Archivio notizie

Online-Amateur-Europameisterschaft: Simon Schellenberg (13) als einziger Schweizer und die Gebrüder Heron aus Liechtenstein im Kategorie-B-Final

Der 13-jährige Simon Schellenberg war bester Schweizer des Kategorie-B-Turniers an der 1. Online-Amateur-Europameisterschaft.

ma - Eine Woche nach der Kategorie A (1000–1400 ELO) ging am vergangenen Wochenende auch die Kategorie B (1401–1700 ELO) der von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierten und noch bis 28. April dauernden 1. Online-Amateur-Europameisterschaft über die Bühne. Unter den 324 Teilnehmer(inne)n befanden sich auch vier Schweizer.

Zwei von ihnen qualifizierten sich für den Final der 203 Besten. Der 13-jährige Simon Schellenberg (Pfäffikon/ZH) belegte dort als Startnummer 82 mit 3 Punkten aus neun Runden den 157. Platz. Marco Retti (Bressaucourt) verzichtete auf die Finalpoule. Siegerin wurde die 10-jährige Aserbeidschanerin Khanim Ismajlowa mit 8 aus 9 vor dem bereits in der Kategorie A Zweiter gewordenen Okan Eraslan (Tür/7½) und Justin Schröder (D/7½).

Leggi tutto...


Il CSS 2021 inizia dopo la pausa estiva – 1° turno alla fine di agosto – termine per le iscrizioni il 1° luglio

ma - La Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) ha deciso di posticipare l’inizio del Campionato Svizzero a Squadre (CSS) alla fine di agosto, poiché la situazione del Coronavirus è rimasta pressoché invariata, ma sussiste comunque motivo di speranza grazie alla campagna di vaccinazione in corso. Il termine delle iscrizioni è il 1° luglio.

Inizialmente si prevedeva di svolgere il 1° turno del CSS 2021 alla fine di giugno con la scadenza delle iscrizioni al 30 aprile. Attenersi a questo termine non avrebbe avuto molto senso, nonostante le recenti decisioni di allentamento del Consiglio Federale.

Leggi tutto...


Die 10 Teilnehmer(innen) der SEM-Titelturniere in Flims stehen fest

ma - Der sechsfache Schweizer Meister GM Yannick Pelletier und Titelverteidigerin WGM/IM Yelena Sedina führen die beiden von 8. bis 16. Juli stattfindenden Titelturniere an den Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Flims an.

Erfreulicherweise gibt es diesmal auch bei den Damen ein Zehner-Feld. Bei den letzten Titelkämpfen 2019 – im vergangenen Jahr mussten sie wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden – waren nur sechs Spielerinnen am Start.

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival mit neuem Datum: 24. Juli bis 4. August

ma - Die Vorbereitungsarbeiten für die 54. Ausgabe des Bieler Schachfestivals erfolgen unter Einbezug der Corona-Schutzmassnahmen und werden laufend angepasst. Entschieden wurde bereits, dass der Anlass wegen des FIDE World Cups eine Woche später stattfindet. Zum zweiten Mal wird das Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft in Biel gespielt (25.–28. Juli).

Wie bereits im letzten Jahr wird man aufgrund der Corona-Pandemie leider erst einige Wochen vor dem Festival wissen, ob es überhaupt und in welcher Form es stattfinden kann. Die Organisatoren können daher im Moment nicht im Detail auf die verschiedenen Turniere und ihre Preisfonds eingehen. Denn es ist möglich, dass die heutigen Prognosen wie 2020 auf den Kopf gestellt werden können.

Leggi tutto...


Das Bundesturnier in Winterthur ist abgesagt – Optionen für «Bundesturnier light» in der zweiten Jahreshälfte werden geprüft

ma - Das vom 13. bis 16. Mai aus Anlass des 175-Jahr-Jubiläums der Schachgesellschaft Winterthur in Winterthur vorgesehene Bundesturnier findet nicht statt. Bereits das letztjährige Bundesturnier in Luzern/Hergiswil musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Ursprünglich war geplant, dass die Winterhurer Organisatoren ihren definitiven Entscheid am 14. April fällen. Nach der jüngsten Sitzung des Organisationskomitees entschieden sie sich jedoch angesichts der unverändert kritischen epidemiologischen Lage, jetzt schon die Reissleine zu ziehen. «Wir hätten vom Kanton Zürich ohnehin keine Genehmigung für den Anlass bekommen», sagt OK-Präsident René Hirzel.

Leggi tutto...


