Archivio notizie

SMM: Zürich, Riehen und Luzern in der NLA weiterhin top – wichtiger Sieg für Wollishofen im Derby gegen Réti – Mendrisio als einziges NLB-Team verlustpunktlos

Der wie sein Teamkollege Anthony Petkidis 3 Punkte aus drei Partien aufweisende FM Noah Fecker (Bild) liegt mit Zürich an der Nationalliga-A-Tabellenspitze.

ma - Nichts Neues in der Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM): Auch nach der dritten Runde – der letzten vor der Sommerpause – liegen Zürich, Riehen und Luzern verlustpunktlos an der Tabellenspitze.

Alle drei feierten klare Aufwärtssiege: Zürich mit 5½:2½ gegen Winterthur, Riehen mit dem gleichen Resultat gegen Echallens und Luzern 6:2 gegen Aufsteiger Nyon.

Leggi tutto...


Gemeinsame Schweizer Meisterschaft der Blinden und Hörbehinderten in Lotzwil – Titel für Modest Jiang und Willi Bolliger

ma - Nachdem es in den drei vergangenen Jahren Freundschafts-Wettkämpfe zwischen dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbunds (SBSB) und dem Schweizerischen Schachverbands für Hörbehinderte (SSVH) gegeben hatte, trugen die beiden Vereinigungen über die Pfingsttage im bernischen Lotzwil erstmals eine gemeinsame Schweizer Meisterschaft aus.

«Ziel dieses gelungenen Events war es nicht nur», so SBSB-Turnierleiter Dieter Lang, «die Mitglieder beider Verbände zu gemeinsamen Titelkämpfen zusammenzuführen, sondern auch ein Zeichen im Kampf gegen den Mitgliederschwund und fehlenden Nachwuchs zu setzen.»

Leggi tutto...


Open International de Genève in Grand-Lancy: FM Aurelio Colmenares doppelt nach

ma - Eine Woche, nachdem er sich in Payerne als neuer Bundesmeister hatte feiern lassen, legte FM Aurelio Colmenares beim Open International de Genève in Grand-Lancy noch einen drauf. Als Startnummer 5 gewann der in Genf wohnhafte und für Bois-Gentil spielende 35-jährige Tessiner das siebenrundige Turnier vor dem topgesetzten slowakischen IM Stefan Mazur und dem als Nummer 8 gestarteten Spanier Juan Rottenwohrer.

Aurelio Colmenares totalisierte als Einziger der 72 Teilnehmer(innen) 6½ Punkte. Nachdem er die drei ersten im Rapid-Format gespielten Runden gewonnen hatte, entschied er auch die Runden 4 bis 6 mit klassischer Bedenkzeit für sich.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Payerne: Moritz Valentin Collin und FM Aurelio Colmenares in der besten Ausgangslage für den Bundesmeister-Titel

ma - Nach fünf von sieben Runden können sich am Bundesturnier in Payerne der überraschend stark spielende 15-jährige Junior Moritz Valentin Collin (Oberdorf/BL) und FM Aurelio Colmenares (Genf) die besten Chancen auf den Bundesmeister-Titel ausrechnen.

Beide haben 4½ Punkte auf ihrem Konto. Collin (Startnummer 34 des Hauptturniers I) schlug mit Adrian Gschnitzer und Markus Löffler bereits zwei deutsche IM und remisierte gegen FM Oliver Sutter. Colmenares (Nr. 8) feierte nach dem Start-Remis gegen Kyrill Kostov (Chavannes-des-Bois) vier Siege in Serie.

Leggi tutto...


4.–6. Juni in Grand-Lancy: Open International de Genève

ma - Über Pfingsten findet im Salle communale du Grand-Lancy (route du Grand-Lancy 64) zum 34. Mal das von der Fédération Genevoise d’Echecs organisierte Open International de Genève statt.

Die drei ersten Runden am Samstagabend (19/20/21 Uhr) werden im Rapid-Format (20 Minuten + 10 Sekunden) gespielt – die vier restlichen am Sonntag und Montag (jeweils um 9 und 14 Uhr) mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten + 30 Sekunden).

Leggi tutto...


SMM: in der 1. Liga sind nur noch Brugg und Tre Valli verlustpunktfrei

ma - Nach drei Runden der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) reduzierte sich die Zahl der verlustpunktfreien Mannschaften in der 1. Liga von sieben auf zwei.

