Newsarchiv Schachbund

Team-Cup-Final in Solothurn: Franz Meier beschert den Schweizer Schach Senioren einen Premieren-Sieg

Das Siegerteam der Schweizer Schach Senioren (von links): Josef Germann, Captain Anton Brugger, Kurt Baumann, FM Matthias Rüfenacht, Franz Meier.

ma - Die Schweizer Schach Senioren gewannen in Solothurn den erstmals live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragenen Team-Cup-Final. Sie schlugen CEG Genevsky mit 2½:1½.

Zum Matchwinner für die Schweizer Schach Senioren, die erstmals mit einer Mannschaft im Team-Cup mitspielten, wurde Franz Meier.

Weiterlesen …


Start zur SMM: Genf in der Nationalliga-A-Pole-Position – offenes Rennen um den Titel – Startrunden-Match zwischen dem heimlichen Transfersieger Réti und dem Vorjahresdritten Riehen live im Internet

ma - Mit der wegen der Einzel-Europameisterschaft in Skopje (Mazedonien) vorgezogenen 1. Nationalliga-A-Runde beginnt am 10. März die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Der von der Papierform ausgeglichenste Match der Startrunde zwischen Réti Zürich (Nr. 6) und Riehen (Nr. 3) wird auf der Homepage des ASK Réti live übertragen.

Die Ausgangslage in der obersten Spielklasse präsentiert sich ähnlich wie im Vorjahr. Mit Genf (ELO-Schnitt der Top-Ten-Spieler: 2477), Riehen (2459), Titelverteidiger Luzern (2455) und Zürich (2454) liegen die vier besten Teams innerhalb von nur 23 ELO-Punkten. Auch Vorjahresmeister Winterthur (2410) und Réti Zürich (2403) liegen oberhalb der 2400er-Grenze und haben damit Aussenseiterchancen, während sich Wollishofen (2361) als Einer-Mittelfeld-Klub präsentiert.

Weiterlesen …


Einladung zum Team-Cup 2019/20

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 58. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/18) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


Organisator für den Mitropa-Cup 2020 in der Schweiz gesucht

ma - Der Mitropa-Cup, die Mannschaftsmeisterschaft der mitteleuropäischen Staaten, findet 2020 turnusgemäss in der Schweiz statt. Für dieses Turnier, das in ganz Europa interessiert verfolgt wird, sucht der Schweizerischen Schachbund (SSB) einen Organisator.

Zehn Schachverbände (in der Reihenfolge der Rangliste 2018: Italien, Ungarn, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Kroatien, Tschechien, Slowenien, Österreich, Slowakei) werden eingeladen, sowohl ein Herren-Team (vier Spieler und ein Ersatzspieler) als auch eine Damen-Mannschaft (vier Spielerinnen und eine Ersatzspielerin) an dieses Traditionsturnier zu senden. Somit werden 100 Spieler(innen) und einige Begleitpersonen erwartet.

Weiterlesen …


«Accentus Young Masters 2019» in Bad Ragaz (26. Februar bis 7. März): vier Schweizer gegen sechs starke Ausländer

sct - Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 26. Februar bis 7. März das «Accentus Young Masters 2019» statt. In diesem geschlossenen neunrundigen Einladungsturnier treffen vier Schweizer Nachwuchsspieler auf starke Konkurrenten aus vier Nationen. Das Turnier wird vom Schweizerischen Schachbund (SSB) in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Gonzen organisiert und freundlicherweise von der Stiftung Accentus «Fonds Schach Schweiz» sowie der Stiftung «Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz» unterstützt.

Die Teilnehmer des «Accentus Young Masters 2019» stammen aus fünf verschiedenen Ländern. Aus der Schweiz nehmen der Grossmeister Noël Studer (Muri BE/2494 ELO), der Internationale Meister Oliver Kurmann (Luzern/2454) und Aurelio Colmenares (Echallens/2335) sowie der 17-jährige Theo Stijve (Payerne/2333) teil. Dazu kommen aus Russland GM Nikita Petrov (2585), aus Deutschland GM Dennis Wagner (2587), IM Luis Engel (2469) und IM Lev Yankelevic (2445), aus Kuba IM Carlos Daniel Albornoz (2577) und aus Österreich IM Dominik Horvath (2419).

