlugen hingegen das deutlich schwächere Portugal mit 2½:1½.

Erfolgreichster Punktesammler für die Schweizer war Teamleader GM Yannick Pelletier mit 6½ aus 10 (ELO-Performance: 2613). IM Nico Georgiadis holte 6 aus 10 (2418), GM Sebastian Bogner 5½ aus 9 (2576), IM Richard Forster 5 aus 8 (2320) und der gegen Turnierende erkrankte IM Noël Studer 4 aus 7 (2411).

Bei den Schweizerinnen sorgten die beiden aus der Romandie stammenden WFM De Seroux (5½/8/2042) und WFM Laura Stoeri (5½/8/2046) für die prozentual besten Resultate. Teamleaderin WGM Monika Müller-Seps kam auf 4 aus 10 (2103), WIM Gundula Heinatz auf 5½ aus 9 (2115) und WFM Lena Georgescu auf 5½ aus 9 (2009).

Herren-Gold ging dank der besseren Zweitwertung gegenüber der punktgleichen Ukraine (Startnummer 5) an die USA (2). Die favorisierten Russen mussten mit zwei Punkten Rückstand mit Bronze Vorlieb nehmen. Bei den Damen gewann China (1) überlegen mit drei Punkten Vorsprung auf die überraschenden Polinnen (7) und auf die Ukrainerinnen (2). Das mit der ehemaligen Schweizer Meisterin GM Alexandra Kosteniuk am ersten Brett spielende Russland kam nur auf den 4. Platz.

Herren

Schlussrangliste nach 11 Runden: 1. USA 20 (413½). 2. Ukraine 20 (404½). 3. Russland 18. 4. Indien 16 (350½). 5. Norwegen 16 (344½). 6. Türkei 16 (341½). 7. Polen 16 (331). 8. Frankreich 16 (326½). 9. England 16 (323). 10. Peru 16 (306½). Ferner: 40. (punktgleich mit 35.) Schweiz 13.

1. Runde: Schweiz (Startnummer 48) - Taiwan (137) 4:0 (GM Pelletier - Song 1:0, GM Bogner - FM Yang 1:0, IM Georgiadis - Liu 1:0, IM Forster - Min 1:0). Nigeria - Russland (1) 0:4. USA (2) - Andorra 4:0. Kosovo - China (3) 0:4. Aserbeidschan (4) - Simbabwe 4:0. Ukraine (5) - Jordanien 4:0. England (6) - IBCA (Blinden-Weltschachbund) 4:0.

2. Runde: Argentinien (26) - Schweiz 3:1 (GM Peralta - Pelletier ½:½, GM Mareco - Bogner ½:½, GM Perez Ponsa - Georgiadis 1:0, GM Flores - IM Studer 1:0). Russland - Turkmenistan 4:0. Schottland - USA ½:3½. China - Belgien 3½:½. Mazedonien - Aserbeidschan 0:4. Albanien - Ukraine ½:3½. Indonesien - England 1½:2½.

3. Runde: Schweiz - Madagaskar (108) 4:0 (Bogner - FM Rakotomaharo 1:0, Georgiadis - IM Ranaivoharisoa 1:0, Studer - Rajaonarison 1:0, Forster - Ralison 1:0). Moldawien - Russland 1:3. Kuba - Polen 2½:1½. Aserbeidschan II - Indien 1:3. Aserbeidschan I - Ungarn 3:1. Holland - Vietnam 2½:1½. Italien - Türkei 2½:1½.

4. Runde: Schweiz - Brasilien (33) 1:3 (Pelletier - GM Fier 0:1, Bogner - GM Leitao ½:½, Studer - GM El Debs ½:½, Forster - GM Barbosa 0:1). Ukraine - Russland 2½:1½. Indien - Kuba 2½:1½. USA - Tschechien 2:2. Rumänien - Aserbeidschan 1:3. China - Italien 3:1. England - Holland ½:3½.

5. Runde: Indonesien (67) - Schweiz 1½:2½ (IM Ali - Pelletier ½:½, Taher - Georgiadis ½:½, IM Sadikin - Studer ½:½, FM Pasaribu - Forster 0:1). Ukraine - China 2½:1½. Holland - Weissrussland 2½:1½. Serbien - USA 1:3. Aserbeidschan - Indien 1:3. Slowenien - Tschechien 1:3. Spanien - Georgien ½:3½.