Einzig die in der Zentralgruppe spielenden Brugg (4:2-Sieg gegen Zug) und Neuling Tre Valli (3½:2½-Erfolg im Spitzenkampf gegen Mitaufsteiger Nimzowitsch Zürich II) weisen nach drei Runden noch das Punktemaximum auf. Neben Nimzowitsch II gaben auch Winterthur III (2:4-Niederlage in der Ostgruppe gegen Uzwil), Echiquier Bruntrutain Porrentruy (2½:3½-Niederlage in der Nordwestgruppe gegen Köniz-Bubenberg) sowie die beiden in der Westgruppe spielenden Nyon II (3:3-Unentschieden gegen Fribourg) und Schwarz-Weiss Bern II (2:4-Niederlage gegen Genf II) ihre ersten Punkte ab.

Leggi tutto...


«SSZ» 3/22 erscheint in wenigen Tagen – zwei Schwerpunktartikel zum Thema Schiedsrichter(in)

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/22 finden Sie gleich zwei Schwerpunktartikel zum Thema Schiedsrichter(in). Josef Nemecek, Präsident der Schiedsrichterkommission des Schweizerischen Schachbundes, zeigt in einem Weckruf auf, warum der SSB dringend Schiedsrichter(innen) braucht und wie man vom Nationalen Schiedsrichter (NA) über den FIDE-Schiedsrichter (FA) zum Titel eines Internationalen Schiedsrichter (IA) gelangt.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Payerne: FM Aurelio Colmenares erstmals Bundesmeister

ma - FM Aurelio Colmenares feierte beim Bundesturnier in Payerne gleich eine doppelte Premiere. Der in Genf wohnhafte und seit dieser Saison neu für den Nationalliga-B-Klub Bois-Gentil am ersten Brett spielende 35-jährige Tessiner wurde nicht nur erstmals Bundesmeister, sondern holte auch seinen ersten nationalen Titel bei den Erwachsenen. 2001 war er Schweizer Meister U14 geworden.

Der als Nummer 8 und damit als zweitbester Schweizer des Hauptturniers I gestartete Aurelio Colmenares sicherte sich den Bundesmeister-Titel mit 6 Punkten aus sieben Partien. Vor ihm lag in der Endabrechnung nur der nicht titelberechtigte französische GM Christian Bauer, der sein einziges Remis in der Schlussrunde gegen Colmenares abgab. Dieser wiederum hatte auch noch in der Startrunde gegen Kyrill Kostov (Chavannes-des-Bois) unentschieden gespielt und danach fünf Mal in Serie gewonnen.

Leggi tutto...


Check-mate-donate: 2057 Franken für die Ukraine – und Turniersieg für FM Noah Fecker

ma - Das auf Lichess ausgetragene Online-Benefizturnier brachte einen Spendenbetrag von 2057 Franken für die Kriegsopfer in der Ukraine zusammen.

 

Sieger des von 38-Spieler(inne)n während anderthalb Stunden im Arena-Modus bestrittenen Blitzturniers wurde FM Noah Fecker (Eggersriet) mit 64 Punkten vor den beiden als Live-Kommentatoren wirkenden Grossmeistern Sebastian Bogner (Zürich/53) und Nico Georgiadis (Zürich/49).

 

Leggi tutto...


Bundesturnier in Payerne mit 364 Teilnehmer(inne)n – 25 mehr als 2016

ma - Grosser Erfolg für das gestern Donnerstag gestartete und noch bis übermorgen Sonntag dauernde Bundesturnier in Payerne: Nicht weniger als 364 Spieler(innen) finden den Weg in die Halle des fêtes der Waadtländer Gemeinde. Das sind 25 mehr als vor sechs Jahren an gleicher Stätte.

Den grossen Unterschied macht das Hauptturnier III aus, wo heuer 117 gegenüber 72 beim letzten Bundesturnier in Payerne am Start sind. Auch das Junioren- und Amateure-Turnier verzeichnet ein Plus (9). Hingegen sind in den fünf anderen Kategorien die Teilnehmerzahlen gegenüber 2016 etwas tiefer: Hauptturnier I -1, Hauptturnier II -13, Senioren I -9, Senioren II -6.

Leggi tutto...


