Archivio notizie

4. Runde an der SEM in Leukerbad: FM Aurelio Colmenares stoppt FM Benedict Hasenohr – GM Joe Gallagher schlägt IM Oliver Kurmann und ist neuer Leader – erster Sieg für Titelverteidiger IM Fabian Bänziger

GM Joe Gallagher (links) übernahm dank seines Siegs gegen IM Oliver Kurmann die alleinige Tabellenführung.

ma - In der 4. Runde der Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad erlitt FM Benedict Hasenohr (Pfungen) seine erste Niederlage. Gestoppt wurde der überraschende Leader des Herren-Titelturniers von FM Aurelio Colmenares (Genf). Der Bundesmeister von 2022 setzte sich mit Schwarz nach 61 Zügen durch.

Im Verfolgerduell gewann GM Joe Gallagher (Eng/Sz) gegen den topgesetzten IM Oliver Kurmann (Luzern). Der siebenfache Schweizer Meister übernahm damit die alleinige Tabellenführung – einen halben Punkt vor Hasenohr und Titelverteidiger IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ), der gegen Gabriel Gähwiler (Neftenbach) nach drei Unentschieden seinen ersten Sieg feierte.

Leggi tutto...


Das SEM-Jugendlager ist ein voller Erfolg

ma - Zum ersten Mal seit 2019 – danach funkte die Corona-Pandemie dazwischen – findet an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad wieder das vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Jugendlager statt. Mit 52 Jugendlichen und zwei extern wohnenden Teilnehmern ist es ein voller Erfolg.

Das von Roland Burri und Andreas Lienhard geleitete und von der Jugendschachstiftung sowie Leukerbad Tourismus finanziell unterstützte SEM-Lager im ideal gelegenen Touristenheim Bergfreude (nur zehn Gehminuten vom Spiellokal entfernt) bietet ein abwechslungsreiches Programm.

Leggi tutto...


Die SG Riehen ist erstmals Schweizer Mannschaftsmeister

ma - Schon vor der letzten Nationalliga-A-Runde morgen Sonntag (11 Uhr) im Hotel & Conference Center Sempachersee im luzernischen Nottwil steht die Schachgesellschaft Riehen erstmals in ihrer 95-jährigen Vereinsgeschichte Schweizer Mannschaftsmeister fest.

Während die Basler in der 8. Runde gegen Titelverteidiger Luzern einen knappen 4½:3½-Sieg feierten und weiterhin verlustpunktlos an der Tabellenspitze liegen, verlor das zweitplatzierte Zürich mit demselben Resultat gegen Winterthur. Damit geht Riehen mit vier Punkten Vorsprung auf Zürich in die 9. Runde.

Leggi tutto...


Gesucht: Organisator für die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2024

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht einen Organisator für die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2024. Die beiden Turniere finden jeweils an einem Wochenende statt – idealerweise im Frühling oder im Herbst/Frühwinter.

Der SSB entrichtet dem Organisator einen Beitrag von 2000 Franken bei Durchführung beider Turniere. Der maximale Einsatz von 40 Franken für das Rapidturnier und 30 Franken für das Blitzturnier geht vollumfänglich in die Kasse des lokalen Veranstalters.

Leggi tutto...


Interview des Monats mit Anton Brugger: «Im kommenden Jahr findet ein neues, grosses Turnier der Schweizer Schach Senioren in Bern statt»

ma - Anton Brugger ist Präsident der Schweizer Schach Senioren (SSS). Wie geht es der Seniorenvereinigung, die bald 600 Mitglieder zählen wird?

Sie haben kürzlich am Seniorenturnier in Pontresina teilgenommen. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Leistung am Brett?

Überhaupt nicht. Ich habe keine einzige gute Partie gespielt und teilweise unglaubliche Fehler gemacht.

Leggi tutto...


