Archivio notizie

1. FIDE-Online-Universitäts-Weltmeisterschaft: Ludovic Zaza bester Schweizer Rapid-Spieler

Ludovic Zaza war an der Online-Uni-Rapid-WM bester Schweizer.

ma - Nachdem vor Wochenfrist die vom Weltschachverband FIDE organisierte erste Online-Blitz-Weltmeisterschaft für Student(inn)en über die Bühne gegangen war, fand an diesem Wochenende auf der Tornelo-Plattform das Rapid-Turnier statt.

Unter den total 869 Teilnehmern befanden sich auch fünf Vertreter von Schweizer Hochschulen. Bester Schweizer wurde Ludovic Zaza (Monthey/EPF Lausanne), der in der Gruppe F 7 Punkte aus zwölf Partien holte und damit den 33. Rang unter 148 Startenden erzielte. Ebenfalls auf 7 aus 12 kam Jan Fecker (Eggersriet/ETH Zürich), der in der Gruppe C 42. von 148 wurde.

Leggi tutto...


Mitropa-Cup: hybrid statt in Davos

ma - Wie schon 2020 kann auch der diesjährige Mitropa-Cup wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant in Davos stattfinden. Stattdessen wird der traditionelle Mannschaftswettbewerb vom 4. bis 12. Mai im Hybrid-Format ausgetragen.

Sechs von neun Ländern, aus denen Teams nach Davos hätten anreisen sollen, stehen auf der Risikoliste des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Unter diesen Voraussetzungen konnte das Gesundheitsamt des Kantons Graubünden kein grünes Licht für die Durchführung geben. «Wir haben deshalb», so Peter A. Wyss, Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), «schweren Herzens entschieden, den diesjährigen Mitropa-Cup nicht am Brett, sondern im Hybrid-Format durchzuführen.»

Leggi tutto...


Swiss Grand Slam: Siege für Christophe Rohrer und Simon Schellenberg

ma - Total 107 Spieler(innen) – mit Mehrfachteilnahmen gar 443: Der von Marc Tillmann lancierte und über sechs Abendturniere in zwei Kategorien führende Swiss Grand Slam war ein grosser Erfolg.

Marc Tillmann zog denn auch ein rundweg positives Fazit der Online-Turnierserie: «Für mich war es ein gelungenes Projekt. Ich glaube, auch die Teilnehmenden hatten grossen Spass. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man spürt, dass man den Spieler(inne)n eine Freude bereiten kann, und ich überlege mir, im kommenden Herbst/Winter eine zweite Ausgabe dieses Turniers zu lancieren.» Besonders freute Marc Tillmann, «dass je 24 Junioren/Schüler und Senioren sowie vier Damen mitspielten. Das sind 43 Prozent aller Teilnehmer.»

Leggi tutto...


«SSZ» 2/21 erscheint in wenigen Tagen – Ausschreibung der SEM in Flims und grosses Interview mit André Vögtlin

ma - Die zweite Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 2/21 finden Sie zwei Schwerpunkte – die Ausschreibung der Schweizer Einzelmeisterschaften vom Juli in Flims und ein ausführliches Interview mit André Vögtlin, der für das Amt des Zentralpräsidenten des Schweizerischen Schachbundes (SSB) kandidiert.

Leggi tutto...


YourSwissChess-Förderpreis 2020: Frist um ein Jahr verlängert

ma - Wegen der Corona-Pandemie hat der Schweizerische Schachbund (SSB) die Meldefrist für den YourSwissChess-Förderpreis 2020 – bei dem herausragende Klubarbeit ins Mädchenschach ausgezeichnet wird – um ein Jahr auf den 30. April 2022 verlängert.

«Wegen der Lockdowns konnten die Vereine ja kaum etwas planen oder durchführen», sagt Christine Zoppas, Leiterin der SSB-Fachstelle Nachwuchsförderung und Ausbildung. «Zudem denken wir, dass nach der Gründung der Arbeitsgruppe zur Förderung des Mädchen-/Damenschachs (Anmerkung: siehe dazu Interview mit Christine Zoppas in der «Schweizerischen Schachzeitung 1/21) und deren Arbeit ein Aufschwung zu spüren sein wird.»

