Archivio notizie

Das Swiss Young Masters in Basel (16.–24. April) bietet Normenmöglichkeiten für junge Schweizer(innen) – alle Partien live im Internet

Der französische IM Pierre Laurent-Paoli ist mit 2447 ELO der stärkste Spieler des Swiss Young Masters in Basel.

ma - Das bisher in Bad Ragaz ausgetragene traditionelle Swiss Young Masters findet vom 16. bis 24. April erstmals in Basel statt – im neu eröffneten Hotel «Mövenpick» nahe beim Bahnhof. In diesem Einladungsturnier treffen fünf Spieler(innen) aus Schweizer Kadern auf fünf Jungmeister aus Nachbarstaaten und haben die Möglichkeit, eine Norm für den Titel eines Internationalen Meisters zu erzielen.

Der Schweizerische Schachbund (SSB) vergibt dieses traditionelle Jungmeisterturnier neu abwechslungsweise in unterschiedliche Regionen der Schweiz. Den Auftakt macht Basel, als Organisatorin zeichnet die Schachgesellschaft Riehen. Ermöglicht wird die Durchführung dank der Jugendschachstiftung, die einen namhaften Betrag zur Verfügung stellt. Auch der Swisslos-Sportfonds Basel-Stadt und das Naturalsponsoring des Hotels «Mövenpick» tragen wesentlich dazu bei.

Leggi tutto...


55. Bieler Schachfestival (10.–24. Juli) mit 15 Turnieren, Schweizer Rapid-, Blitz- und U8/U10/U12/U14/U16-Meisterschaft

ma - Das vom 10. bis 24. Juli im Kongresshaus stattfindende 55. Bieler Schachfestival wartet mit nicht weniger als 15 Turnieren auf – Rekord!

Im vergangenen Jahr konnten die Organisatoren die definitive Teilnehmerliste des Grossmeisterturniers pandemiebedingt erst 48 Stunden vor der Eröffnung des Festivals bekanntgegeben. Heuer präsentieren sie das Elitefeld des Hauptevents, der wiederum in Form eines attraktiven Triathlons mit Langzeit-, Rapid- und Blitzpartien sowie dem ACCENTUS-960-Turnier als Vorlauf gespielt wird, bereits vier Monate im Voraus.

Leggi tutto...


ChessSport Association: Der Breitensport steht im Vordergrund

ma - Den Denksport mit anderen Sportarten verknüpfen – das ist die Kernidee der neuen ChessSport Association (CSA), deren Zielgruppe Breitensportler(innen) sind.

Präsident der im vergangenen Juli gegründeten internationalen Organisation, die derzeit in der Deutschland, Österreich, im Südtirol, in der Schweiz und in Liechtenstein aktiv ist und eine Partnerschaft mit weiteren Ländern anstrebt, ist Harald Schneider-Zinner. Der Pädagoge und Autor leitete von 2010 bis 2021 die österreichische Schachtrainer-Ausbildung und war von 2017 bis 2020 Coach des österreichischen Damen-Nationalkaders.

Leggi tutto...


Das DGT-Team sucht weitere Mitglieder für die Live-Übertragungen von SSB-Turnieren – Kurs für Interessierte am 20. März in Ittigen

ma - Weil sich der dafür zuständige Alexander Lipecki nach jahrelanger zuverlässiger Betreuung unzähliger Turniere ins zweite Glied zurückzieht, sucht der Schweizerische Schachbund (SSB) neue Mitglieder für das DGT-Team zur Sicherstellung der Live-Übertragungen der Verbandsturniere.

Die Arbeit für diese zur Verbreitung und Vermarktung des Schachsports wichtige Position im SSB wird vergütet. Da die DGT-Sets jeweils an einer zentralen Stelle abgeholt und ins Turnierlokal gebracht werden müssen, ist ein eigenes Auto eine notwendige Voraussetzung.

Leggi tutto...


