SEM in Leukerbad (9.–17. Juli): GM Yannick Pelletier spielt erstmals ein Nationalturnier – GM Vadim Milov und GM Alexandra Kosteniuk in der Pole-Position um die Titel – 15 GM und 16 IM am Start

von Markus Angst

GM Vadim Milov ist in Leukerbad als Nummer 1 des Nationalturniers der Top-Favorit auf den Schweizer-Meister-Titel.

ma - Grossmeister Yannick Pelletier wird an den vom 9. bis 17. Juli in Leukerbad stattfindenden Schweizer Einzelmeisterschaften seinen Titel verteidigen. Der im französischen Montpellier lebende fünffache Schweizer Meister (1995, 2000, 2002, 2010, 2014) bestreitet erstmals in seiner Karriere das als neunrundiges Open mit internationaler Beteiligung ausgetragene Nationalturnier.

Bisher hatte er an der SEM aus prinzipiellen Gründen stets nur das geschlossene Herren-Titelturnier bestritten. Dieses Jahr ist jedoch für den 39-jährigen Bieler etwas speziell. Als frischgebackener Papa war er in der ersten Jahreshälfte quasi auf Vaterschaftsurlaub. In Leukerbad spielt Pelletier, «weil ich Turnierpraxis brauche und nicht zu sehr nach einem anderen Turnier suchen wollte.»

Im mit 15 Grossmeistern und 16 Internationalen Meistern überaus stark besetzten Nationalturnier ist Yannick Pelletier als Startnummer 7 der zweitstärkste Schweizer. Nummer 1 und damit Topfavorit auf den Titel ist GM Vadim Milov. Der 43-jährige Bieler will die Scharte der letztjährigen SEM in Bern auswetzen, als er hinter Yannick Pelletier und dem in Leukerbad fehlenden IM Roland Lötscher mit der Bronzemedaille Vorlieb nehmen musste.

Neben Yannick Pelletier sind in Leukerbad mit GM Alexandra Kosteniuk (Sz/Rus/Siegerin 2013), GM Joe Gallagher (Neuenburg/1997, 1998, 2004, 2005, 2007, 2012), IM Beat Züger (Siebnen/1989), IM Roland Ekström (Sz/Mal/1988, 1999, 2001, 2008), IM Markus Klauser (Belp/1986), IM Richard Gerber (Genf/1987), IM Andreas Huss (Lausanne/1983) und IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen/1976, 1978, 1980) acht weitere ehemalige Schweizer Meister am Start. Wie stark das Feld ist, zeigt die Tatsache, dass Richard Gerber mit 2377 ELO lediglich die Startnummer 25 ist.

Klare Favoritin auf die Goldmedaille bei den Damen, deren Titel im Nationalturnier vergeben wird, ist die russisch-schweizerische Doppelbürgerin GM Alexandra Kosteniuk (31). Die Ex-Weltmeisterin hatte 2013 erstmals in der Schweizer Schachgeschichte den Titel bei den Herren geholt und ist in Leukerbad die Nummer 3 der Schweizer hinter Vadim Milov und Yannick Pelletier. Unter diesen Vorzeichen dürfte es WIM Gundula Heinatz (Thun) schwer haben, ihren Titel zu verteidigen.

Das ebenfalls ins Nationalturnier integrierte U20-Feld, in dem der Schweizer Juniorenmeister erkoren wird, wird angeführt von IM Noël Studer (Muri/BE) vor FM Patrick Grandadam (Fr/Sz) und Dario Bischofberger (Trimmis).

Im Senioren-Titelturnier, das heuer als siebenrundiges Open gespielt wird, wird dem im französischen St-Louis lebenden FM Vjekoslav Vulevic (Sz/Fr) der dritte Titelgewinn in Serie kaum zu nehmen sein. Der als Nummer 2 gesetzte Benjamin Huss (Hittnau) hat 158 ELO-Punkte weniger auf dem Konto. Das Seniorenturnier leidet unter einigen gewichtigen Absenzen, bilden doch der sechsfache Meister FM Dragomir Vucenovic, der zweifache Sieger IM Edwin Bhend, FM Peter Hohler, Siegfried Reiss und Hans-Jörg Illi das Schweizer Team an der parallel zur SEM stattfindenden Senioren-Mannschafts-Europameisterschaft in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Für alle vier SEM-Turniere kann man sich vor Ort bis eine Stunde vor Beginn der Startrunde noch anmelden. Das Nationalturnier beginnt am Donnerstag um 13 Uhr, das siebenrundige Senioren-Titelturnier startet ebenso am Samstag um 13 Uhr wie das Hauptturnier II und das Hauptturnier III (beide ebenfalls sieben Runden).