Leggi tutto...


Tornei FSS 2021: in questo modo si intende procedere

ma - Nella riunione di ieri, la commissione tornei (CT) della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) si è occupata dell’ulteriore programma dei tornei di quest’anno.

La FSS mantiene l’obiettivo di organizzare il maggior numero possibile di eventi della federazione nel secondo anno della pandemia. Leggete il seguito per sapere come si intende procedere con i singoli tornei.

Leggi tutto...


CE Genève und SG Zürich vertreten die Schweiz am European Online Club Cup (27.–31. März)

ma - Mit dem amtierenden Schweizer Meister CE Genève und der SG Zürich (Vierter der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft 2019) spielen auch zwei Schweizer Spitzenklubs beim European Online Club Cup mit. Der von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierte, an vier Brettern ausgetragene Event geht vom 27. bis 31. März auf der Tornelo-Plattform über die Bühne.

CE Genève spielt mit den fünf Grossmeistern Romain Edouard, Robert Fontaine, Jean-Noël Riff, Andrei Sokolow und Gilles Miralles sowie IM Clovis Vernay. Die SG Zürich ist mit GM Christian Bauer, GM Yannick Pelletier, Anthony Petkidis und FM Daniel Fischer am Start.

Leggi tutto...


19.–25. April in Magglingen: sechs Schweizer kämpfen um einen Platz im FIDE World Cup

ma - Einen Monat nach dem Swiss Young Masters in Bad Ragaz findet bereits das zweite Schweizer Over-the-Board-Highlight statt. Vom 19. bis 25. April kämpfen in Magglingen sechs Schweizer Kaderspieler um einen direkten Schweizer Platz am FIDE World Cup.

Dieser findet in der zweiten Jahreshälfte statt (Datum und Ort sind noch nicht bestimmt) und sieht 206 Spieler(innen) am Start. Ursprünglich war vorgesehen, dass der beste Schweizer an der vom 7. bis 21. April in der isländischen Hauptstadt Reykjavik geplanten Europameisterschaft den World-Cup-Platz bekommt. Weil die EM jedoch wegen der Corona-Pandemie verschoben wurde, entschied der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB), ein Schweizer Qualifikationsturnier mit maximal acht Spielern anzusetzen.

Leggi tutto...


Dörfer- und Schulen-Turnier: Wenn mehr als 100 Leute ihre erste Online-Partie auf Lichess spielen

ma - Von ihm stammte schon die Idee mit der 1300er- und 1500er-Kategorie in der Swiss Team Battle. Nun lancierte Hans Karrer, Präsident von Sprengschach Wil/SG und unermüdlicher Jugendschach-Förderer, ein neues Projekt: Schulen und Dörfer für (Online-)Schach begeistern.

Am vergangenen Freitag organisierte Hans Karrer auf der Lichess-Plattform sein erstes «SG/TG Dörfer- und Schulen-Turnier» für Teams aus den beiden Kantonen St. Gallen und Thurgau (https://lichess.org/team/dorfer-und-schulen-sg-tg). Mit durchschlagendem Erfolg: 226 Spieler(innen) in über 50 Teams machten mit. Weit über 100 spielten ihre erste Online-Partie auf Lichess. «Würde man unsere 226 Teilnehmer auf die ganze Schweiz hochrechnen, ergäbe dies ein Turnier mit über 2000 Spieler(inne)n», sagt Hans Karrer.

Leggi tutto...


1. FIDE-Online-Universitäts-Weltmeisterschaft: Benjamin Brandis bester Schweizer Blitzer

ma - Der Weltschachverband FIDE bietet an drei Wochenenden in diesem März gleich vier Online-Weltmeisterschafts-Turniere für Student(inn)en an. Mit dem Einzel-Blitz ging am Wochenende der erste Event über die Bühne.

Unter den total 952 Teilnehmern befanden sich auch sieben Schweizer. Für das beste Ergebnis sorgte Benjamin Brandis (Männedorf/ETH Zürich), der in der Vorgruppe B mit 6½ Punkten aus zehn Runden den 46. Rang unter 238 Teilnehmern belegte.