Basler Schachfestival in Riehen: sieben Spieler mit 4½ aus 5 – darunter Thadeus Frei als bester Schweizer

ma - Beim von insgesamt 218 Spieler(inne)n bestrittenen Basler Schachfestival im «Landgasthof» in Riehen war das Open erwartungsgemäss eine enge Kiste.

Bei 154 Teilnehmern und nur fünf Runden wäre es theoretisch sogar möglich gewesen, dass zwei Spieler mit dem Punktemaximum hätten dastehen können. Soweit kam es zwar nicht – dafür wiesen gleich die sieben bestplatzierten Spieler 4½ Punkte auf.

Leggi tutto...


Florian Zarri bester Schweizer bei der Frankophonie-Rapidmeisterschaft der AIDEF in Lyon – Sieg für GM Maxime Lagarde

ma - Beim von der Association Internationale des Echecs Francophones (AIDEF), der neben 47 anderen Föderationen auch der Schweizerische Schachbund (SSB) angehört, organisierten Frankophonie-Rapidmeisterschaft im französischen Lyon waren auch einige Schweizer Spieler sowie bei Schweizer Vereinen spielende Ausländer am Start.

Als bester Schweizer kam Florian Zarri (Payerne) auf Rang 36 unter 169 Teilnehmer(inne)n. Als Startnummer 28 holte der Leiter der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) 8 Punkte aus 13 Runden.

Leggi tutto...


Schaffhausen: FM Veaceslav Cofman vor IM Nedeljko Kelecevic – Moritz Valentin Collin Vierter

ma - Das im Rahmen der Swisschesstour organisierte International Chess Open in Schaffhausen, das nicht weniger als 86 Teilnehmer(innen) an den Start lockte, sah den deutschen FM Veaceslav Cofman als Sieger. Mit IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur/2.) und Moritz Valentin Collin (Oberdorf BL/4.) kamen zwei sich gegenüber ihrer Startnummer stark verbessernde Schweizer in die Spitzenränge.

Cofman holte wie Kelecevic und der drittplatzierte FM Michael Fernandez (Eng) 4½ Punkte aus fünf Runden. Der als Nummer 2 gestartete 27-jährige deutsche Turniersieger remisierte in der Schlussrunde gegen Fernandez – der 75-jährige Winterthurer (Nr. 7) in der 4. Runde gegen Marc Potterat (St. Gallen/6. als Nr. 12).

Leggi tutto...


5. SGM-Runde: Nyon nach Zittersieg im Spitzenkampf auf der Zielgeraden

ma - Nach dem 4½:3½-Sieg gegen das zweitplatzierte Riehen in der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) vergrösserte Leader Nyon in der 1. Bundesliga seinen Vorsprung auf seine schärfsten Winterthur und Kirchberg auf drei Punkte.

Der Spitzenkampf verlief überaus spannend. Fünf der acht Partien gingen unentschieden aus. Für die Waadtländer holten IM Jean Netzer (gegen Gregor Haag) und der seinen fünften Sieg feiernde FM Murtez Ondozi (gegen Gerhard Kiefer) den vollen Punkt, für die Basler IM Nicolas Brunner (gegen IM Quentin Burri).

Leggi tutto...


Die Spielpläne für die SMM 2022 (mit 336 Mannschaften) sind online

ma - Sie sind gespannt darauf, ob Sie Ende April mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2022 starten?

Auf Spielplan SMM 2022 finden Sie die Antwort! Dort können Sie alle Spielpläne von der Nationalliga A bis zur 4. Liga herunterladen.

Leggi tutto...


Stellungnahme des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zu Ukraine und Russland

ma - Der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB) besprach an seiner gestrigen Sitzung den Konflikt in der Ukraine und nimmt dazu wie folgt Stellung.

1. Der SSB verurteilt die Aktionen des Staates Russland aufs Schärfste und drückt seine tiefe Anteilnahme für das ukrainische Volk aus.

