Newsarchiv Jugend

Weiterbildung für Jugendtrainer(innen) in Ittigen vom 25. Juni auf 25. November verschoben

Der für 25. Juni vorgesehene Weiterbildungstag findet neu am 25. November im Haus des Sports in Ittigen statt.

ma - Der für 25. Juni vorgesehene, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen wurde wegen zu geringer Anzahl angemeldeter Teilnehmer abgesagt. Er findet neu am Sonntag, 25. November, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, statt.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


Schweizer Mädchenmeisterschaft in Solothurn: Titel für Nathalie Pellicoro (U16), Angie Pecorini (U14), Yongzhe Zhuang (U12) und Anya Garg (U10)

ma - Am Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft im Vereinslokal des Schachklubs Solothurn setzten sich drei Favoritinnen und eine Aussenseiterin durch.

Mit Nathalie Pellicoro (Bern) bei U16, Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg) bei U12 und Anya Garg (Küsnacht) bei U10 holten drei der vier topgesetzten Spielerinnen den Titel. Für die einzige Überraschung sorgte Angie Pecorini (Onex) in der Kategorie U14. Als Nummer 3 gesetzt, schlug sie im Halbfinal erst Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/Nr. 2) und gewann dann auch den Final gegen die Favoritin Veronika Kostina (Nyon).

Weiterlesen …


25. Juni in Ittigen: Weiterbildung für Jugendtrainer(innen)

cz - Am Sonntag, 25. Juni, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen einen Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen).

Dieser Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


Accentus-Förderpreis: Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

cz - Der Schweizerische Schachbund (SSB) verleiht 2017 erstmals den «Accentus-Förderpreis für den Schachlehrer/die Schachlehrerin des Jahres». Ziel ist es, eine grössere Wertschätzung der Schachlehrer(innen) in der Öffentlichkeit zu erreichen, deren Leistungen zu honorieren und den Lehrkräftenachwuchs zu motivieren.

Ausgezeichnet werden sollen ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv im Schuldienst sind oder Jugendschachleiter(innen), in einem oder mehreren Vereinen bzw. an einer oder mehreren (Schach-)Schulen über mehr als drei Jahre hinweg Schülern Schach beibringt, sie trainiert und sich um das Schul- und Vereinsschach in ihrer Region verdient gemacht hat.

Weiterlesen …


13. Mai in Ittigen: Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) – Schwerpunkte: Repertoire und Turniervorbereitung für fortgeschrittene Jugendliche

cz - Am Samstag, 13. Mai, 10.15 bis 12.15 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen einen Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen). Schwerpunkte sind das Repertoire und die Turniervorbereitung für fortgeschrittene Jugendliche.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen) mit mindestens ChessBase-Grundkenntnissen, die fortgeschrittene Jugendliche auf Wettkämpfe und Turniere vorbereiten wollen.

Weiterlesen …


Dramatischer SJMM-Finaltag in Ittigen: erster Meistertitel für Gonzen nach zwei 2:2-Unentschieden im Final gegen St. Gallen – Aargau und Cham steigen auf

ma - Die parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen ausgetragenen Finalspiele der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) verliefen überaus dramatisch. Der Meistertitel ging erstmals an Gonzen – dank der Brettpunkt-Regelung nach zwei 2:2-Unentschieden im Finale mit Stichkampf gegen St. Gallen.

Im ersten Finalmatch mit normaler Bedenkzeit war der Ostgruppen-Zweite Gonzen, der im Halbfinal Westgruppen-Sieger Payerne mit 3:1 eliminiert hatte, nach einer 2:0-Führung gegen Ost-Sieger St. Gallen, das im anderen Halbfinal den West-Zweiten Berner Zebras mit 2½:1½ eliminiert hatte, bereits in Tuchfühlung mit dem Titel. Doch nach den beiden Siegen von FM Fabian Bänziger und Jan Selinga ging Anton Künzi gegen Yasin Chennaoui in einem remislichen Doppelturm-Endspiel matt. Und Dario Bischofberger lief gegen Elias Giesinger in einer ebenfalls ausgeglichenen Partie in eine Springergabel König/Turm.

Weiterlesen …


Belper Weekend-Open: IM Istvan Sipos gewinnt vor GM Vadim Milov und IM Thomas Henrichs – zwei Nyon-Siege durch Veronika Kostina (U14) und Dorian Asllani (U10)

ma - Istvan Sipos gewann das parallel zum vierten und letzten U10/U12/U14-Qualifikationsturnier ausgetragene Belper Weekend-Open. Der 30-jährige Internationale Meister aus Ungarn, Nummer 3 der Startrangliste, totalisierte als einziger der 67 Teilnehmer 5 Punkte aus fünf Runden.