Das neunrundige Einladungsturnier wird am Dienstag, den 26. Februar um 19 Uhr, mit der Paarungsauslosung eröffnet. An den folgenden Tagen beginnen die Wettkämpfe der Runden 1 bis 8 jeweils um 14.30 Uhr. Am Schlusstag ist um 9 Uhr Spielbeginn. Die Bedenkzeit beträgt für 40 Züge 90 Minuten, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug erhalten die Spieler von Beginn an eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden. Die Turnierausschreibung finden Sie auf der SSB Webseite «Accentus Young Masters 2019».

Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. 

>> Live Übertragung

Weiterlesen …


SGM: Showdown um den Meistertitel zwischen Gonzen und Nyon am 16. März (live im Internet!) – Bodan und Kirchberg machen den Absteiger unter sich aus

ma - In der 7. und letzten Runde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) fallen gleich beide Entscheidungen in direkten Duellen. Gonzen und Nyon machen den Meistertitel, Bodan und Kirchberg den Absteiger unter sich aus.

Die zentrale Schlussrunde der 1. Bundesliga findet – organisiert vom Schachclub Gonzen – am 16. März um 14 Uhr im Sternen-Saal an der Dorfstrasse 12 in Wangs statt (Kioskangebot im Spiellokal). Die acht Partien des Spitzenkampfs Gonzen - Nyon werden live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragen (http://www.swisschess.ch/sgm-live.html).

Weiterlesen …


Wieder eine Überraschung beim Burgdorfer Stadthaus-Open: FM Oliver Sutter düpiert die Grossmeister und gewinnt mit 5 aus 5

ma - Nach den beiden Aussenseitersiegen 2017 (Martin Schweighoffer) und 2018 (Damian Karrer) gewann auch das diesjährige Burgdorfer Stadthaus-Open ein Überraschungsmann. Nicht einer der vier topgesetzten Grossmeister, sondern der als Nummer 8 gestartete Schweizer FM Oliver Sutter (Rüfenacht) sicherte sich nach fünf Runden das erste Preisgeld.

Der 48-jährige Berner holte als einziger der 121 Teilnehmer das Punktemaximum. Den Grundstein zu seinem unerwarteten Turniersieg legte er in der 4. Runde mit einem Weiss-Sieg gegen den als Nummer 1 gesetzten Grossmeister Vadim Milov (Biel/6.) – seines Zeichens Schweizer Meister von 2015. In der Schlussrunde bezwang Oliver Sutter abermals mit Weiss auch den als Nummer 4 gesetzten russischen GM Alexander Karpatschew (5.).

Weiterlesen …


Team-Cup-Final am kommenden Sonntag live auf der SSB-Homepage

ma - Der Team-Cup-Final vom kommenden Sonntag in Solothurn wird live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragen.

An der letztjährigen SSB-DV haben die Delegierten das Budget für die Anschaffung von Live-Brettern beschlossen. Mittlerweile wurden diese angeschafft – und erleben am kommenden Sonntag im Team-Cup ihre Premiere. Zu sehen sind die vier Endspiel-Partien unter folgendem Link: http://www.swisschess.ch/team-cup-live-uebertragung.html.

Weiterlesen …


Adrian Siegel neuer Präsident des Liechtensteiner Schachverbandes

ma - An der Delegiertenversammlung des Liechtensteiner Schachverbandes (LSV) wurde Adrian Siegel als Nachfolger der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen und für ihre grossen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannten Renate Haas-Beck zum neuen Präsidenten gewählt.

«Mit Prof. Dr. med. Adrian Siegel haben wir eine auf nationaler und internationaler Schachebene bestens integrierte Koryphäe für das Präsidentenamt gewinnen können – ein absoluter Glücksfall für die Liechtensteiner Schachszene!», kommentiert Vizepräsident und Leiter Turniere International Renato Frick die Wahl.

Weiterlesen …


SGM Runde 1: Resultate der Bundesligen

1. Bundesliga

fz - Winterthur - Gonzen 5:3 (Georgiadis - Bogner ½-½, Kaczmarczyk - Henrichs 1:0, Gähwiler - Krassowizkij ½-½, Ballmann - V. Atlas ½-½, Gattenlöhner - Bänziger ½-½, Huss - Neyman ½-½, Szakolczai - Tuncer 1:0, Bucher - Habibi ½-½).