Schach-Comeback im Online-Auftritt des «Tagesanzeigers»

ma - Vier Monate nach der Einstellung der traditionellen Schachspalte in der Samstagausgabe des «Tagesanzeigers» feiert Schach beim «Tagi» ein Comeback – im Online-Auftritt der Zürcher Tageszeitung.

Jeden Samstag präsentiert André Behr, der die Schachspalte in der Printausgabe des «Tagi» während über drei Jahrzehnten betreute, eine Top-Story. Seine erste von gestern ist dem WM-Kandidatenturnier in Jekaterinburg gewidmet, dessen zweite Halbzeit nach über einjährigem, corona-bedingten Unterbruch morgen Montag beginnt.

Leggi tutto...


Übermorgen Montag beginnt in Magglingen das Quali-Turnier für einen direkten Schweizer Platz im FIDE World Cup

ma - Erstmals seit bald 14 Monaten (Accentus Young Masters in Bad Ragaz im Februar/März 2020) bestreiten ab kommendem Montag Schweizer Cracks wieder ein Over-the-Board-Turnier. Vom 19. bis 25. April kämpfen im Grand Hotel in Magglingen sechs Kaderspieler, welche die Einladung zu diesem Event angenommen haben, um einen direkten Schweizer Platz am FIDE World Cup.

Angeführt wird das Sextett vom amtierenden Schweizer Meister GM Noël Studer (Bern/2579 FIDE-ELO) – vor GM Sebastian Bogner (Zürich/2577), IM Oliver Kurmann (Luzern/2430), IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2408), IM Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2400) und FM Noah Fecker (Eggersriet/2308).

Leggi tutto...


Auftakt zur 1. Online-Amateur-Europameisterschaft – ein Westschweizer Junior im Kategorie-A-Final

ma - Mit der Kategorie A (1000–1400 ELO) begann am Wochenende die von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierte und noch bis 28. April dauernde 1. Online-Amateur-Europameisterschaft. Unter den bisher 791 Teilnehmer(inne)n in vier Stärkeklassen befinden sich aktuell auch zehn Schweizer.

Vier von ihnen spielten in der mit 424 Spieler(inne)n grössten Kategorie A – und alle landeten in der Qualifikation vor ihrem Startplatz. Als Bester des Schweizer Quartetts holte der 44-jährige Benoit Caron (Blonay) 4½ Punkte aus acht Runden und kam damit als Startnummer 261 auf Rang 143. Sein 14-jähriger Sohn Gabriel totalisierte 3 Punkte (292. als Nummer 303), der 13-jährige Petros Teubert (Nyon) 4 Punkte (194. als Nummer 377) und der 16-jährige Robin Lechler (Wolfhausen) 3½ Punkte (271. als Nummer 383).

Leggi tutto...


Zwei attraktive Online-Turniere des Schachklubs Payerne (5 Runden Langzeit) und des Schachclubs Lenzburg (9 Runden Rapid)

ma - Der Schachklub Payerne wagt ein interessantes Experiment und organisiert zwischen dem 15. April und 13. Mai ein für jedermann/jedefrau offenes und kostenloses fünfrundiges Online-Turnier mit langer Bedenkzeit. Es ist das erste Open dieser Art in der Schweiz, nachdem die Nordwestschweizer Senioren und die Schweizer Schach Senioren für ihre Mitglieder bereits Langzeit-Events auf der Lichess-Plattform angeboten haben.

Das Payerne-Turnier wird an fünf Donnerstagabenden (15. April/22. April/29. April/6. Mai/13. Mai) jeweils um 19 Uhr nach Schweizer System auf der Tornelo-Plattform ausgetragen. In gegenseitigem Einvernehmen ist es erlaubt, die Partien auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Leggi tutto...


European Online Club Cup: CE Genève und SG Zürich verpassen die Playoffs

ma - Der amtierende Schweizer Meister CE Genève und die SG Zürich (Vierter der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft 2019) verpassten beim European Online Club Cup die anvisierten Playoffs und damit dem Sprung in die Top 18. Die Genfer wurden in ihrer Zehner-Gruppe mit 13 Punkten Vierte, die Zürcher mit nur 5 Punkten Achte. Um in die nächste Runde zu gelangen, wäre Rang 2 nötig gewesen.

Der in der Gruppe B hinter Novy Bor (Tsch) und dem Hamburger Schachklub 1830 (D) – gegen die beiden Gruppenersten setzte es zwei Niederlagen ab – als Nummer 3 gestarteten CE Genève wurden weitere Punktverluste gegen ELO-schwächere Teams zum Verhängnis.

Leggi tutto...


