Archivio notizie

21. und 28. Mai: zweiter Online-Länderkampf für Frauen und Mädchen – diesmal mit zehn Nationen

Am zweiten Online-Länderkampf für Frauen und Mädchen nehmen Spielerinnen aus zehn Nationen teil.

ma - Wiederum organisiert von der deutschen Schachjugend findet am 21. und 28. Mai, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr, auf der Lichess-Plattform zum zweiten Mal ein Frauen/Mädchen-Länderkampf statt.

Waren bei der Vergleichswettkampf-Premiere am 23. April die Schweiz, Deutschland und Österreich dabei, so sind diesmal zehn Nationen am Start. In der Gruppe A spielen Deutschland, Frankreich, Ungarn, Schottland/Irland und Katalonien, in der Gruppe B die Schweiz, Österreich, Tschechien, Portugal und England.

Leggi tutto...


Il Concetto di protezione della FSS è stato approvato dal UFSPO

gl - Per consentire la ripresa nelle sedi delle lezioni di scacchi durante il Covid-19, la Federazione Scacchistica Svizzera ha presentato il 7 maggio 2020 un concetto di protezione all‘Ufficio Federale dello Sport (UFSPO). Questo concetto di protezione è stato approvato oggi dal UFSPO e da Swiss Olympic ed entra immediatamente in vigore.

Sulla base del concetto di protezione della FSS, le società scacchistiche e le scuole di scacchi che desiderano riprendere le loro lezioni in loco possono creare i propri concetti individuali e coordinarli con i concetti di protezione dei responsabili delle rispettive sedi di allenamento.

Leggi tutto...


La Federazione Scacchistica Svizzera annulla definitivamente il Campionato Svizzero a Squadre (CSS) 2020 – Il 7° turno del Campionato Svizzero a Gruppi (CSG) è posticipato al 5 settembre

gl - Dopo aver valutato tutti i vantaggi e gli svantaggi, il Comitato Centrale (CC) e la Commissione Tornei (CT) della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) hanno deciso di annullare completamente il Campionato Svizzero a Squadre (CSS) 2020 a causa della crisi legata al Coronavirus. Quest’anno non ci sarà quindi nessun campione e nemmeno promozioni rispettivamente retrocessioni. Il Campionato Svizzero a Gruppi (CSG), verrà tuttavia portato a termine.

In questa sede è già stato comunicato in precedenza il posticipo dei cinque turni del CSS previsti prima della pausa estiva. «La nostra iniziale intenzione era quella di giocare tutti i turni nella seconda metà dell’anno e per questo avevamo già preparato un piano (di gioco) B» ha dichiarato il Presidente Centrale Peter A. Wyss. «Dopo una discussione approfondita, siamo però giunti alla conclusione che ciò sarebbe stato molto difficile e che avrebbero prevalso gli svantaggi in caso di uno svolgimento del CSS. Per questo motivo il CC e il CT hanno deciso all’unanimità e a malincuore di annullare il campionato.»

Leggi tutto...


294 Spielerinnen beim Online-Länderkampf – Nino Kordzadze (Ö) gewinnt vor Sarah Krenz (Sz) – 4 Top-Ten-Plätze für die Schweizerinnen

ma - Der von der deutschen Schachjugend organisierte Damen/Mädchen-Länderkampf zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich war mit 294 Spielerinnen ein Riesenerfolg. Siegerin wurde die 31-jährige Österreicherin Nino Kordzadze vor der ein Jahr älteren, für die Schweiz spielenden und in Winterthur wohnhaften Deutschen Sarah Krenz.

IM Milan Novkovic, Coach der Schweizer Damen-Nationalmannschaft, die mit WGM Monika Müller-Seps, WIM Lena Georgescu, WIM Camille De Seroux, WIM Gundula Heinatz und WFM Laura Stoeri vollständig am Start war, zog ein rundum positives Fazit des von ihm natürlich live mitverfolgten Anlasses: «Das Turnier war ein Genuss zum Zuschauen!»