Leggi tutto...


1. FIDE-Online-Universitäts-Weltmeisterschaft: Ludovic Zaza bester Schweizer Rapid-Spieler

Ludovic Zaza war an der Online-Uni-Rapid-WM bester Schweizer.

ma - Nachdem vor Wochenfrist die vom Weltschachverband FIDE organisierte erste Online-Blitz-Weltmeisterschaft für Student(inn)en über die Bühne gegangen war, fand an diesem Wochenende auf der Tornelo-Plattform das Rapid-Turnier statt.

Unter den total 869 Teilnehmern befanden sich auch fünf Vertreter von Schweizer Hochschulen. Bester Schweizer wurde Ludovic Zaza (Monthey/EPF Lausanne), der in der Gruppe F 7 Punkte aus zwölf Partien holte und damit den 33. Rang unter 148 Startenden erzielte. Ebenfalls auf 7 aus 12 kam Jan Fecker (Eggersriet/ETH Zürich), der in der Gruppe C 42. von 148 wurde.

Leggi tutto...


Tornei FSS 2021: in questo modo si intende procedere

ma - Nella riunione di ieri, la commissione tornei (CT) della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) si è occupata dell’ulteriore programma dei tornei di quest’anno.

La FSS mantiene l’obiettivo di organizzare il maggior numero possibile di eventi della federazione nel secondo anno della pandemia. Leggete il seguito per sapere come si intende procedere con i singoli tornei.

Leggi tutto...


Mitropa-Cup: hybrid statt in Davos

ma - Wie schon 2020 kann auch der diesjährige Mitropa-Cup wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant in Davos stattfinden. Stattdessen wird der traditionelle Mannschaftswettbewerb vom 4. bis 12. Mai im Hybrid-Format ausgetragen.

Sechs von neun Ländern, aus denen Teams nach Davos hätten anreisen sollen, stehen auf der Risikoliste des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Unter diesen Voraussetzungen konnte das Gesundheitsamt des Kantons Graubünden kein grünes Licht für die Durchführung geben. «Wir haben deshalb», so Peter A. Wyss, Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), «schweren Herzens entschieden, den diesjährigen Mitropa-Cup nicht am Brett, sondern im Hybrid-Format durchzuführen.»

Leggi tutto...


CE Genève und SG Zürich vertreten die Schweiz am European Online Club Cup (27.–31. März)

ma - Mit dem amtierenden Schweizer Meister CE Genève und der SG Zürich (Vierter der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft 2019) spielen auch zwei Schweizer Spitzenklubs beim European Online Club Cup mit. Der von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierte, an vier Brettern ausgetragene Event geht vom 27. bis 31. März auf der Tornelo-Plattform über die Bühne.

CE Genève spielt mit den fünf Grossmeistern Romain Edouard, Robert Fontaine, Jean-Noël Riff, Andrei Sokolow und Gilles Miralles sowie IM Clovis Vernay. Die SG Zürich ist mit GM Christian Bauer, GM Yannick Pelletier, Anthony Petkidis und FM Daniel Fischer am Start.

Leggi tutto...


Swiss Grand Slam: Siege für Christophe Rohrer und Simon Schellenberg

ma - Total 107 Spieler(innen) – mit Mehrfachteilnahmen gar 443: Der von Marc Tillmann lancierte und über sechs Abendturniere in zwei Kategorien führende Swiss Grand Slam war ein grosser Erfolg.

Marc Tillmann zog denn auch ein rundweg positives Fazit der Online-Turnierserie: «Für mich war es ein gelungenes Projekt. Ich glaube, auch die Teilnehmenden hatten grossen Spass. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man spürt, dass man den Spieler(inne)n eine Freude bereiten kann, und ich überlege mir, im kommenden Herbst/Winter eine zweite Ausgabe dieses Turniers zu lancieren.» Besonders freute Marc Tillmann, «dass je 24 Junioren/Schüler und Senioren sowie vier Damen mitspielten. Das sind 43 Prozent aller Teilnehmer.»

Leggi tutto...


