Archivio notizie

Start-Ziel-Sieg für Gata Kamsky beim Bieler Grossmeisterturnier

Gata Kamsky gewann das Bieler Grossmeisterturnier, Noël Studer musste mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen.

ma - Vor zehn Tagen gewann der 47-jährige Amerikaner Gata Kamsky das Eröffnungs-Rapidturnier des im Triathlon-Format ausgetragenen Grossmeisterturnier beim Bieler Schachfestival – und gab danach die Führung nie mehr ab.

 

 

Der als Nummer 3 gestartete doppelte Vizeweltmeister von 1996 (FIDE-WM-Finalist gegen Anatoli Karpow und PCA-WM-Finalist gegen Viswanathan Anand) holte auch mit klassischer Bedenkzeit am meisten Punkte. Er blieb in den sieben Runden als Einziger ungeschlagen (drei Siege/vier Remis). Lediglich im Blitzturnier schwächelte er etwas und wurde nur Zweitletzter.

Leggi tutto...


Wer will das Swiss Young Masters 2022 organisieren?

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht für das Swiss Young Masters im kommenden Jahr einen Organisator.

Nach fünf Austragungen unter dem Namen ACCENTUS Young Masters läuft dieses Turnier seit diesem Jahr unter dem Namen Swiss Young Masters. Der Grund dafür liegt im Wechsel der Hauptunterstützung durch die ACCENTUS-Stiftung zur Jugendschach-Stiftung. Sie bezweckt die Förderung der Schachjugend unter 20 Jahren, weshalb neu mindestens fünf Junioren(innen) aus der Schweiz mitspielen.

Leggi tutto...


SMM 2021: alle Gruppen sind online

ma - Wie vor wenigen Tagen gemeldet, haben sich erfreulicherweise 318 Teams für die Ende August startende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 2021 angemeldet – nur vier weniger als für die abgesagte SMM 2020.

Sie sind gespannt, in welchen Gruppen die Teams Ihres Klubs die Saison 2021 spielen? Hier finden Sie die Antwort! Dort können Sie sämtliche Gruppen von der Nationalliga A bis zur 4. Liga als PDF herunterladen. Die Spielpläne werden Sie voraussichtlich in der ersten August-Woche ebenfalls auf der SSB-Website finden.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: drei kurzfristige Mutationen im Grossmeisterturnier – Meisterturnier und Allgemeines Turnier ausgebucht

ma - Wegen des parallel laufenden FIDE World Cups im russischen Sotschi gibt es im acht Spieler umfassenden Grossmeisterturnier des Bieler Schachfestivals, das vom 24. Juli bis 4. August wiederum im Triathlon-Format stattfindet, kurzfristig drei Mutationen.

Weil sie in Sotschi die Sechzehntelfinals erreichten, mussten der polnische Vorjahressieger Radoslaw Wojtaszek, Anton Korobow (Ukr) und der indische Jungstar Rameshbabu Praggnanandhaa absagen. Den Bieler Organisatoren gelang es jedoch, drei attraktive Ersatzspieler zu verpflichten.

Leggi tutto...


SEM in Flims: Titel für GM Joe Gallagher, WIM Lena Georgescu, Oliver Angst und IM Branko Filipovic

ma - An den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims gingen die vier Titel an GM Joe Gallagher (Eng/Sz/Herren), WIM Lena Georgescu (Bern/Damen), Oliver Angst (Dulliken/Junioren) und IM Branko Filipovic (Basel/Senioren).

Vom punktgleich in die Schlussrunde des Herren-Titelturniers gegangenen Trio IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ)/FM Davide Arcuti (Luzern)/GM Joe Gallagher (Eng/Sz) blieb nur der 57-jährige Routinier (gegen WGM Ghazal Hakimifard) siegreich. Für dem schweizerisch-britischen Doppelbürger Joe Gallagher, der fünf Partien gewann, dreimal remisierte und gegen Arcuti seine einzige Niederlage erlitt, ist es der siebte Schweizer-Meister-Titel nach 1997, 1998, 2004, 2005, 2007 und 2012.

Leggi tutto...