Weil die Deutschen in diesem während 90 Minuten auf der Lichess-Plattform ausgetragenen Arena-Format mit Blitzpartien mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten k.o. die grosse Mehrheit der Teilnehmerinnen stellten (171), bildeten die Schweizerinnen (53) und Österreicherinnen (70) eine gemeinsame Mannschaft mit zusammen 123 Spielerinnen. Für die Länderwertung zählten jeweils die Top 20 – und da hatte das Kombi-Team Schweiz/Österreich mit 555 Punkten und 55 Punkte Zählern Vorsprung die Nase vorn.

Auch in der Einzelrangliste lagen mit Nino Kordzadze (40 Punkte) und Sarah Krenz (36) zwei Spielerinnen des Kombi-Teams an der Spitze. Allerdings hatte Sarah Krenz die markant stärkeren Gegnerinnen. Die neu für den Schweizerischen Schachbund (SSB) spielende, in Winterthur lebende und für die dortige Schachgesellschaft antretende 32-jährige wies eine Performance von 2356 ELO auf – gegenüber 2045 von Nino Kordzadze.

Mit WGM Ghazal Hakimifard (5./36 Punkte), Gilda Thode (6./33), und WIM Camille De Seroux (9./31) kamen drei weitere Spielerinnen des Schweizer Teams in die Top 10.

Die drei besten Schweizerinnen Sarah Krenz, Ghazal Hakimifard und Gilda Thode bekamen ebenso einen Spezialpreis wie WIM Gundula Heinatz (beste Schweizerin Ü50), Yongzhe Zhuang (beste Schweizerin U16), Magdalena Martinkova (beste Schweizerin U14), Lea Glanc (beste Schweizerin U12), Klara Martinkova (beste Schweizerin U10), Anna Kasper (beste Schweizerin U8) und der Verein Die Schulschachprofis (Klub/Schachschule mit den meisten Spielerinnen).

Dazu verloste der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiernde Österreichische Schachbund (ÖSB) je eine wertvolle Jubiläumsuhr pro Nation. Glückliche Schweizer Gewinnerin war Nathalie Pellicoro. 

Die Partien wurden von der deutschen WGM Melanie Lubbe und von der österreichischen Nationalspielerin Nikola Mayrhuber live kommentiert. Die Kommentare können Sie hier anschauen: https://www.twitch.tv/deutscheschachjugend/video/600597287?filter=highlights&sort=time

Hier finden Sie alle Turnierdetails: https://lichess.org/tournament/jekZf6rV?fbclid=IwAR2C0nBj1Pu19yvWiGhqvFFUA1_KCoKJq55AVrFSLG4FU3VXTpHGv7vZqfY

Leggi tutto...


Die ECU organisiert im Mai erstmals eine Online-Europameisterschaft – mit 5 Euro sind Sie dabei!

ma - Die Europäische Schachunion (ECU) organisiert vom 16. bis 31. Mai zum ersten Mal eine Online-Europameisterschaft für je fünf verschiedene ELO-Kategorien und Altersklassen.

Ausgetragen wird das Premieren-Turnier auf der Plattform www.chess.com, auf der man sich vor der EM-Teilnahme (kostenlos) registrieren muss. Ausgeschrieben sind fünf ELO-Kategorien (1000–1400/1401–1700/1701–2000/2001–2300/Ü2300) sowie fünf Altersklassen (U10/U12/U14/U16/U18 – jeweils für Boys und Girls).

Leggi tutto...


«SSZ» 3/20 erscheint in wenigen Tagen – eine Ausgabe ganz im Zeichen von Corona

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

«SSZ» 3/20 steht – was Sie wohl wenig erstaunen wird – ganz im Zeichen im Zeichen der Corona-Krise. Weil alle Schweizer Turniere abgesagt worden sind, finden Sie mehrere Interviews mit Schweizer Schachprotagonist(inn)en.

Leggi tutto...