Online-Amateur-Europameisterschaft: Simon Schellenberg (13) als einziger Schweizer und die Gebrüder Heron aus Liechtenstein im Kategorie-B-Final

Der 13-jährige Simon Schellenberg war bester Schweizer des Kategorie-B-Turniers an der 1. Online-Amateur-Europameisterschaft.

ma - Eine Woche nach der Kategorie A (1000–1400 ELO) ging am vergangenen Wochenende auch die Kategorie B (1401–1700 ELO) der von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierten und noch bis 28. April dauernden 1. Online-Amateur-Europameisterschaft über die Bühne. Unter den 324 Teilnehmer(inne)n befanden sich auch vier Schweizer.

Zwei von ihnen qualifizierten sich für den Final der 203 Besten. Der 13-jährige Simon Schellenberg (Pfäffikon/ZH) belegte dort als Startnummer 82 mit 3 Punkten aus neun Runden den 157. Platz. Marco Retti (Bressaucourt) verzichtete auf die Finalpoule. Siegerin wurde die 10-jährige Aserbeidschanerin Khanim Ismajlowa mit 8 aus 9 vor dem bereits in der Kategorie A Zweiter gewordenen Okan Eraslan (Tür/7½) und Justin Schröder (D/7½).

Leggi tutto...


Schach-Comeback im Online-Auftritt des «Tagesanzeigers»

ma - Vier Monate nach der Einstellung der traditionellen Schachspalte in der Samstagausgabe des «Tagesanzeigers» feiert Schach beim «Tagi» ein Comeback – im Online-Auftritt der Zürcher Tageszeitung.

Jeden Samstag präsentiert André Behr, der die Schachspalte in der Printausgabe des «Tagi» während über drei Jahrzehnten betreute, eine Top-Story. Seine erste von gestern ist dem WM-Kandidatenturnier in Jekaterinburg gewidmet, dessen zweite Halbzeit nach über einjährigem, corona-bedingten Unterbruch morgen Montag beginnt.

Leggi tutto...


Il CSS 2021 inizia dopo la pausa estiva – 1° turno alla fine di agosto – termine per le iscrizioni il 1° luglio

ma - La Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) ha deciso di posticipare l’inizio del Campionato Svizzero a Squadre (CSS) alla fine di agosto, poiché la situazione del Coronavirus è rimasta pressoché invariata, ma sussiste comunque motivo di speranza grazie alla campagna di vaccinazione in corso. Il termine delle iscrizioni è il 1° luglio.

Inizialmente si prevedeva di svolgere il 1° turno del CSS 2021 alla fine di giugno con la scadenza delle iscrizioni al 30 aprile. Attenersi a questo termine non avrebbe avuto molto senso, nonostante le recenti decisioni di allentamento del Consiglio Federale.

Leggi tutto...


Übermorgen Montag beginnt in Magglingen das Quali-Turnier für einen direkten Schweizer Platz im FIDE World Cup

ma - Erstmals seit bald 14 Monaten (Accentus Young Masters in Bad Ragaz im Februar/März 2020) bestreiten ab kommendem Montag Schweizer Cracks wieder ein Over-the-Board-Turnier. Vom 19. bis 25. April kämpfen im Grand Hotel in Magglingen sechs Kaderspieler, welche die Einladung zu diesem Event angenommen haben, um einen direkten Schweizer Platz am FIDE World Cup.

Angeführt wird das Sextett vom amtierenden Schweizer Meister GM Noël Studer (Bern/2579 FIDE-ELO) – vor GM Sebastian Bogner (Zürich/2577), IM Oliver Kurmann (Luzern/2430), IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2408), IM Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2400) und FM Noah Fecker (Eggersriet/2308).

Leggi tutto...


Die 10 Teilnehmer(innen) der SEM-Titelturniere in Flims stehen fest

ma - Der sechsfache Schweizer Meister GM Yannick Pelletier und Titelverteidigerin WGM/IM Yelena Sedina führen die beiden von 8. bis 16. Juli stattfindenden Titelturniere an den Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) in Flims an.

Erfreulicherweise gibt es diesmal auch bei den Damen ein Zehner-Feld. Bei den letzten Titelkämpfen 2019 – im vergangenen Jahr mussten sie wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden – waren nur sechs Spielerinnen am Start.

Leggi tutto...


Auftakt zur 1. Online-Amateur-Europameisterschaft – ein Westschweizer Junior im Kategorie-A-Final

ma - Mit der Kategorie A (1000–1400 ELO) begann am Wochenende die von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierte und noch bis 28. April dauernde 1. Online-Amateur-Europameisterschaft. Unter den bisher 791 Teilnehmer(inne)n in vier Stärkeklassen befinden sich aktuell auch zehn Schweizer.