Nyon - Payerne 3:5 (Ondozi - Willems ½-½, Je. Netzer - Burnier ½-½, Ermeni - Lienhard 0:1, Guex - S. Stoeri ½-½, Schmid - Schneuwly 0:1, Ferrier - Pomini ½-½, Vilaseca - Hofmann 1:0, Promonet - Zarri 0:1).

Bodan - Wollishofen 2½:5½  (Breder - R. Moor 1:0, Weindl - Kurmann 0:1, Hommeles - Gähler 0:1, Wildi - O. Moor ½-½, Heymann - Hochstrasser ½-½, Knödler - Fend ½-½, Marentini - Good 0:1, Schmid - Stysiak 0:1).

Riehen - Zürich am 24. November.

Partien der 2. Runde (30. November): Payerne - Winterthur, Gonzen - Wollishofen, Nyon - Riehen, Zürich - Bodan.

2. Bundesliga, Zone A

Réti Zürich - Brugg 4½:3½ (Gantner - Priewasser 1:0, Wyss - Lipecki ½-½, Bühler - Rodic 0:1, Mansoor - Adamantidis ½-½, Porras - Gruner ½-½, Borner - Jakob ½-½, Schmid - Saric ½-½, Levrand - Thieme 1:0).

Tribschen - Olten 4½:3½ (Rusev - R. Angst 0:1, Arcuti - Holzhauer 1:0, Bellmann - Akermann 0:1, Schwander - O. Angst 1:0, Kovac 1-0 f., Hoffmann - Monnerat 1:0, Schilliger - A. Kamber 0:1, Neubert - Lips ½-½).

Schwarz-Weiss Bern - Kirchberg 2½:5½ (Klauser - Turdyev ½-½, Curien - Sutter 0:1, Boffa - L. Muheim 0:1, Salzgeber - Georgescu ½-½, Dobschat - Adler 1-0, Turkmani - Schiendorfer 0:1, Balzer - Ramseyer ½-½, Urwyler - Martig 0:1).

Valais - La Chaux-de-Fonds 4½:3½ (Vianin - Rohrer 0:1, Nüesch - Preissmann 1:0, Morand - Bex ½-½, Moret - Budaï ½-½, Darbellay - Desages ½-½, Popescu - Gfeller 1:0, Perruchoud - Erne 0:1, A. Zaza - Juvet 1:0).

Partien der 2. Runde (30. November): Kirchberg - Tribschen, Olten - Réti, La Chaux-de-Fonds - Schwarz-Weiss, Brugg - Valais.

2. Bundesliga, Zone B

Winterthur II - Gonzen II 3:5 (Bichsel - Neuberger ½-½, Kelecevic - D. Atlas 0:1, Krenz - Bischofberger ½-½, Jähn - Lins 1:0, Ballmer - Bürgi 0:1, Almeida - Dürst ½-½, Bürge - Reist ½-½, Kurapova 0:1 f.).

St. Gallen - Triesen 5½:2½ (M. Novkovic - Anistratov 1:0, Fecker - Horvath ½-½, Giesinger - Mannhart ½-½, Leutwyler - Heinatz ½-½, Hofer - Natter ½-½, J. Novkovic - Schweizer ½-½, Potterat - Jelic 1:0, Salerno - Frick 1:0).

Nimzowitsch - Réti Zürich II 3½:4½ (Georges - Wüthrich 0:1, Drechsler - Haas 1:0, Bäumer - Hauser 1:0, Alic - Lou 0:1, Toenz - Allard 1:0, Martinez - Pfister 0:1, Valdivia - Meier ½-½, Schwab - Berger 0:1). 

Sihlfeld - SprengSchach Wil 3½:4½ (P. Aeschbach - Karrer 1:0, Kalbermatter - Schärer 0:1, W. Aeschbach - L. Meier ½-½, R. Meier - Eberle ½-½, Kuchen - Sprenger 1:0, Egli - Milovanovic 0:1, Tanner - Grob 0:1, Koch - Douguet ½-½).