Lichess ermöglicht verschiedene Online-Varianten

ma - Viele Vereine und Organisatoren bieten seit Ausbruch der Corona-Krise auf www.lichess.org Online-Turniere ein. Nahezu alle werden im so genannten Arena-Modus mit kurzer Bedenkzeit (Blitz oder Rapid) gespielt. Doch die Lichess-Plattform ermöglichst diverse weitere Turnierformen.

Dies zeigen das nach Schweizer System durchgeführte fünfrundige Nordwestschweizer Seniorenturnier von dieser Woche (siehe http://www.swisschess.ch/news-112/schweizer-premiere-das-fuenfrundige-nordwestschweizer-seniorenturnier-wird-an-fuenf-tagen-im-mai-online-gespielt.html) und das Therwiler Jugend-Team-Turnier (siehe http://www.swisschess.ch/news-jugend/jtt-goes-online.html) vom kommenden Sonntagmorgen.

Leggi tutto...


Kurse via Skype statt Frontalunterricht: auch die Schweizer Schachschulen gingen online – und machen viele neue Erfahrungen

ma - Nicht nur Schachturniere werden wegen der Corona-Krise derzeit ausschliesslich online ausgetragen. Auch private Schweizer Schachschulen haben von Frontal- auf Online-Unterricht umgestellt. Und machen damit – wie eine Umfrage bei den wichtigsten professionellen Anbietern unseres Landes zeigt – nicht nur ganz neue, sondern auch durchwegs positive Erfahrungen.

Sämtliche Schweizer Schachschulen stellten ihr Unterrichtsprogramm sofort nach der vom Bundesrat am 13. März verordneten schweizweiten Schliessung der Schulen um. Weil sich dieser Entscheid abgezeichnet hatte, konnten sich die Schachschulen entsprechend vorbereiten. «Wir hatten die Eltern bereits vorinformiert, was geschehen wird, falls die Schulen geschlossen werden», sagt beispielsweise Markus Regez von der gleichnamigen Schachschule.

Leggi tutto...


La FSS annulla tutte le manifestazioni della Federazione fino alla fine di giugno – il CSI a Flims rimane per il momento nel calendario – L’Assemblea dei Delegati è posticipata al 12 settembre – rinviati anche due tornei giovanili

ma - Il Comitato Centrale e la Commissione Tornei della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) hanno cancellato tutti le manifestazioni federative fino alla fine di giugno a causa del Coronavirus.

«Anche se la tendenza in Svizzera propende verso un allentamento della situazione, siamo ancora molto lontani dalla precedente vita quotidiana» afferma il presidente centrale della FSS Peter A. Wyss. «In particolare, non esiste ancora un calendario concreto per l’apertura dei ristoranti, lo svolgimento di grandi eventi e le misure di protezione per la fascia d’età superiore ai 65 anni. Pertanto, dobbiamo realisticamente supporre che non possiamo più organizzare eventi prima della pausa estiva.»

Leggi tutto...


Trotz Corona-Krise: Das Bieler Schachfestival (18.–29. Juli) ist in den Startblöcken – attraktives Grossmeisterturnier mit Schweizer Meister Noël Studer

ma - Der Corona-Krise zum Trotz bleibt das vom 18. bis 29. Juli im Kongresszentrum geplante Bieler Schachfestival im Turnierkalender. «Das Organisationskomitee findet es noch zu früh, um zum jetzigen Zeitpunkt definitiv betreffend Durchführung oder Absage zu entscheiden», sagt OK-Präsident Peter Bohnenblust. «Wir sind immer noch zuversichtlich und verfolgen die Entwicklung sehr genau. Eine Absage im heutigen Zeitpunkt würde ein falsches Zeichen setzen.»

Die Vorbereitungen für das 53. Festival laufen deshalb in gewohntem Rahmen weiter, wobei die Umstände auch zu gewissen Anpassungen führen könnten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Turnier-Webseite www.bielchessfestival.ch.

Leggi tutto...