Istvan Sipos profitierte nicht zuletzt auch davon, dass die beiden Topgesetzten, GM Vadim Milov (Biel/2.) und IM Thomas Henrichs (D/3.), in der Schlussrunde aufeinandertrafen und remisierten.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – grosses Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer

cz - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/17 finden Sie ein vierseitiges Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer, der Ihnen dabei auch seine neuen Zielsetzungen verrät.

Weiterlesen …


Halbfinalpaarungen in der SJMM: Payerne – Gonzen und St. Gallen – Berner Zebras

ma - Payerne gegen Gonzen und St. Gallen gegen Berner Zebras – so lauten die Halbfinalpaarungen in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) vom 17. Juni im Haus des Sports in Ittigen.

Payerne (mit seinen vier Nationalliga-B-Spielern Theo Stijve, Noé Duruz, Jean Mégret und Colin Hofmann) und St. Gallen (mit Elias Giesinger, Noah Fecker, Benito Rusconi und Yasin Chennaoui) wurden nach dem 5. und letzten Spieltag in der Kategorie National jeweils verlustpunktfreie Gruppensieger.

Weiterlesen …


Grenke-Open in Karlsruhe: erste IM-Norm für FM Davide Arcuti (17) – FM Fabian Bänziger (14) verpasste diese nur knapp

cz - Beim Grenke-Open im deutschen Karlsruhe, wo Noël Studer (Muri/BE) Grossmeister wurde, holte der 17-jährige FM Davide Arcuti (Luzern) seine erste IM-Norm. Der wie Arcuti 5½ Punkte aus neun Runden aufweisende 14-jährige FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) verpasste seine erste IM-Norm nur haarscharf.

Davide Arcuti, der als Startnummer 199 auf Rang 113 landete, verlor keine einzige Partie. Einen seiner zwei Siege erzielte der Schweizer Schülermeister der Jahre 2014 und 2015 gegen den russischen Grossmeister Anton Demtschenko. Gegen einen weiteren GM, Torbjörn Ringdal Hansen (No), remisierte er – ebenso wie gegen die vier Internationalen Meister Mhamal Anurag (Ind), Swayangsu Satyapragyan (Ind), Francesco Sonis (It) und Thomas Beerdsen (Ho).

Weiterlesen …


Weiterbildung für Jugendtrainer(innen) in Ittigen vom 25. Juni auf 25. November verschoben

Der für 25. Juni vorgesehene Weiterbildungstag findet neu am 25. November im Haus des Sports in Ittigen statt.

ma - Der für 25. Juni vorgesehene, vom Schweizerischen Schachbund (SSB) organisierte Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen wurde wegen zu geringer Anzahl angemeldeter Teilnehmer abgesagt. Er findet neu am Sonntag, 25. November, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, statt.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


Dramatischer SJMM-Finaltag in Ittigen: erster Meistertitel für Gonzen nach zwei 2:2-Unentschieden im Final gegen St. Gallen – Aargau und Cham steigen auf

ma - Die parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im Haus des Sports in Ittigen ausgetragenen Finalspiele der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) verliefen überaus dramatisch. Der Meistertitel ging erstmals an Gonzen – dank der Brettpunkt-Regelung nach zwei 2:2-Unentschieden im Finale mit Stichkampf gegen St. Gallen.

Im ersten Finalmatch mit normaler Bedenkzeit war der Ostgruppen-Zweite Gonzen, der im Halbfinal Westgruppen-Sieger Payerne mit 3:1 eliminiert hatte, nach einer 2:0-Führung gegen Ost-Sieger St. Gallen, das im anderen Halbfinal den West-Zweiten Berner Zebras mit 2½:1½ eliminiert hatte, bereits in Tuchfühlung mit dem Titel. Doch nach den beiden Siegen von FM Fabian Bänziger und Jan Selinga ging Anton Künzi gegen Yasin Chennaoui in einem remislichen Doppelturm-Endspiel matt. Und Dario Bischofberger lief gegen Elias Giesinger in einer ebenfalls ausgeglichenen Partie in eine Springergabel König/Turm.

Weiterlesen …


Schweizer Mädchenmeisterschaft in Solothurn: Titel für Nathalie Pellicoro (U16), Angie Pecorini (U14), Yongzhe Zhuang (U12) und Anya Garg (U10)

ma - Am Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft im Vereinslokal des Schachklubs Solothurn setzten sich drei Favoritinnen und eine Aussenseiterin durch.

Mit Nathalie Pellicoro (Bern) bei U16, Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg) bei U12 und Anya Garg (Küsnacht) bei U10 holten drei der vier topgesetzten Spielerinnen den Titel. Für die einzige Überraschung sorgte Angie Pecorini (Onex) in der Kategorie U14. Als Nummer 3 gesetzt, schlug sie im Halbfinal erst Gohar Tamrazyan (Erlinsbach AG/Nr. 2) und gewann dann auch den Final gegen die Favoritin Veronika Kostina (Nyon).