Förderpreis der Jugendschachstiftung 2020 geht an Oliver Angst und Elias Giesinger für das Glückskette-Online-Benefizturnier

ma - Der von der Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz verliehene und mit 3000 Franken dotierte Förderpreis für herausragende Leistungen der Schachjugend unseres Landes im Jahr 2020 geht an Oliver Angst (Dulliken) und Elias Giesinger (St. Gallen).

Die beiden dem Nachwuchskader des Schweizerischen Schachbundes (SSB) angehörenden U20-Spieler hatten am 13. April 2020 – unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie – unter dem Motto «Wir setzen Corona schachmatt!» in Eigenregie das Glückskette-Online-Benefizturnier organisiert.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: Noël Studer hält im Grossmeisterturnier gut mit – heute um 14 Uhr Blitz-Spektakel

ma - Nach dem Rapid-Turnier und vier Runden mit klassischer Bedenkzeit liegt Noël Studer (Bern) im Grossmeisterturnier des noch bis am 4. August dauernden Bieler Schachfestivals zwar auf dem letzten Platz. Der 24-jährige Lokalmatador hält jedoch mit den Cracks gut mit.

Noël Studer liegt nur einen Punkt hinter Boris Gelfand (1993 Sieger des Interzonenturniers in Biel und 2012 WM-Herausforderer von Viswanathan Anand) und zwei Punkte hinter Alan Pichot (2014 U16-Weltmeister und Argentiniens Nummer 1).

Leggi tutto...


SMM 2021 mit 318 Mannschaften

ma - Nachdem sich einige Sektionen noch last-minute-mässig nachgemeldet hatten, stieg die Zahl der an der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021, die als normale Saison mit Aufstieg und Abstieg in der zweiten Jahreshälfte stattfindet, teilnehmenden Teams auf 318.

Das sind nur vier weniger, als sich im vergangenen Jahr für die danach wegen der Corona-Pandemie abgesagte SMM 2020 angemeldet hatten – und 26 mehr als 2019, als 292 Mannschaften die SMM bestritten. Der neue Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), André Vögtlin, zeigt sich erfreut über diese hohe Zahl von Anmeldungen: «Dass so viele Mannschaften an der SMM 2021 mitspielen, hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Und es ist ein gutes Zeichen, dass sich die Schweizer Schachspielerinnen und Schachspieler darauf freuen, ans Brett zurückzukehren.»

Leggi tutto...


Basler Schachfestival in Riehen: GM Mihajlo Stojanovic gewinnt mit dem Punktemaximum – Cédric Pahud bester Schweizer, vor Paul Erzinger

ma - Das üblicherweise zu Jahresbeginn stattfindende, dieses Jahr jedoch zwischen den Schweizer Einzelmeisterschaften und dem Bieler Schachfestival angesetzte Basler Schachfestival im «Landgasthof» Riehen wurde eine sichere Beute des topgesetzten Serben Mihajlo Stojanovic (44).

Der einzige Grossmeister im 131-köpfigen Feld, der in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für den Nationalliga-A-Klub Réti Zürich spielt, war gleichzeitig auch der Einzige, der alle sechs Partien für sich entschied. Zweiter wurde mit einem halben Punkt Rückstand der deutsche FM Paul Zwahr, Dritte die einen ganzen Zähler weniger aufweisende slowenische WIM Zala Urh.

Leggi tutto...


SEM in Flims: wer holt holte die vier Titel? – alle Partien live im Internet

ma - Heute Freitag werden an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims die vier Titel im Herren-, Damen-, Junioren- und Senioren-Titelturnier vergeben. Die live im Internet übertragene Schlussrunde läuft seit 9 Uhr.

Bei den Herren gehen mit IM Fabian Bänziger (19), FM Davide Arcuti (21) und GM Joe Gallagher (57) gleich drei punktgleich an der Spitze liegende Spieler in den entscheidenden Schlussgang. Alle drei spielen mit Schwarz – und alle drei treffen auf Gegner(innen) aus der hintersten Ranglistenregion: Bänziger auf WGM/IM Yelena Sedina (10.), Arcuti auf IM Markus Klauser (8.), Gallagher auf WGM Ghazal Hakimifard (9.). Für Bänziger und Arcuti wäre es der erste Schweizer-Meister-Titel bei den Herren, für Gallagher bereits der siebte nach 1997, 1998, 2004, 2005, 2007 und 2012.

Leggi tutto...