Partien der 2. Runde (30. November): Gonzen II - Réti II, SprengSchach - St. Gallen, Nimzowitsch - Winterthur II, Sihlfeld - Triesen.

Weiterlesen …


Team-Cup-Final in Solothurn: Franz Meier beschert den Schweizer Schach Senioren einen Premieren-Sieg

Das Siegerteam der Schweizer Schach Senioren (von links): Josef Germann, Captain Anton Brugger, Kurt Baumann, FM Matthias Rüfenacht, Franz Meier.

ma - Die Schweizer Schach Senioren gewannen in Solothurn den erstmals live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragenen Team-Cup-Final. Sie schlugen CEG Genevsky mit 2½:1½.

Zum Matchwinner für die Schweizer Schach Senioren, die erstmals mit einer Mannschaft im Team-Cup mitspielten, wurde Franz Meier.

Weiterlesen …


SGM: Showdown um den Meistertitel zwischen Gonzen und Nyon am 16. März (live im Internet!) – Bodan und Kirchberg machen den Absteiger unter sich aus

ma - In der 7. und letzten Runde der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) fallen gleich beide Entscheidungen in direkten Duellen. Gonzen und Nyon machen den Meistertitel, Bodan und Kirchberg den Absteiger unter sich aus.

Die zentrale Schlussrunde der 1. Bundesliga findet – organisiert vom Schachclub Gonzen – am 16. März um 14 Uhr im Sternen-Saal an der Dorfstrasse 12 in Wangs statt (Kioskangebot im Spiellokal). Die acht Partien des Spitzenkampfs Gonzen - Nyon werden live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragen (http://www.swisschess.ch/sgm-live.html).

Weiterlesen …


Start zur SMM: Genf in der Nationalliga-A-Pole-Position – offenes Rennen um den Titel – Startrunden-Match zwischen dem heimlichen Transfersieger Réti und dem Vorjahresdritten Riehen live im Internet

ma - Mit der wegen der Einzel-Europameisterschaft in Skopje (Mazedonien) vorgezogenen 1. Nationalliga-A-Runde beginnt am 10. März die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM). Der von der Papierform ausgeglichenste Match der Startrunde zwischen Réti Zürich (Nr. 6) und Riehen (Nr. 3) wird auf der Homepage des ASK Réti live übertragen.

Die Ausgangslage in der obersten Spielklasse präsentiert sich ähnlich wie im Vorjahr. Mit Genf (ELO-Schnitt der Top-Ten-Spieler: 2477), Riehen (2459), Titelverteidiger Luzern (2455) und Zürich (2454) liegen die vier besten Teams innerhalb von nur 23 ELO-Punkten. Auch Vorjahresmeister Winterthur (2410) und Réti Zürich (2403) liegen oberhalb der 2400er-Grenze und haben damit Aussenseiterchancen, während sich Wollishofen (2361) als Einer-Mittelfeld-Klub präsentiert.

Weiterlesen …


Wieder eine Überraschung beim Burgdorfer Stadthaus-Open: FM Oliver Sutter düpiert die Grossmeister und gewinnt mit 5 aus 5

ma - Nach den beiden Aussenseitersiegen 2017 (Martin Schweighoffer) und 2018 (Damian Karrer) gewann auch das diesjährige Burgdorfer Stadthaus-Open ein Überraschungsmann. Nicht einer der vier topgesetzten Grossmeister, sondern der als Nummer 8 gestartete Schweizer FM Oliver Sutter (Rüfenacht) sicherte sich nach fünf Runden das erste Preisgeld.

Der 48-jährige Berner holte als einziger der 121 Teilnehmer das Punktemaximum. Den Grundstein zu seinem unerwarteten Turniersieg legte er in der 4. Runde mit einem Weiss-Sieg gegen den als Nummer 1 gesetzten Grossmeister Vadim Milov (Biel/6.) – seines Zeichens Schweizer Meister von 2015. In der Schlussrunde bezwang Oliver Sutter abermals mit Weiss auch den als Nummer 4 gesetzten russischen GM Alexander Karpatschew (5.).