21. und 28. Mai: zweiter Online-Länderkampf für Frauen und Mädchen – diesmal mit zehn Nationen

Am zweiten Online-Länderkampf für Frauen und Mädchen nehmen Spielerinnen aus zehn Nationen teil.

ma - Wiederum organisiert von der deutschen Schachjugend findet am 21. und 28. Mai, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr, auf der Lichess-Plattform zum zweiten Mal ein Frauen/Mädchen-Länderkampf statt.

Waren bei der Vergleichswettkampf-Premiere am 23. April die Schweiz, Deutschland und Österreich dabei, so sind diesmal zehn Nationen am Start. In der Gruppe A spielen Deutschland, Frankreich, Ungarn, Schottland/Irland und Katalonien, in der Gruppe B die Schweiz, Österreich, Tschechien, Portugal und England.

Leggi tutto...


«SSZ» 3/20 erscheint in wenigen Tagen – eine Ausgabe ganz im Zeichen von Corona

ma - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

«SSZ» 3/20 steht – was Sie wohl wenig erstaunen wird – ganz im Zeichen im Zeichen der Corona-Krise. Weil alle Schweizer Turniere abgesagt worden sind, finden Sie mehrere Interviews mit Schweizer Schachprotagonist(inn)en.

Leggi tutto...


Il Concetto di protezione della FSS è stato approvato dal UFSPO

gl - Per consentire la ripresa nelle sedi delle lezioni di scacchi durante il Covid-19, la Federazione Scacchistica Svizzera ha presentato il 7 maggio 2020 un concetto di protezione all‘Ufficio Federale dello Sport (UFSPO). Questo concetto di protezione è stato approvato oggi dal UFSPO e da Swiss Olympic ed entra immediatamente in vigore.

Sulla base del concetto di protezione della FSS, le società scacchistiche e le scuole di scacchi che desiderano riprendere le loro lezioni in loco possono creare i propri concetti individuali e coordinarli con i concetti di protezione dei responsabili delle rispettive sedi di allenamento.

Leggi tutto...


Lichess ermöglicht verschiedene Online-Varianten

ma - Viele Vereine und Organisatoren bieten seit Ausbruch der Corona-Krise auf www.lichess.org Online-Turniere ein. Nahezu alle werden im so genannten Arena-Modus mit kurzer Bedenkzeit (Blitz oder Rapid) gespielt. Doch die Lichess-Plattform ermöglichst diverse weitere Turnierformen.

Dies zeigen das nach Schweizer System durchgeführte fünfrundige Nordwestschweizer Seniorenturnier von dieser Woche (siehe http://www.swisschess.ch/news-112/schweizer-premiere-das-fuenfrundige-nordwestschweizer-seniorenturnier-wird-an-fuenf-tagen-im-mai-online-gespielt.html) und das Therwiler Jugend-Team-Turnier (siehe http://www.swisschess.ch/news-jugend/jtt-goes-online.html) vom kommenden Sonntagmorgen.

Leggi tutto...


La Federazione Scacchistica Svizzera annulla definitivamente il Campionato Svizzero a Squadre (CSS) 2020 – Il 7° turno del Campionato Svizzero a Gruppi (CSG) è posticipato al 5 settembre

gl - Dopo aver valutato tutti i vantaggi e gli svantaggi, il Comitato Centrale (CC) e la Commissione Tornei (CT) della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) hanno deciso di annullare completamente il Campionato Svizzero a Squadre (CSS) 2020 a causa della crisi legata al Coronavirus. Quest’anno non ci sarà quindi nessun campione e nemmeno promozioni rispettivamente retrocessioni. Il Campionato Svizzero a Gruppi (CSG), verrà tuttavia portato a termine.