Start-Ziel-Sieg für Gata Kamsky beim Bieler Grossmeisterturnier

Gata Kamsky gewann das Bieler Grossmeisterturnier, Noël Studer musste mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen.

ma - Vor zehn Tagen gewann der 47-jährige Amerikaner Gata Kamsky das Eröffnungs-Rapidturnier des im Triathlon-Format ausgetragenen Grossmeisterturnier beim Bieler Schachfestival – und gab danach die Führung nie mehr ab.

 

 

Der als Nummer 3 gestartete doppelte Vizeweltmeister von 1996 (FIDE-WM-Finalist gegen Anatoli Karpow und PCA-WM-Finalist gegen Viswanathan Anand) holte auch mit klassischer Bedenkzeit am meisten Punkte. Er blieb in den sieben Runden als Einziger ungeschlagen (drei Siege/vier Remis). Lediglich im Blitzturnier schwächelte er etwas und wurde nur Zweitletzter.

Leggi tutto...


Förderpreis der Jugendschachstiftung 2020 geht an Oliver Angst und Elias Giesinger für das Glückskette-Online-Benefizturnier

ma - Der von der Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz verliehene und mit 3000 Franken dotierte Förderpreis für herausragende Leistungen der Schachjugend unseres Landes im Jahr 2020 geht an Oliver Angst (Dulliken) und Elias Giesinger (St. Gallen).

Die beiden dem Nachwuchskader des Schweizerischen Schachbundes (SSB) angehörenden U20-Spieler hatten am 13. April 2020 – unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie – unter dem Motto «Wir setzen Corona schachmatt!» in Eigenregie das Glückskette-Online-Benefizturnier organisiert.

Leggi tutto...


Wer will das Swiss Young Masters 2022 organisieren?

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) sucht für das Swiss Young Masters im kommenden Jahr einen Organisator.

Nach fünf Austragungen unter dem Namen ACCENTUS Young Masters läuft dieses Turnier seit diesem Jahr unter dem Namen Swiss Young Masters. Der Grund dafür liegt im Wechsel der Hauptunterstützung durch die ACCENTUS-Stiftung zur Jugendschach-Stiftung. Sie bezweckt die Förderung der Schachjugend unter 20 Jahren, weshalb neu mindestens fünf Junioren(innen) aus der Schweiz mitspielen.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: Noël Studer hält im Grossmeisterturnier gut mit – heute um 14 Uhr Blitz-Spektakel

ma - Nach dem Rapid-Turnier und vier Runden mit klassischer Bedenkzeit liegt Noël Studer (Bern) im Grossmeisterturnier des noch bis am 4. August dauernden Bieler Schachfestivals zwar auf dem letzten Platz. Der 24-jährige Lokalmatador hält jedoch mit den Cracks gut mit.

Noël Studer liegt nur einen Punkt hinter Boris Gelfand (1993 Sieger des Interzonenturniers in Biel und 2012 WM-Herausforderer von Viswanathan Anand) und zwei Punkte hinter Alan Pichot (2014 U16-Weltmeister und Argentiniens Nummer 1).

Leggi tutto...


SMM 2021: alle Gruppen sind online

ma - Wie vor wenigen Tagen gemeldet, haben sich erfreulicherweise 318 Teams für die Ende August startende Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft 2021 angemeldet – nur vier weniger als für die abgesagte SMM 2020.

Sie sind gespannt, in welchen Gruppen die Teams Ihres Klubs die Saison 2021 spielen? Hier finden Sie die Antwort! Dort können Sie sämtliche Gruppen von der Nationalliga A bis zur 4. Liga als PDF herunterladen. Die Spielpläne werden Sie voraussichtlich in der ersten August-Woche ebenfalls auf der SSB-Website finden.

Leggi tutto...


SMM 2021 mit 318 Mannschaften

ma - Nachdem sich einige Sektionen noch last-minute-mässig nachgemeldet hatten, stieg die Zahl der an der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2021, die als normale Saison mit Aufstieg und Abstieg in der zweiten Jahreshälfte stattfindet, teilnehmenden Teams auf 318.