SMM: Zürich, Riehen und Luzern in der NLA weiterhin top – wichtiger Sieg für Wollishofen im Derby gegen Réti – Mendrisio als einziges NLB-Team verlustpunktlos

Der wie sein Teamkollege Anthony Petkidis 3 Punkte aus drei Partien aufweisende FM Noah Fecker (Bild) liegt mit Zürich an der Nationalliga-A-Tabellenspitze.

ma - Nichts Neues in der Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM): Auch nach der dritten Runde – der letzten vor der Sommerpause – liegen Zürich, Riehen und Luzern verlustpunktlos an der Tabellenspitze.

Alle drei feierten klare Aufwärtssiege: Zürich mit 5½:2½ gegen Winterthur, Riehen mit dem gleichen Resultat gegen Echallens und Luzern 6:2 gegen Aufsteiger Nyon.

Leggi tutto...


SMM: in der 1. Liga sind nur noch Brugg und Tre Valli verlustpunktfrei

ma - Nach drei Runden der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) reduzierte sich die Zahl der verlustpunktfreien Mannschaften in der 1. Liga von sieben auf zwei.

Einzig die in der Zentralgruppe spielenden Brugg (4:2-Sieg gegen Zug) und Neuling Tre Valli (3½:2½-Erfolg im Spitzenkampf gegen Mitaufsteiger Nimzowitsch Zürich II) weisen nach drei Runden noch das Punktemaximum auf. Neben Nimzowitsch II gaben auch Winterthur III (2:4-Niederlage in der Ostgruppe gegen Uzwil), Echiquier Bruntrutain Porrentruy (2½:3½-Niederlage in der Nordwestgruppe gegen Köniz-Bubenberg) sowie die beiden in der Westgruppe spielenden Nyon II (3:3-Unentschieden gegen Fribourg) und Schwarz-Weiss Bern II (2:4-Niederlage gegen Genf II) ihre ersten Punkte ab.

Leggi tutto...


Gemeinsame Schweizer Meisterschaft der Blinden und Hörbehinderten in Lotzwil – Titel für Modest Jiang und Willi Bolliger

ma - Nachdem es in den drei vergangenen Jahren Freundschafts-Wettkämpfe zwischen dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbunds (SBSB) und dem Schweizerischen Schachverbands für Hörbehinderte (SSVH) gegeben hatte, trugen die beiden Vereinigungen über die Pfingsttage im bernischen Lotzwil erstmals eine gemeinsame Schweizer Meisterschaft aus.

«Ziel dieses gelungenen Events war es nicht nur», so SBSB-Turnierleiter Dieter Lang, «die Mitglieder beider Verbände zu gemeinsamen Titelkämpfen zusammenzuführen, sondern auch ein Zeichen im Kampf gegen den Mitgliederschwund und fehlenden Nachwuchs zu setzen.»

Leggi tutto...


«SSZ» 3/22 erscheint in wenigen Tagen – zwei Schwerpunktartikel zum Thema Schiedsrichter(in)

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/22 finden Sie gleich zwei Schwerpunktartikel zum Thema Schiedsrichter(in). Josef Nemecek, Präsident der Schiedsrichterkommission des Schweizerischen Schachbundes, zeigt in einem Weckruf auf, warum der SSB dringend Schiedsrichter(innen) braucht und wie man vom Nationalen Schiedsrichter (NA) über den FIDE-Schiedsrichter (FA) zum Titel eines Internationalen Schiedsrichter (IA) gelangt.

Leggi tutto...


Open International de Genève in Grand-Lancy: FM Aurelio Colmenares doppelt nach

ma - Eine Woche, nachdem er sich in Payerne als neuer Bundesmeister hatte feiern lassen, legte FM Aurelio Colmenares beim Open International de Genève in Grand-Lancy noch einen drauf. Als Startnummer 5 gewann der in Genf wohnhafte und für Bois-Gentil spielende 35-jährige Tessiner das siebenrundige Turnier vor dem topgesetzten slowakischen IM Stefan Mazur und dem als Nummer 8 gestarteten Spanier Juan Rottenwohrer.