In questa sede è già stato comunicato in precedenza il posticipo dei cinque turni del CSS previsti prima della pausa estiva. «La nostra iniziale intenzione era quella di giocare tutti i turni nella seconda metà dell’anno e per questo avevamo già preparato un piano (di gioco) B» ha dichiarato il Presidente Centrale Peter A. Wyss. «Dopo una discussione approfondita, siamo però giunti alla conclusione che ciò sarebbe stato molto difficile e che avrebbero prevalso gli svantaggi in caso di uno svolgimento del CSS. Per questo motivo il CC e il CT hanno deciso all’unanimità e a malincuore di annullare il campionato.»

Leggi tutto...


Kurse via Skype statt Frontalunterricht: auch die Schweizer Schachschulen gingen online – und machen viele neue Erfahrungen

ma - Nicht nur Schachturniere werden wegen der Corona-Krise derzeit ausschliesslich online ausgetragen. Auch private Schweizer Schachschulen haben von Frontal- auf Online-Unterricht umgestellt. Und machen damit – wie eine Umfrage bei den wichtigsten professionellen Anbietern unseres Landes zeigt – nicht nur ganz neue, sondern auch durchwegs positive Erfahrungen.

Sämtliche Schweizer Schachschulen stellten ihr Unterrichtsprogramm sofort nach der vom Bundesrat am 13. März verordneten schweizweiten Schliessung der Schulen um. Weil sich dieser Entscheid abgezeichnet hatte, konnten sich die Schachschulen entsprechend vorbereiten. «Wir hatten die Eltern bereits vorinformiert, was geschehen wird, falls die Schulen geschlossen werden», sagt beispielsweise Markus Regez von der gleichnamigen Schachschule.

Leggi tutto...


294 Spielerinnen beim Online-Länderkampf – Nino Kordzadze (Ö) gewinnt vor Sarah Krenz (Sz) – 4 Top-Ten-Plätze für die Schweizerinnen

ma - Der von der deutschen Schachjugend organisierte Damen/Mädchen-Länderkampf zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich war mit 294 Spielerinnen ein Riesenerfolg. Siegerin wurde die 31-jährige Österreicherin Nino Kordzadze vor der ein Jahr älteren, für die Schweiz spielenden und in Winterthur wohnhaften Deutschen Sarah Krenz.

IM Milan Novkovic, Coach der Schweizer Damen-Nationalmannschaft, die mit WGM Monika Müller-Seps, WIM Lena Georgescu, WIM Camille De Seroux, WIM Gundula Heinatz und WFM Laura Stoeri vollständig am Start war, zog ein rundum positives Fazit des von ihm natürlich live mitverfolgten Anlasses: «Das Turnier war ein Genuss zum Zuschauen!»

Weil die Deutschen in diesem während 90 Minuten auf der Lichess-Plattform ausgetragenen Arena-Format mit Blitzpartien mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten k.o. die grosse Mehrheit der Teilnehmerinnen stellten (171), bildeten die Schweizerinnen (53) und Österreicherinnen (70) eine gemeinsame Mannschaft mit zusammen 123 Spielerinnen. Für die Länderwertung zählten jeweils die Top 20 – und da hatte das Kombi-Team Schweiz/Österreich mit 555 Punkten und 55 Punkte Zählern Vorsprung die Nase vorn.

Auch in der Einzelrangliste lagen mit Nino Kordzadze (40 Punkte) und Sarah Krenz (36) zwei Spielerinnen des Kombi-Teams an der Spitze. Allerdings hatte Sarah Krenz die markant stärkeren Gegnerinnen. Die neu für den Schweizerischen Schachbund (SSB) spielende, in Winterthur lebende und für die dortige Schachgesellschaft antretende 32-jährige wies eine Performance von 2356 ELO auf – gegenüber 2045 von Nino Kordzadze.

Mit WGM Ghazal Hakimifard (5./36 Punkte), Gilda Thode (6./33), und WIM Camille De Seroux (9./31) kamen drei weitere Spielerinnen des Schweizer Teams in die Top 10.