Weiterlesen …


Einladung zum Team-Cup 2019/20

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 58. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/18) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


Team-Cup-Final am kommenden Sonntag live auf der SSB-Homepage

ma - Der Team-Cup-Final vom kommenden Sonntag in Solothurn wird live auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (SSB) übertragen.

An der letztjährigen SSB-DV haben die Delegierten das Budget für die Anschaffung von Live-Brettern beschlossen. Mittlerweile wurden diese angeschafft – und erleben am kommenden Sonntag im Team-Cup ihre Premiere. Zu sehen sind die vier Endspiel-Partien unter folgendem Link: http://www.swisschess.ch/team-cup-live-uebertragung.html.

Weiterlesen …


Organisator für den Mitropa-Cup 2020 in der Schweiz gesucht

ma - Der Mitropa-Cup, die Mannschaftsmeisterschaft der mitteleuropäischen Staaten, findet 2020 turnusgemäss in der Schweiz statt. Für dieses Turnier, das in ganz Europa interessiert verfolgt wird, sucht der Schweizerischen Schachbund (SSB) einen Organisator.

Zehn Schachverbände (in der Reihenfolge der Rangliste 2018: Italien, Ungarn, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Kroatien, Tschechien, Slowenien, Österreich, Slowakei) werden eingeladen, sowohl ein Herren-Team (vier Spieler und ein Ersatzspieler) als auch eine Damen-Mannschaft (vier Spielerinnen und eine Ersatzspielerin) an dieses Traditionsturnier zu senden. Somit werden 100 Spieler(innen) und einige Begleitpersonen erwartet.

Weiterlesen …


Adrian Siegel neuer Präsident des Liechtensteiner Schachverbandes

ma - An der Delegiertenversammlung des Liechtensteiner Schachverbandes (LSV) wurde Adrian Siegel als Nachfolger der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen und für ihre grossen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannten Renate Haas-Beck zum neuen Präsidenten gewählt.

«Mit Prof. Dr. med. Adrian Siegel haben wir eine auf nationaler und internationaler Schachebene bestens integrierte Koryphäe für das Präsidentenamt gewinnen können – ein absoluter Glücksfall für die Liechtensteiner Schachszene!», kommentiert Vizepräsident und Leiter Turniere International Renato Frick die Wahl.

Weiterlesen …


«Accentus Young Masters 2019» in Bad Ragaz (26. Februar bis 7. März): vier Schweizer gegen sechs starke Ausländer

sct - Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 26. Februar bis 7. März das «Accentus Young Masters 2019» statt. In diesem geschlossenen neunrundigen Einladungsturnier treffen vier Schweizer Nachwuchsspieler auf starke Konkurrenten aus vier Nationen. Das Turnier wird vom Schweizerischen Schachbund (SSB) in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Gonzen organisiert und freundlicherweise von der Stiftung Accentus «Fonds Schach Schweiz» sowie der Stiftung «Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz» unterstützt.

Die Teilnehmer des «Accentus Young Masters 2019» stammen aus fünf verschiedenen Ländern. Aus der Schweiz nehmen der Grossmeister Noël Studer (Muri BE/2494 ELO), der Internationale Meister Oliver Kurmann (Luzern/2454) und Aurelio Colmenares (Echallens/2335) sowie der 17-jährige Theo Stijve (Payerne/2333) teil. Dazu kommen aus Russland GM Nikita Petrov (2585), aus Deutschland GM Dennis Wagner (2587), IM Luis Engel (2469) und IM Lev Yankelevic (2445), aus Kuba IM Carlos Daniel Albornoz (2577) und aus Österreich IM Dominik Horvath (2419).

Das neunrundige Einladungsturnier wird am Dienstag, den 26. Februar um 19 Uhr, mit der Paarungsauslosung eröffnet. An den folgenden Tagen beginnen die Wettkämpfe der Runden 1 bis 8 jeweils um 14.30 Uhr. Am Schlusstag ist um 9 Uhr Spielbeginn. Die Bedenkzeit beträgt für 40 Züge 90 Minuten, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug erhalten die Spieler von Beginn an eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden. Die Turnierausschreibung finden Sie auf der SSB Webseite «Accentus Young Masters 2019».

Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. 