6. Runde: Schweiz - Monaco (71) 3½:½ (Pelletier - GM Marciano 1:0, Bogner - FM Villegas ½:½, Georgiadis - GM Butnorius 1:0, Studer - Ribbegren 1:0). Indien - Holland 2½:1½. USA - Ukraine 2½:1½. Tschechien - Georgien 2:2. Griechenland - Aserbeidschan 2:2. Kanada - Weissrussland 2½:1½. Deutschland - Russland 1:3.

7. Runde: Ungarn (15) - Schweiz 3:1 (GM Rapport - Pelletier 0:1, GM Berkes - Bogner 1:0, GM Almasi - Georgiadis 1:0, GM Balogh - Studer 1:0). Indien - USA ½:3½. Lettland - Holland 3:1. Russland - Tschechien 3½:½. Kroatien - Aserbeidschan ½:3½. Georgien - Rumänien 3:1. England - China 3:1.

8. Runde: Schweiz - Sri Lanka (124) 4:0 (Pelletier - IM Weerawardane 1:0, Georgiadis - Priyankara 1:0, Studer - Lamawansa 1:0, Forster - Kalugampitiya 1:0). Russland - USA 2:2. Georgien - Ukraine 1:3. England - Indien 1½:2½. Aserbeidschan - Lettland 2½:1½. Italien - Iran 2:2. Griechenland - Slowenien 2:2.

9. Runde: Rumänien (30) - Schweiz 2:2 (GM Lupulescu - Pelletier ½:½, GM Parligras - Bogner ½:½, IM Deac - Georgiadis ½:½, GM Marin - Forster ½:½). Ukraine - Indien 2½:1½. USA - Norwegen 3:1. Iran - England 2:2. Aserbeidschan - Russland 1:3. Lettland - Slowenien 2:2. Holland - Tschechien 1½:2½.

10. Runde: Tadschikistan (77) - Schweiz 1:3 (GM Amonatow - Pelletier ½:½, IM Muhammad Khusenkhojajew - Bogner 0:1, Mustafokhuja Khusenkhojajew - Georgiadis 0:1, Karimow - Forster ½:½). Georgien - USA 1½:2½. Tschechien - Ukraine 1:3. Indien - Russland 2:2. England - Aserbeidschan 2½:1½. Lettland - Kanada 1:3. Norwegen - Iran 3½:½.

11. Runde: Schweiz - Paraguay (39) 1:3 (Pelletier - GM Delgado Ramirez ½:½, Bogner - GM Bachmann ½:½, Georgiadis - GM Cubas 0:1, Forster - FM Latorre 0:1). USA - Kanada 2½:1½. Ukraine - Slowenien 3½:½. Russland - Italien 3:1. Turkmenistan - Aserbeidschan 1:3. Indien - Norwegen 2:2. Peru - England 2:2.

Einzelbilanz der Schweizer: GM Yannick Pelletier 6½ Punkte aus 10 Partien (ELO-Performance: 2613), GM Sebastian Bogner 5½/9 (2576), IM Nico Georgiadis 6/10 (2418), IM Noël Studer 4/7 (2411), IM Richard Forster 5/8 (2320).

Damen

Schlussrangliste nach 11 Runden: 1. China 20. 2. Polen 17 (427½). 3. Ukraine 17 (404½). 4. Russland 16 (380½). 5. Indien 16 (342½). 6. USA 16 (332½). 7. Vietnam 16 (328). 8. Aserbeidschan 17 (309). 9. Israel 16 (307½). 10. Georgien 15. Ferner: 41. (punktgleich mit 30.) Schweiz 13.

1. Runde: Schweiz (39) - Hongkong (108) 4:0 (WGM Müller-Seps - Lu 1:0, WIM Heinatz - Kannappan 1:0, WFM Georgescu - Deng 1:0, WFM De Seroux - Song 1:0). China (1) - Luxemburg 4:0. Portugal - Ukraine (2) 0:4. Russland (3) - Schottland 4:0.