Leggi tutto...


Das Swiss Young Masters in Basel (16.–24. April) bietet Normenmöglichkeiten für junge Schweizer(innen) – alle Partien live im Internet

Der französische IM Pierre Laurent-Paoli ist mit 2447 ELO der stärkste Spieler des Swiss Young Masters in Basel.

ma - Das bisher in Bad Ragaz ausgetragene traditionelle Swiss Young Masters findet vom 16. bis 24. April erstmals in Basel statt – im neu eröffneten Hotel «Mövenpick» nahe beim Bahnhof. In diesem Einladungsturnier treffen fünf Spieler(innen) aus Schweizer Kadern auf fünf Jungmeister aus Nachbarstaaten und haben die Möglichkeit, eine Norm für den Titel eines Internationalen Meisters zu erzielen.

Der Schweizerische Schachbund (SSB) vergibt dieses traditionelle Jungmeisterturnier neu abwechslungsweise in unterschiedliche Regionen der Schweiz. Den Auftakt macht Basel, als Organisatorin zeichnet die Schachgesellschaft Riehen. Ermöglicht wird die Durchführung dank der Jugendschachstiftung, die einen namhaften Betrag zur Verfügung stellt. Auch der Swisslos-Sportfonds Basel-Stadt und das Naturalsponsoring des Hotels «Mövenpick» tragen wesentlich dazu bei.

Leggi tutto...


Florian Zarri bester Schweizer bei der Frankophonie-Rapidmeisterschaft der AIDEF in Lyon – Sieg für GM Maxime Lagarde

ma - Beim von der Association Internationale des Echecs Francophones (AIDEF), der neben 47 anderen Föderationen auch der Schweizerische Schachbund (SSB) angehört, organisierten Frankophonie-Rapidmeisterschaft im französischen Lyon waren auch einige Schweizer Spieler sowie bei Schweizer Vereinen spielende Ausländer am Start.

Als bester Schweizer kam Florian Zarri (Payerne) auf Rang 36 unter 169 Teilnehmer(inne)n. Als Startnummer 28 holte der Leiter der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) 8 Punkte aus 13 Runden.

Leggi tutto...


55. Bieler Schachfestival (10.–24. Juli) mit 15 Turnieren, Schweizer Rapid-, Blitz- und U8/U10/U12/U14/U16-Meisterschaft

ma - Das vom 10. bis 24. Juli im Kongresshaus stattfindende 55. Bieler Schachfestival wartet mit nicht weniger als 15 Turnieren auf – Rekord!

Im vergangenen Jahr konnten die Organisatoren die definitive Teilnehmerliste des Grossmeisterturniers pandemiebedingt erst 48 Stunden vor der Eröffnung des Festivals bekanntgegeben. Heuer präsentieren sie das Elitefeld des Hauptevents, der wiederum in Form eines attraktiven Triathlons mit Langzeit-, Rapid- und Blitzpartien sowie dem ACCENTUS-960-Turnier als Vorlauf gespielt wird, bereits vier Monate im Voraus.

Leggi tutto...


Schaffhausen: FM Veaceslav Cofman vor IM Nedeljko Kelecevic – Moritz Valentin Collin Vierter

ma - Das im Rahmen der Swisschesstour organisierte International Chess Open in Schaffhausen, das nicht weniger als 86 Teilnehmer(innen) an den Start lockte, sah den deutschen FM Veaceslav Cofman als Sieger. Mit IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur/2.) und Moritz Valentin Collin (Oberdorf BL/4.) kamen zwei sich gegenüber ihrer Startnummer stark verbessernde Schweizer in die Spitzenränge.

Cofman holte wie Kelecevic und der drittplatzierte FM Michael Fernandez (Eng) 4½ Punkte aus fünf Runden. Der als Nummer 2 gestartete 27-jährige deutsche Turniersieger remisierte in der Schlussrunde gegen Fernandez – der 75-jährige Winterthurer (Nr. 7) in der 4. Runde gegen Marc Potterat (St. Gallen/6. als Nr. 12).