Die Favorit(inn)en der SEM in Leukerbad

Die Top 25 des Nationalturniers (9 Runden): 1 GM Vadim Milov (Biel) 2647 ELO, 2 GM Christian Bauer* (Fr) 2634, 3 GM Sergej Owsejewitsch* (Ukr) 2582, 4 GM Mihajlo Stojanovic* (Ser) 2577, 5 GM Pavel Tregubow* (Rus) 2576, 6 GM Sebastian Bogner* (D/Zürich) 2570, 7 GM Yannick Pelletier (Sz/Fr) 2563, 8 GM Andrei Sokolow* (Fr) 2530, 9 GM Alexandra Kosteniuk (Sz/Rus) 2524, 10 GM Normunds Miezis* (Lett) 2508, 11 GM Alexander Tschernjajew* (Rus) 2480, 12 GM Joe Gallagher (Neuenburg) 2476, 13 IM Clovis Vernay* (Fr) 2436, 14 IM Noël Studer (Muri/BE) 2419, 15 IM Guillaume Sermier (Sz/Fr) 2414, 16 IM Martin Ballmann (Zürich) 2411, 17 Dennis Kaczmarczyk* (D) 2411, 18 GM Miso Cebalo* (Kor) 2406, 19 GM Alexander Raetsky* (Rus) 2405, 20 IM Beat Züger (Siebnen) 2402, 21 IM Roland Ekström (Sz/Mal) 2398, 22 IM Markus Klauser (Belp) 2389, 23 GM Thomas Pähtz* (D) 2388, 24 IM Ralph Buss (Pully) 2379, 25 IM Richard Gerber (Genf) 2377.

*Als Ausländer nicht titelberechtigt

Die 6 Schweizerinnen im Nationalturnier: 1 GM Alexandra Kosteniuk (Sz/Rus) 2524, 2 WIM Gundula Heinatz (Thun) 2229, 3 WFM Laura Stoeri (Payerne) 2092, 4 Lena Georgescu (Moosseedorf) 2057, 5 Ruth Bohrer (Basel) 1875, 6 Gilda Thode (Grafstal) 1854.

Die Top-10-Junioren (U20) im Nationalturnier: 1 IM Noël Studer (Muri/BE) 2419. 2 FM Patrick Grandadam (Fr/Sz) 2329, 3 Dario Bischofberger (Trimmis) 2148, 4 Lukas Schwander (Luzern) 2121, 5 WFM Laura Stoeri (Payerne) 2092, 6 Lena Georgescu (Moosseedorf) 2057, 7 Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 2018, 8 Yannis Catsiapis (Genf) 1984, 9 Xaver Dill (Basel) 1971, 10 Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 1957.

Die Top 10 des Senioren-Titelturniers (7 Runden): 1 FM Vjekoslav Vulevic (Fr/Sz) 2302, 2 Benjamin Huss (Hittnau) 2144, 3 Fritz Maurer (Bern) 2108, 4 Martin Harsch (Wallbach) 2032, 5 Lutz Müller* (D) 2038, 6 Peter Bischoff (Rehetobel) 2010, 7 Beat Binder (St-Légier) 1993, 8 Jean-Paul Moret (Martigny) 2022, 9 Roman Schmuki (Gossau/SG) 1985, 10 Jurij Janzek (Zürich) 1943.

*Als Ausländer nicht titelberechtigt

Die Meister(innen) der letzten 10 Jahre

2005 (Saastal): Joe Gallagher/Monika Seps

2006 (Lenzerheide): Florian Jenni/Tatjana Lematschko

2007 (Leukerbad): Joe Gallagher/Monika Seps

2008 (Samnaun): Roland Ekström/Tatjana Lematschko

2009 (Grächen): Viktor Kortschnoi/Tatjana Lematschko

2010 (Lenzerheide): Yannick Pelletier/Tatjana Lematschko

2011 (Leukerbad): Viktor Kortschnoi/Alexandra Kosteniuk

2012 (Flims): Joe Gallagher/Monika Seps

2013 (Grächen): Alexandra Kosteniuk/Alexandra Kosteniuk

2014 (Bern): Yannick Pelletier/Gundula Heinatz

Alle Details zu den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad finden Sie hier: http://www.swisschess.ch/sem.html

« « « « « Zurück