2. Runde: Schweden (31) - Schweiz 3:1 (GM P. Cramling - Müller-Seps 1:0, WIM Agrest - Heinatz ½:½, Fransson - De Seroux 1:0, A. Cramling - WFM Stoeri ½:½). Montenegro - China 0:4. Ukraine - Moldawien 3½:½. Ekuador - Russland 0:4.

3. Runde: Schweiz - Dominikanische Republik (77) 3½:½ (Heinatz - WFM Diaz Cesar 1:0, Georgescu - Munoz Santana ½:½, De Seroux - José Polanco 1:0, Stoeri - Almanzar Vasquez 1:0). China - Vietnam 2:2. Russland - Usbekistan 3:1. Kuba - Litauen 1½:2½.

4. Runde: Schweiz - Griechenland (30) 1½:2½ (Müller-Seps - WGM Tsolakidou ½:½, Georgescu - WIM Pavlidou 0:1, De Seroux - WFM Avramidou ½:½, Stoeri - WGM Kouvatsou ½:½). Ungarn - Russland 1½:2½. Ukraine - Frankreich 3½:½. Indien - Israel 2:2.

5. Runde: El Salvador (91) - Schweiz ½:3½ (Hernandez - Müller-Seps 0:1, Zavala Galindo - Heinatz 0:1, Garcia Mendez - Georgescu 0:1, Ortez - Stoeri ½:½). Serbien - Ukraine 1:3. Russland - Kasachstan 3½:½. Israel - Rumänien 1½:2½.

6. Runde: Indonesien (112) - Schweiz 2:2 (WIM Sihite - Müller-Seps 1:0, WFM Faruq - Heinatz ½:½, Putri - Georgescu ½:½, Walukow - Stoeri 0:1). Ukraine - Russland 2:2. Rumänien - China 2:2. Kasachstan - Ungarn 2:2.

7. Runde: Schweiz - Singapur (55) 1½:2½ (Müller-Seps - WGM/IM Li 0:1, Heinatz - WIM Gong 0:1, Georgescu - Tin 1:0, De Seroux - Siew ½:½). Russland - Polen 2:2. China - Ukraine 2½:1½. USA - Rumänien 3:1.

8. Runde: Mazedonien (71) - Schweiz 1:3 (WFM Stojkovska - Müller-Seps ½:½, Bejatovic - Georgescu ½:½, Lakinska - De Seroux 0:1, Manova - Stoeri 0:1). Russland - USA 1½:2½. Polen - Holland 2½:1½. Ungarn - Ukraine 2:2.

9. Runde: Schweiz - Norwegen (48) 3:1 (Müller-Seps - WIM Sahl 1:0, Heinatz - WGM Dolschikowa ½:½, De Seroux - E. Machlik ½:½, Stoeri - M. Machlik 1:0). USA - China 1½:2½. Israel - Polen ½:3½. Vietnam - Russland 1½:2½.

10. Runde: Aserbeidschan II (28) - Schweiz 3½:½ (WGM Mamedscharowa - Müller-Seps 1:0, WIM Chalafowa - Heinatz ½:½, WIM Fatalijewa - Georgescu 1:0, WGM Umudowa - Stoeri 1:0). Polen - China 1½:2½. Indien - Ukraine 2:2. Russland - Georgien 2½:½.

11. Runde: Schweiz - Portugal (68) 2½:1½ (Müller-Seps - WFM Baptista 0:1, Heinatz - WFM Coimbra ½:½, Georgescu - M. Silva 1:0, De Seroux - A. Silva 1:0). China - Russland 2½:1½. Ungarn - Polen ½:3½. Ukraine - Bulgarien 3:1.

Einzelbilanz der Schweizerinnen: WGM Monika Müller-Seps 4/10 (2103), WIM Gundula Heinatz 5½/9 (2115), WFM Lena Georgescu 5½/9 (2009), WFM De Seroux 5½/8 (2042), WFM Laura Stoeri 5½/8 (2046).

Alle Details zur Olympiade in Baku finden Sie auf der offiziellen Turnier-Homepage: http://www1.bakuchessolympiad.com

Baku-Resultate auf Chess-Results: http://chess-results.com/tnr232875.aspx?lan=0&zeilen=99999

« « « « « Zurück