3. Runde an der SEM in Leukerbad: FM Benedict Hasenohr alleiniger Leader im Herren-Titelturnier! – Remis im Damen-Spitzenkampf WGM/IM Yelena Sedina – WGM Ghazal Hakimifard

ma - FM Benedict Hasenohr (Pfungen) setzte an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad seinen überraschenden Höhenflug auch in der 3. Runde fort. Der ELO-Schwächste des Herren-Titelturniers schlug IM Roland Lötscher (Brugg) in einer dramatischen Partie nach 79 Zügen und fünfeinhalb Stunden und übernahm die alleinige Tabellenführung.

IM Oliver Kurmann (Luzern) und GM Joe Gallagher (Eng/Sz) folgen mit einem halben Punkt Rückstand. Beide remisierten in der 3. Runde – Kurmann (Luzern) gegen WIM/FM Lena Georgescu (Bern), Gallagher gegen IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach).

Leggi tutto...


2. Runde an der SEM in Leukerbad: Remis im Spitzenkampf IM Fabian Bänziger - IM Roland Lötscher – FM Benedict Hasenohr schlägt FM Noah Fecker – WGM/IM Yelena Sedina alleinige Damen-Führende

ma - An den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad liegen im Herren-Titelturnier nach zwei Runden mit IM Oliver Kurmann (Luzern), GM Joe Gallagher (Eng/Sz), IM Roland Lötscher (Brugg) und FM Benedict Hasenohr (Pfungen) vier Spieler mit je anderthalb Punkten an der Tabellenspitze.

Während der in der Startrunde als Einziger siegreiche Lötscher im Spitzenkampf mit Schwarz gegen Titelverteidiger IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) nach einer ausgeglichenen Partie über 38 Züge remisierte, gewannen Kurmann, Gallagher und Hasenohr.

Leggi tutto...


ACO-Senioren-WM 50+: zwei Schweizer knapp ausserhalb der Medaillenränge

ma - An der von der Amateur Chess Organization (ACO) ausgerichteten Senioren-Weltmeisterschaft 50+ auf der griechischen Insel Kos verpassten die beiden Schweizer Arnold Egli und Beat Hunkeler nur knapp eine Medaille.

Arnold Egli (Bern) vom Schachclub Bümpliz wurde in der Gruppe F (1201–1400 ELO) mit 5½ Punkten aus neun Runden (drei Siege/fünf Remis/nur eine Niederlage) Vierter – punktgleich mit dem zweitplatzierten Gerald Kruzinski (D) und dem drittrangierten Franz Albrecht (D) sowie anderthalb Punkte hinter Sieger Jean-Marie Oster (Fr).

Leggi tutto...


Interview des Monats mit Oliver Killer: «Früher spielte ich mit Postkarten»

ma - Oliver Killer ist seit 2017 für die Rubrik Fernschach in der «Schweizerischen Schachzeitung» verantwortlich. Worin besteht für den 47-jährigen Altphilologen der Reiz, sich mit dieser Materie auseinanderzusetzen?

Können Sie für Laien das heutige Fernschach kurz erklären?

Beim Fernschach duellieren sich zwei Spieler über einen Server im Fern-Schach, wobei alle Hilfsmittel erlaubt sind: Partien, Datenbanken, Bibliothek und mittlerweile auch sehr starke Spielprogramme wie Stockfish, Fritz oder Kommodo. Man ist an keine festen Spielzeiten gebunden, da die Bedenkzeit meistens 50 Tage für zehn Züge beträgt.

Leggi tutto...


European Club Cup in Durres (Albanien): SG Riehen vor der SG Zürich – Sieg für Carlsen-Team

ma - Die SG Riehen geht am kommenden Wochenende in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) mit zwei Punkten Vorsprung auf die SG Zürich in die Doppel-Schlussrunde der Nationalliga A im luzernischen Nottwil. Auch beim European Club Cup im albanischen Durres hatten die Basler die Nase (knapp) vor den Zürchern.

Der NLA-Leader landete als Startnummer 18 mit 10 Punkten aus sieben Runden auf dem guten 14. Platz unter 84 Mannschaften (46 mehr als im Vorjahr!) – Zürich kam als Nummer 16 mit 9 Punkten auf Rang 19.

Leggi tutto...