Weiterlesen …


Belper Weekend-Open: IM Istvan Sipos gewinnt vor GM Vadim Milov und IM Thomas Henrichs – zwei Nyon-Siege durch Veronika Kostina (U14) und Dorian Asllani (U10)

ma - Istvan Sipos gewann das parallel zum vierten und letzten U10/U12/U14-Qualifikationsturnier ausgetragene Belper Weekend-Open. Der 30-jährige Internationale Meister aus Ungarn, Nummer 3 der Startrangliste, totalisierte als einziger der 67 Teilnehmer 5 Punkte aus fünf Runden.

Istvan Sipos profitierte nicht zuletzt auch davon, dass die beiden Topgesetzten, GM Vadim Milov (Biel/2.) und IM Thomas Henrichs (D/3.), in der Schlussrunde aufeinandertrafen und remisierten.

Weiterlesen …


25. Juni in Ittigen: Weiterbildung für Jugendtrainer(innen)

cz - Am Sonntag, 25. Juni, 10.30 bis 12.30 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen einen Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen).

Dieser Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen), die in ihren Jugendgruppen mit jüngeren Kindern (bis 9 Jahre) arbeiten. Die Referate und Diskussionen finden auf Deutsch statt.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – grosses Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer

cz - Die dritte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 3/17 finden Sie ein vierseitiges Interview mit dem neuen Grossmeister Noël Studer, der Ihnen dabei auch seine neuen Zielsetzungen verrät.

Weiterlesen …


Accentus-Förderpreis: Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

cz - Der Schweizerische Schachbund (SSB) verleiht 2017 erstmals den «Accentus-Förderpreis für den Schachlehrer/die Schachlehrerin des Jahres». Ziel ist es, eine grössere Wertschätzung der Schachlehrer(innen) in der Öffentlichkeit zu erreichen, deren Leistungen zu honorieren und den Lehrkräftenachwuchs zu motivieren.

Ausgezeichnet werden sollen ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv im Schuldienst sind oder Jugendschachleiter(innen), in einem oder mehreren Vereinen bzw. an einer oder mehreren (Schach-)Schulen über mehr als drei Jahre hinweg Schülern Schach beibringt, sie trainiert und sich um das Schul- und Vereinsschach in ihrer Region verdient gemacht hat.

Weiterlesen …


Halbfinalpaarungen in der SJMM: Payerne – Gonzen und St. Gallen – Berner Zebras

ma - Payerne gegen Gonzen und St. Gallen gegen Berner Zebras – so lauten die Halbfinalpaarungen in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) vom 17. Juni im Haus des Sports in Ittigen.

Payerne (mit seinen vier Nationalliga-B-Spielern Theo Stijve, Noé Duruz, Jean Mégret und Colin Hofmann) und St. Gallen (mit Elias Giesinger, Noah Fecker, Benito Rusconi und Yasin Chennaoui) wurden nach dem 5. und letzten Spieltag in der Kategorie National jeweils verlustpunktfreie Gruppensieger.

Weiterlesen …


13. Mai in Ittigen: Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen) – Schwerpunkte: Repertoire und Turniervorbereitung für fortgeschrittene Jugendliche

cz - Am Samstag, 13. Mai, 10.15 bis 12.15 und 13.30 bis ca. 17 Uhr, organisiert der Schweizerische Schachbund (SSB) im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen einen Weiterbildungstag für Jugendtrainer(innen). Schwerpunkte sind das Repertoire und die Turniervorbereitung für fortgeschrittene Jugendliche.

Der Weiterbildungstag richtet sich an Trainer(innen) mit mindestens ChessBase-Grundkenntnissen, die fortgeschrittene Jugendliche auf Wettkämpfe und Turniere vorbereiten wollen.

Weiterlesen …


Grenke-Open in Karlsruhe: erste IM-Norm für FM Davide Arcuti (17) – FM Fabian Bänziger (14) verpasste diese nur knapp

cz - Beim Grenke-Open im deutschen Karlsruhe, wo Noël Studer (Muri/BE) Grossmeister wurde, holte der 17-jährige FM Davide Arcuti (Luzern) seine erste IM-Norm. Der wie Arcuti 5½ Punkte aus neun Runden aufweisende 14-jährige FM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) verpasste seine erste IM-Norm nur haarscharf.

Davide Arcuti, der als Startnummer 199 auf Rang 113 landete, verlor keine einzige Partie. Einen seiner zwei Siege erzielte der Schweizer Schülermeister der Jahre 2014 und 2015 gegen den russischen Grossmeister Anton Demtschenko. Gegen einen weiteren GM, Torbjörn Ringdal Hansen (No), remisierte er – ebenso wie gegen die vier Internationalen Meister Mhamal Anurag (Ind), Swayangsu Satyapragyan (Ind), Francesco Sonis (It) und Thomas Beerdsen (Ho).

Weiterlesen …