Aurelio Colmenares totalisierte als Einziger der 72 Teilnehmer(innen) 6½ Punkte. Nachdem er die drei ersten im Rapid-Format gespielten Runden gewonnen hatte, entschied er auch die Runden 4 bis 6 mit klassischer Bedenkzeit für sich.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Payerne: FM Aurelio Colmenares erstmals Bundesmeister

ma - FM Aurelio Colmenares feierte beim Bundesturnier in Payerne gleich eine doppelte Premiere. Der in Genf wohnhafte und seit dieser Saison neu für den Nationalliga-B-Klub Bois-Gentil am ersten Brett spielende 35-jährige Tessiner wurde nicht nur erstmals Bundesmeister, sondern holte auch seinen ersten nationalen Titel bei den Erwachsenen. 2001 war er Schweizer Meister U14 geworden.

Der als Nummer 8 und damit als zweitbester Schweizer des Hauptturniers I gestartete Aurelio Colmenares sicherte sich den Bundesmeister-Titel mit 6 Punkten aus sieben Partien. Vor ihm lag in der Endabrechnung nur der nicht titelberechtigte französische GM Christian Bauer, der sein einziges Remis in der Schlussrunde gegen Colmenares abgab. Dieser wiederum hatte auch noch in der Startrunde gegen Kyrill Kostov (Chavannes-des-Bois) unentschieden gespielt und danach fünf Mal in Serie gewonnen.

Leggi tutto...


Bundesturnier in Payerne: Moritz Valentin Collin und FM Aurelio Colmenares in der besten Ausgangslage für den Bundesmeister-Titel

ma - Nach fünf von sieben Runden können sich am Bundesturnier in Payerne der überraschend stark spielende 15-jährige Junior Moritz Valentin Collin (Oberdorf/BL) und FM Aurelio Colmenares (Genf) die besten Chancen auf den Bundesmeister-Titel ausrechnen.

Beide haben 4½ Punkte auf ihrem Konto. Collin (Startnummer 34 des Hauptturniers I) schlug mit Adrian Gschnitzer und Markus Löffler bereits zwei deutsche IM und remisierte gegen FM Oliver Sutter. Colmenares (Nr. 8) feierte nach dem Start-Remis gegen Kyrill Kostov (Chavannes-des-Bois) vier Siege in Serie.

Leggi tutto...


Check-mate-donate: 2057 Franken für die Ukraine – und Turniersieg für FM Noah Fecker

ma - Das auf Lichess ausgetragene Online-Benefizturnier brachte einen Spendenbetrag von 2057 Franken für die Kriegsopfer in der Ukraine zusammen.

 

Sieger des von 38-Spieler(inne)n während anderthalb Stunden im Arena-Modus bestrittenen Blitzturniers wurde FM Noah Fecker (Eggersriet) mit 64 Punkten vor den beiden als Live-Kommentatoren wirkenden Grossmeistern Sebastian Bogner (Zürich/53) und Nico Georgiadis (Zürich/49).

 

Leggi tutto...


4.–6. Juni in Grand-Lancy: Open International de Genève

ma - Über Pfingsten findet im Salle communale du Grand-Lancy (route du Grand-Lancy 64) zum 34. Mal das von der Fédération Genevoise d’Echecs organisierte Open International de Genève statt.

Die drei ersten Runden am Samstagabend (19/20/21 Uhr) werden im Rapid-Format (20 Minuten + 10 Sekunden) gespielt – die vier restlichen am Sonntag und Montag (jeweils um 9 und 14 Uhr) mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten + 30 Sekunden).

Leggi tutto...


Bundesturnier in Payerne mit 364 Teilnehmer(inne)n – 25 mehr als 2016

ma - Grosser Erfolg für das gestern Donnerstag gestartete und noch bis übermorgen Sonntag dauernde Bundesturnier in Payerne: Nicht weniger als 364 Spieler(innen) finden den Weg in die Halle des fêtes der Waadtländer Gemeinde. Das sind 25 mehr als vor sechs Jahren an gleicher Stätte.

Den grossen Unterschied macht das Hauptturnier III aus, wo heuer 117 gegenüber 72 beim letzten Bundesturnier in Payerne am Start sind. Auch das Junioren- und Amateure-Turnier verzeichnet ein Plus (9). Hingegen sind in den fünf anderen Kategorien die Teilnehmerzahlen gegenüber 2016 etwas tiefer: Hauptturnier I -1, Hauptturnier II -13, Senioren I -9, Senioren II -6.

Leggi tutto...