4. Runde an der SEM in Leukerbad: FM Aurelio Colmenares stoppt FM Benedict Hasenohr – GM Joe Gallagher schlägt IM Oliver Kurmann und ist neuer Leader – erster Sieg für Titelverteidiger IM Fabian Bänziger

GM Joe Gallagher (links) übernahm dank seines Siegs gegen IM Oliver Kurmann die alleinige Tabellenführung.

ma - In der 4. Runde der Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad erlitt FM Benedict Hasenohr (Pfungen) seine erste Niederlage. Gestoppt wurde der überraschende Leader des Herren-Titelturniers von FM Aurelio Colmenares (Genf). Der Bundesmeister von 2022 setzte sich mit Schwarz nach 61 Zügen durch.

Im Verfolgerduell gewann GM Joe Gallagher (Eng/Sz) gegen den topgesetzten IM Oliver Kurmann (Luzern). Der siebenfache Schweizer Meister übernahm damit die alleinige Tabellenführung – einen halben Punkt vor Hasenohr und Titelverteidiger IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ), der gegen Gabriel Gähwiler (Neftenbach) nach drei Unentschieden seinen ersten Sieg feierte.

Leggi tutto...


3. Runde an der SEM in Leukerbad: FM Benedict Hasenohr alleiniger Leader im Herren-Titelturnier! – Remis im Damen-Spitzenkampf WGM/IM Yelena Sedina – WGM Ghazal Hakimifard

ma - FM Benedict Hasenohr (Pfungen) setzte an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad seinen überraschenden Höhenflug auch in der 3. Runde fort. Der ELO-Schwächste des Herren-Titelturniers schlug IM Roland Lötscher (Brugg) in einer dramatischen Partie nach 79 Zügen und fünfeinhalb Stunden und übernahm die alleinige Tabellenführung.

IM Oliver Kurmann (Luzern) und GM Joe Gallagher (Eng/Sz) folgen mit einem halben Punkt Rückstand. Beide remisierten in der 3. Runde – Kurmann (Luzern) gegen WIM/FM Lena Georgescu (Bern), Gallagher gegen IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach).

Leggi tutto...


Das SEM-Jugendlager ist ein voller Erfolg

ma - Zum ersten Mal seit 2019 – danach funkte die Corona-Pandemie dazwischen – findet an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad wieder das vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Jugendlager statt. Mit 52 Jugendlichen und zwei extern wohnenden Teilnehmern ist es ein voller Erfolg.

Das von Roland Burri und Andreas Lienhard geleitete und von der Jugendschachstiftung sowie Leukerbad Tourismus finanziell unterstützte SEM-Lager im ideal gelegenen Touristenheim Bergfreude (nur zehn Gehminuten vom Spiellokal entfernt) bietet ein abwechslungsreiches Programm.

Leggi tutto...


2. Runde an der SEM in Leukerbad: Remis im Spitzenkampf IM Fabian Bänziger - IM Roland Lötscher – FM Benedict Hasenohr schlägt FM Noah Fecker – WGM/IM Yelena Sedina alleinige Damen-Führende

ma - An den Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad liegen im Herren-Titelturnier nach zwei Runden mit IM Oliver Kurmann (Luzern), GM Joe Gallagher (Eng/Sz), IM Roland Lötscher (Brugg) und FM Benedict Hasenohr (Pfungen) vier Spieler mit je anderthalb Punkten an der Tabellenspitze.

Während der in der Startrunde als Einziger siegreiche Lötscher im Spitzenkampf mit Schwarz gegen Titelverteidiger IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) nach einer ausgeglichenen Partie über 38 Züge remisierte, gewannen Kurmann, Gallagher und Hasenohr.

Leggi tutto...


Die SG Riehen ist erstmals Schweizer Mannschaftsmeister

ma - Schon vor der letzten Nationalliga-A-Runde morgen Sonntag (11 Uhr) im Hotel & Conference Center Sempachersee im luzernischen Nottwil steht die Schachgesellschaft Riehen erstmals in ihrer 95-jährigen Vereinsgeschichte Schweizer Mannschaftsmeister fest.