Vier von ihnen spielten in der mit 424 Spieler(inne)n grössten Kategorie A – und alle landeten in der Qualifikation vor ihrem Startplatz. Als Bester des Schweizer Quartetts holte der 44-jährige Benoit Caron (Blonay) 4½ Punkte aus acht Runden und kam damit als Startnummer 261 auf Rang 143. Sein 14-jähriger Sohn Gabriel totalisierte 3 Punkte (292. als Nummer 303), der 13-jährige Petros Teubert (Nyon) 4 Punkte (194. als Nummer 377) und der 16-jährige Robin Lechler (Wolfhausen) 3½ Punkte (271. als Nummer 383).

Leggi tutto...


Bieler Schachfestival mit neuem Datum: 24. Juli bis 4. August

ma - Die Vorbereitungsarbeiten für die 54. Ausgabe des Bieler Schachfestivals erfolgen unter Einbezug der Corona-Schutzmassnahmen und werden laufend angepasst. Entschieden wurde bereits, dass der Anlass wegen des FIDE World Cups eine Woche später stattfindet. Zum zweiten Mal wird das Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft in Biel gespielt (25.–28. Juli).

Wie bereits im letzten Jahr wird man aufgrund der Corona-Pandemie leider erst einige Wochen vor dem Festival wissen, ob es überhaupt und in welcher Form es stattfinden kann. Die Organisatoren können daher im Moment nicht im Detail auf die verschiedenen Turniere und ihre Preisfonds eingehen. Denn es ist möglich, dass die heutigen Prognosen wie 2020 auf den Kopf gestellt werden können.

Leggi tutto...


Zwei attraktive Online-Turniere des Schachklubs Payerne (5 Runden Langzeit) und des Schachclubs Lenzburg (9 Runden Rapid)

ma - Der Schachklub Payerne wagt ein interessantes Experiment und organisiert zwischen dem 15. April und 13. Mai ein für jedermann/jedefrau offenes und kostenloses fünfrundiges Online-Turnier mit langer Bedenkzeit. Es ist das erste Open dieser Art in der Schweiz, nachdem die Nordwestschweizer Senioren und die Schweizer Schach Senioren für ihre Mitglieder bereits Langzeit-Events auf der Lichess-Plattform angeboten haben.

Das Payerne-Turnier wird an fünf Donnerstagabenden (15. April/22. April/29. April/6. Mai/13. Mai) jeweils um 19 Uhr nach Schweizer System auf der Tornelo-Plattform ausgetragen. In gegenseitigem Einvernehmen ist es erlaubt, die Partien auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Leggi tutto...


Das Bundesturnier in Winterthur ist abgesagt – Optionen für «Bundesturnier light» in der zweiten Jahreshälfte werden geprüft

ma - Das vom 13. bis 16. Mai aus Anlass des 175-Jahr-Jubiläums der Schachgesellschaft Winterthur in Winterthur vorgesehene Bundesturnier findet nicht statt. Bereits das letztjährige Bundesturnier in Luzern/Hergiswil musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Ursprünglich war geplant, dass die Winterhurer Organisatoren ihren definitiven Entscheid am 14. April fällen. Nach der jüngsten Sitzung des Organisationskomitees entschieden sie sich jedoch angesichts der unverändert kritischen epidemiologischen Lage, jetzt schon die Reissleine zu ziehen. «Wir hätten vom Kanton Zürich ohnehin keine Genehmigung für den Anlass bekommen», sagt OK-Präsident René Hirzel.

Leggi tutto...


European Online Club Cup: CE Genève und SG Zürich verpassen die Playoffs

ma - Der amtierende Schweizer Meister CE Genève und die SG Zürich (Vierter der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft 2019) verpassten beim European Online Club Cup die anvisierten Playoffs und damit dem Sprung in die Top 18. Die Genfer wurden in ihrer Zehner-Gruppe mit 13 Punkten Vierte, die Zürcher mit nur 5 Punkten Achte. Um in die nächste Runde zu gelangen, wäre Rang 2 nötig gewesen.

Der in der Gruppe B hinter Novy Bor (Tsch) und dem Hamburger Schachklub 1830 (D) – gegen die beiden Gruppenersten setzte es zwei Niederlagen ab – als Nummer 3 gestarteten CE Genève wurden weitere Punktverluste gegen ELO-schwächere Teams zum Verhängnis.

Leggi tutto...