Die drei besten Schweizerinnen Sarah Krenz, Ghazal Hakimifard und Gilda Thode bekamen ebenso einen Spezialpreis wie WIM Gundula Heinatz (beste Schweizerin Ü50), Yongzhe Zhuang (beste Schweizerin U16), Magdalena Martinkova (beste Schweizerin U14), Lea Glanc (beste Schweizerin U12), Klara Martinkova (beste Schweizerin U10), Anna Kasper (beste Schweizerin U8) und der Verein Die Schulschachprofis (Klub/Schachschule mit den meisten Spielerinnen).

Dazu verloste der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiernde Österreichische Schachbund (ÖSB) je eine wertvolle Jubiläumsuhr pro Nation. Glückliche Schweizer Gewinnerin war Nathalie Pellicoro. 

Die Partien wurden von der deutschen WGM Melanie Lubbe und von der österreichischen Nationalspielerin Nikola Mayrhuber live kommentiert. Die Kommentare können Sie hier anschauen: https://www.twitch.tv/deutscheschachjugend/video/600597287?filter=highlights&sort=time

Hier finden Sie alle Turnierdetails: https://lichess.org/tournament/jekZf6rV?fbclid=IwAR2C0nBj1Pu19yvWiGhqvFFUA1_KCoKJq55AVrFSLG4FU3VXTpHGv7vZqfY

Leggi tutto...


La FSS annulla tutte le manifestazioni della Federazione fino alla fine di giugno – il CSI a Flims rimane per il momento nel calendario – L’Assemblea dei Delegati è posticipata al 12 settembre – rinviati anche due tornei giovanili

ma - Il Comitato Centrale e la Commissione Tornei della Federazione Scacchistica Svizzera (FSS) hanno cancellato tutti le manifestazioni federative fino alla fine di giugno a causa del Coronavirus.

«Anche se la tendenza in Svizzera propende verso un allentamento della situazione, siamo ancora molto lontani dalla precedente vita quotidiana» afferma il presidente centrale della FSS Peter A. Wyss. «In particolare, non esiste ancora un calendario concreto per l’apertura dei ristoranti, lo svolgimento di grandi eventi e le misure di protezione per la fascia d’età superiore ai 65 anni. Pertanto, dobbiamo realisticamente supporre che non possiamo più organizzare eventi prima della pausa estiva.»

Leggi tutto...


Die ECU organisiert im Mai erstmals eine Online-Europameisterschaft – mit 5 Euro sind Sie dabei!

ma - Die Europäische Schachunion (ECU) organisiert vom 16. bis 31. Mai zum ersten Mal eine Online-Europameisterschaft für je fünf verschiedene ELO-Kategorien und Altersklassen.

Ausgetragen wird das Premieren-Turnier auf der Plattform www.chess.com, auf der man sich vor der EM-Teilnahme (kostenlos) registrieren muss. Ausgeschrieben sind fünf ELO-Kategorien (1000–1400/1401–1700/1701–2000/2001–2300/Ü2300) sowie fünf Altersklassen (U10/U12/U14/U16/U18 – jeweils für Boys und Girls).

Leggi tutto...


Trotz Corona-Krise: Das Bieler Schachfestival (18.–29. Juli) ist in den Startblöcken – attraktives Grossmeisterturnier mit Schweizer Meister Noël Studer

ma - Der Corona-Krise zum Trotz bleibt das vom 18. bis 29. Juli im Kongresszentrum geplante Bieler Schachfestival im Turnierkalender. «Das Organisationskomitee findet es noch zu früh, um zum jetzigen Zeitpunkt definitiv betreffend Durchführung oder Absage zu entscheiden», sagt OK-Präsident Peter Bohnenblust. «Wir sind immer noch zuversichtlich und verfolgen die Entwicklung sehr genau. Eine Absage im heutigen Zeitpunkt würde ein falsches Zeichen setzen.»

Die Vorbereitungen für das 53. Festival laufen deshalb in gewohntem Rahmen weiter, wobei die Umstände auch zu gewissen Anpassungen führen könnten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Turnier-Webseite www.bielchessfestival.ch.

Leggi tutto...