Während die Basler in der 8. Runde gegen Titelverteidiger Luzern einen knappen 4½:3½-Sieg feierten und weiterhin verlustpunktlos an der Tabellenspitze liegen, verlor das zweitplatzierte Zürich mit demselben Resultat gegen Winterthur. Damit geht Riehen mit vier Punkten Vorsprung auf Zürich in die 9. Runde.

Leggi tutto...


ACO-Senioren-WM 50+: zwei Schweizer knapp ausserhalb der Medaillenränge

ma - An der von der Amateur Chess Organization (ACO) ausgerichteten Senioren-Weltmeisterschaft 50+ auf der griechischen Insel Kos verpassten die beiden Schweizer Arnold Egli und Beat Hunkeler nur knapp eine Medaille.

Arnold Egli (Bern) vom Schachclub Bümpliz wurde in der Gruppe F (1201–1400 ELO) mit 5½ Punkten aus neun Runden (drei Siege/fünf Remis/nur eine Niederlage) Vierter – punktgleich mit dem zweitplatzierten Gerald Kruzinski (D) und dem drittrangierten Franz Albrecht (D) sowie anderthalb Punkte hinter Sieger Jean-Marie Oster (Fr).

Leggi tutto...


Gesucht: Organisator für die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2024

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht einen Organisator für die Schweizer Blitz- und Rapidmeisterschaft 2024. Die beiden Turniere finden jeweils an einem Wochenende statt – idealerweise im Frühling oder im Herbst/Frühwinter.

Der SSB entrichtet dem Organisator einen Beitrag von 2000 Franken bei Durchführung beider Turniere. Der maximale Einsatz von 40 Franken für das Rapidturnier und 30 Franken für das Blitzturnier geht vollumfänglich in die Kasse des lokalen Veranstalters.

Leggi tutto...


Interview des Monats mit Oliver Killer: «Früher spielte ich mit Postkarten»

ma - Oliver Killer ist seit 2017 für die Rubrik Fernschach in der «Schweizerischen Schachzeitung» verantwortlich. Worin besteht für den 47-jährigen Altphilologen der Reiz, sich mit dieser Materie auseinanderzusetzen?

Können Sie für Laien das heutige Fernschach kurz erklären?

Beim Fernschach duellieren sich zwei Spieler über einen Server im Fern-Schach, wobei alle Hilfsmittel erlaubt sind: Partien, Datenbanken, Bibliothek und mittlerweile auch sehr starke Spielprogramme wie Stockfish, Fritz oder Kommodo. Man ist an keine festen Spielzeiten gebunden, da die Bedenkzeit meistens 50 Tage für zehn Züge beträgt.

Leggi tutto...


Interview des Monats mit Anton Brugger: «Im kommenden Jahr findet ein neues, grosses Turnier der Schweizer Schach Senioren in Bern statt»

ma - Anton Brugger ist Präsident der Schweizer Schach Senioren (SSS). Wie geht es der Seniorenvereinigung, die bald 600 Mitglieder zählen wird?

Sie haben kürzlich am Seniorenturnier in Pontresina teilgenommen. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Leistung am Brett?

Überhaupt nicht. Ich habe keine einzige gute Partie gespielt und teilweise unglaubliche Fehler gemacht.

Leggi tutto...


European Club Cup in Durres (Albanien): SG Riehen vor der SG Zürich – Sieg für Carlsen-Team

ma - Die SG Riehen geht am kommenden Wochenende in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) mit zwei Punkten Vorsprung auf die SG Zürich in die Doppel-Schlussrunde der Nationalliga A im luzernischen Nottwil. Auch beim European Club Cup im albanischen Durres hatten die Basler die Nase (knapp) vor den Zürchern.

Der NLA-Leader landete als Startnummer 18 mit 10 Punkten aus sieben Runden auf dem guten 14. Platz unter 84 Mannschaften (46 mehr als im Vorjahr!) – Zürich kam als Nummer 16 mit 9 Punkten auf Rang 19.

Leggi tutto...