19.–25. April in Magglingen: sechs Schweizer kämpfen um einen Platz im FIDE World Cup

ma - Einen Monat nach dem Swiss Young Masters in Bad Ragaz findet bereits das zweite Schweizer Over-the-Board-Highlight statt. Vom 19. bis 25. April kämpfen in Magglingen sechs Schweizer Kaderspieler um einen direkten Schweizer Platz am FIDE World Cup.

Dieser findet in der zweiten Jahreshälfte statt (Datum und Ort sind noch nicht bestimmt) und sieht 206 Spieler(innen) am Start. Ursprünglich war vorgesehen, dass der beste Schweizer an der vom 7. bis 21. April in der isländischen Hauptstadt Reykjavik geplanten Europameisterschaft den World-Cup-Platz bekommt. Weil die EM jedoch wegen der Corona-Pandemie verschoben wurde, entschied der Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB), ein Schweizer Qualifikationsturnier mit maximal acht Spielern anzusetzen.

Leggi tutto...


«SSZ» 2/21 erscheint in wenigen Tagen – Ausschreibung der SEM in Flims und grosses Interview mit André Vögtlin

ma - Die zweite Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 2/21 finden Sie zwei Schwerpunkte – die Ausschreibung der Schweizer Einzelmeisterschaften vom Juli in Flims und ein ausführliches Interview mit André Vögtlin, der für das Amt des Zentralpräsidenten des Schweizerischen Schachbundes (SSB) kandidiert.

Leggi tutto...


Dörfer- und Schulen-Turnier: Wenn mehr als 100 Leute ihre erste Online-Partie auf Lichess spielen

ma - Von ihm stammte schon die Idee mit der 1300er- und 1500er-Kategorie in der Swiss Team Battle. Nun lancierte Hans Karrer, Präsident von Sprengschach Wil/SG und unermüdlicher Jugendschach-Förderer, ein neues Projekt: Schulen und Dörfer für (Online-)Schach begeistern.

Am vergangenen Freitag organisierte Hans Karrer auf der Lichess-Plattform sein erstes «SG/TG Dörfer- und Schulen-Turnier» für Teams aus den beiden Kantonen St. Gallen und Thurgau (https://lichess.org/team/dorfer-und-schulen-sg-tg). Mit durchschlagendem Erfolg: 226 Spieler(innen) in über 50 Teams machten mit. Weit über 100 spielten ihre erste Online-Partie auf Lichess. «Würde man unsere 226 Teilnehmer auf die ganze Schweiz hochrechnen, ergäbe dies ein Turnier mit über 2000 Spieler(inne)n», sagt Hans Karrer.

Leggi tutto...


YourSwissChess-Förderpreis 2020: Frist um ein Jahr verlängert

ma - Wegen der Corona-Pandemie hat der Schweizerische Schachbund (SSB) die Meldefrist für den YourSwissChess-Förderpreis 2020 – bei dem herausragende Klubarbeit ins Mädchenschach ausgezeichnet wird – um ein Jahr auf den 30. April 2022 verlängert.

«Wegen der Lockdowns konnten die Vereine ja kaum etwas planen oder durchführen», sagt Christine Zoppas, Leiterin der SSB-Fachstelle Nachwuchsförderung und Ausbildung. «Zudem denken wir, dass nach der Gründung der Arbeitsgruppe zur Förderung des Mädchen-/Damenschachs (Anmerkung: siehe dazu Interview mit Christine Zoppas in der «Schweizerischen Schachzeitung 1/21) und deren Arbeit ein Aufschwung zu spüren sein wird.»

Leggi tutto...


1. FIDE-Online-Universitäts-Weltmeisterschaft: Benjamin Brandis bester Schweizer Blitzer

ma - Der Weltschachverband FIDE bietet an drei Wochenenden in diesem März gleich vier Online-Weltmeisterschafts-Turniere für Student(inn)en an. Mit dem Einzel-Blitz ging am Wochenende der erste Event über die Bühne.

Unter den total 952 Teilnehmern befanden sich auch sieben Schweizer. Für das beste Ergebnis sorgte Benjamin Brandis (Männedorf/ETH Zürich), der in der Vorgruppe B mit 6½ Punkten aus zehn Runden den 46. Rang unter 238 Teilnehmern belegte.

Leggi tutto...