Das sind nur vier weniger, als sich im vergangenen Jahr für die danach wegen der Corona-Pandemie abgesagte SMM 2020 angemeldet hatten – und 26 mehr als 2019, als 292 Mannschaften die SMM bestritten. Der neue Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), André Vögtlin, zeigt sich erfreut über diese hohe Zahl von Anmeldungen: «Dass so viele Mannschaften an der SMM 2021 mitspielen, hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Und es ist ein gutes Zeichen, dass sich die Schweizer Schachspielerinnen und Schachspieler darauf freuen, ans Brett zurückzukehren.»

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival: drei kurzfristige Mutationen im Grossmeisterturnier – Meisterturnier und Allgemeines Turnier ausgebucht

ma - Wegen des parallel laufenden FIDE World Cups im russischen Sotschi gibt es im acht Spieler umfassenden Grossmeisterturnier des Bieler Schachfestivals, das vom 24. Juli bis 4. August wiederum im Triathlon-Format stattfindet, kurzfristig drei Mutationen.

Weil sie in Sotschi die Sechzehntelfinals erreichten, mussten der polnische Vorjahressieger Radoslaw Wojtaszek, Anton Korobow (Ukr) und der indische Jungstar Rameshbabu Praggnanandhaa absagen. Den Bieler Organisatoren gelang es jedoch, drei attraktive Ersatzspieler zu verpflichten.

Leggi tutto...


Basler Schachfestival in Riehen: GM Mihajlo Stojanovic gewinnt mit dem Punktemaximum – Cédric Pahud bester Schweizer, vor Paul Erzinger

ma - Das üblicherweise zu Jahresbeginn stattfindende, dieses Jahr jedoch zwischen den Schweizer Einzelmeisterschaften und dem Bieler Schachfestival angesetzte Basler Schachfestival im «Landgasthof» Riehen wurde eine sichere Beute des topgesetzten Serben Mihajlo Stojanovic (44).

Der einzige Grossmeister im 131-köpfigen Feld, der in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für den Nationalliga-A-Klub Réti Zürich spielt, war gleichzeitig auch der Einzige, der alle sechs Partien für sich entschied. Zweiter wurde mit einem halben Punkt Rückstand der deutsche FM Paul Zwahr, Dritte die einen ganzen Zähler weniger aufweisende slowenische WIM Zala Urh.

Leggi tutto...


SEM in Flims: Titel für GM Joe Gallagher, WIM Lena Georgescu, Oliver Angst und IM Branko Filipovic

ma - An den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims gingen die vier Titel an GM Joe Gallagher (Eng/Sz/Herren), WIM Lena Georgescu (Bern/Damen), Oliver Angst (Dulliken/Junioren) und IM Branko Filipovic (Basel/Senioren).

Vom punktgleich in die Schlussrunde des Herren-Titelturniers gegangenen Trio IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ)/FM Davide Arcuti (Luzern)/GM Joe Gallagher (Eng/Sz) blieb nur der 57-jährige Routinier (gegen WGM Ghazal Hakimifard) siegreich. Für dem schweizerisch-britischen Doppelbürger Joe Gallagher, der fünf Partien gewann, dreimal remisierte und gegen Arcuti seine einzige Niederlage erlitt, ist es der siebte Schweizer-Meister-Titel nach 1997, 1998, 2004, 2005, 2007 und 2012.

Leggi tutto...


SEM in Flims: wer holt holte die vier Titel? – alle Partien live im Internet

ma - Heute Freitag werden an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims die vier Titel im Herren-, Damen-, Junioren- und Senioren-Titelturnier vergeben. Die live im Internet übertragene Schlussrunde läuft seit 9 Uhr.

Bei den Herren gehen mit IM Fabian Bänziger (19), FM Davide Arcuti (21) und GM Joe Gallagher (57) gleich drei punktgleich an der Spitze liegende Spieler in den entscheidenden Schlussgang. Alle drei spielen mit Schwarz – und alle drei treffen auf Gegner(innen) aus der hintersten Ranglistenregion: Bänziger auf WGM/IM Yelena Sedina (10.), Arcuti auf IM Markus Klauser (8.), Gallagher auf WGM Ghazal Hakimifard (9.). Für Bänziger und Arcuti wäre es der erste Schweizer-Meister-Titel bei den Herren, für Gallagher bereits der siebte nach 1997, 1998, 2004, 2005, 2007 und 2012.

Leggi tutto...