Leggi tutto...


ChessSport Association: Der Breitensport steht im Vordergrund

ma - Den Denksport mit anderen Sportarten verknüpfen – das ist die Kernidee der neuen ChessSport Association (CSA), deren Zielgruppe Breitensportler(innen) sind.

Präsident der im vergangenen Juli gegründeten internationalen Organisation, die derzeit in der Deutschland, Österreich, im Südtirol, in der Schweiz und in Liechtenstein aktiv ist und eine Partnerschaft mit weiteren Ländern anstrebt, ist Harald Schneider-Zinner. Der Pädagoge und Autor leitete von 2010 bis 2021 die österreichische Schachtrainer-Ausbildung und war von 2017 bis 2020 Coach des österreichischen Damen-Nationalkaders.

Leggi tutto...


5. SGM-Runde: Nyon nach Zittersieg im Spitzenkampf auf der Zielgeraden

ma - Nach dem 4½:3½-Sieg gegen das zweitplatzierte Riehen in der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) vergrösserte Leader Nyon in der 1. Bundesliga seinen Vorsprung auf seine schärfsten Winterthur und Kirchberg auf drei Punkte.

Der Spitzenkampf verlief überaus spannend. Fünf der acht Partien gingen unentschieden aus. Für die Waadtländer holten IM Jean Netzer (gegen Gregor Haag) und der seinen fünften Sieg feiernde FM Murtez Ondozi (gegen Gerhard Kiefer) den vollen Punkt, für die Basler IM Nicolas Brunner (gegen IM Quentin Burri).

Leggi tutto...


Das DGT-Team sucht weitere Mitglieder für die Live-Übertragungen von SSB-Turnieren – Kurs für Interessierte am 20. März in Ittigen

ma - Weil sich der dafür zuständige Alexander Lipecki nach jahrelanger zuverlässiger Betreuung unzähliger Turniere ins zweite Glied zurückzieht, sucht der Schweizerische Schachbund (SSB) neue Mitglieder für das DGT-Team zur Sicherstellung der Live-Übertragungen der Verbandsturniere.

Die Arbeit für diese zur Verbreitung und Vermarktung des Schachsports wichtige Position im SSB wird vergütet. Da die DGT-Sets jeweils an einer zentralen Stelle abgeholt und ins Turnierlokal gebracht werden müssen, ist ein eigenes Auto eine notwendige Voraussetzung.

Leggi tutto...


Die Spielpläne für die SMM 2022 (mit 336 Mannschaften) sind online

ma - Sie sind gespannt darauf, ob Sie Ende April mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2022 starten?

Auf Spielplan SMM 2022 finden Sie die Antwort! Dort können Sie alle Spielpläne von der Nationalliga A bis zur 4. Liga herunterladen.

Leggi tutto...


Basler Schachfestival in Riehen: sieben Spieler mit 4½ aus 5 – darunter Thadeus Frei als bester Schweizer

ma - Beim von insgesamt 218 Spieler(inne)n bestrittenen Basler Schachfestival im «Landgasthof» in Riehen war das Open erwartungsgemäss eine enge Kiste.

Bei 154 Teilnehmern und nur fünf Runden wäre es theoretisch sogar möglich gewesen, dass zwei Spieler mit dem Punktemaximum hätten dastehen können. Soweit kam es zwar nicht – dafür wiesen gleich die sieben bestplatzierten Spieler 4½ Punkte auf.

Leggi tutto...


Stellungnahme des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zu Ukraine und Russland

ma - Der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB) besprach an seiner gestrigen Sitzung den Konflikt in der Ukraine und nimmt dazu wie folgt Stellung.

1. Der SSB verurteilt die Aktionen des Staates Russland aufs Schärfste und drückt seine tiefe Anteilnahme für das ukrainische Volk aus.

Leggi tutto...