>> Live Übertragung

Weiterlesen …


SGM Runde 1: Resultate der Bundesligen

1. Bundesliga

fz - Winterthur - Gonzen 5:3 (Georgiadis - Bogner ½-½, Kaczmarczyk - Henrichs 1:0, Gähwiler - Krassowizkij ½-½, Ballmann - V. Atlas ½-½, Gattenlöhner - Bänziger ½-½, Huss - Neyman ½-½, Szakolczai - Tuncer 1:0, Bucher - Habibi ½-½).

Nyon - Payerne 3:5 (Ondozi - Willems ½-½, Je. Netzer - Burnier ½-½, Ermeni - Lienhard 0:1, Guex - S. Stoeri ½-½, Schmid - Schneuwly 0:1, Ferrier - Pomini ½-½, Vilaseca - Hofmann 1:0, Promonet - Zarri 0:1).

Bodan - Wollishofen 2½:5½  (Breder - R. Moor 1:0, Weindl - Kurmann 0:1, Hommeles - Gähler 0:1, Wildi - O. Moor ½-½, Heymann - Hochstrasser ½-½, Knödler - Fend ½-½, Marentini - Good 0:1, Schmid - Stysiak 0:1).

Riehen - Zürich am 24. November.

Partien der 2. Runde (30. November): Payerne - Winterthur, Gonzen - Wollishofen, Nyon - Riehen, Zürich - Bodan.

2. Bundesliga, Zone A

Réti Zürich - Brugg 4½:3½ (Gantner - Priewasser 1:0, Wyss - Lipecki ½-½, Bühler - Rodic 0:1, Mansoor - Adamantidis ½-½, Porras - Gruner ½-½, Borner - Jakob ½-½, Schmid - Saric ½-½, Levrand - Thieme 1:0).

Tribschen - Olten 4½:3½ (Rusev - R. Angst 0:1, Arcuti - Holzhauer 1:0, Bellmann - Akermann 0:1, Schwander - O. Angst 1:0, Kovac 1-0 f., Hoffmann - Monnerat 1:0, Schilliger - A. Kamber 0:1, Neubert - Lips ½-½).

Schwarz-Weiss Bern - Kirchberg 2½:5½ (Klauser - Turdyev ½-½, Curien - Sutter 0:1, Boffa - L. Muheim 0:1, Salzgeber - Georgescu ½-½, Dobschat - Adler 1-0, Turkmani - Schiendorfer 0:1, Balzer - Ramseyer ½-½, Urwyler - Martig 0:1).

Valais - La Chaux-de-Fonds 4½:3½ (Vianin - Rohrer 0:1, Nüesch - Preissmann 1:0, Morand - Bex ½-½, Moret - Budaï ½-½, Darbellay - Desages ½-½, Popescu - Gfeller 1:0, Perruchoud - Erne 0:1, A. Zaza - Juvet 1:0).

Partien der 2. Runde (30. November): Kirchberg - Tribschen, Olten - Réti, La Chaux-de-Fonds - Schwarz-Weiss, Brugg - Valais.

2. Bundesliga, Zone B

Winterthur II - Gonzen II 3:5 (Bichsel - Neuberger ½-½, Kelecevic - D. Atlas 0:1, Krenz - Bischofberger ½-½, Jähn - Lins 1:0, Ballmer - Bürgi 0:1, Almeida - Dürst ½-½, Bürge - Reist ½-½, Kurapova 0:1 f.).

St. Gallen - Triesen 5½:2½ (M. Novkovic - Anistratov 1:0, Fecker - Horvath ½-½, Giesinger - Mannhart ½-½, Leutwyler - Heinatz ½-½, Hofer - Natter ½-½, J. Novkovic - Schweizer ½-½, Potterat - Jelic 1:0, Salerno - Frick 1:0).

Nimzowitsch - Réti Zürich II 3½:4½ (Georges - Wüthrich 0:1, Drechsler - Haas 1:0, Bäumer - Hauser 1:0, Alic - Lou 0:1, Toenz - Allard 1:0, Martinez - Pfister 0:1, Valdivia - Meier ½-½, Schwab - Berger 0:1). 

Sihlfeld - SprengSchach Wil 3½:4½ (P. Aeschbach - Karrer 1:0, Kalbermatter - Schärer 0:1, W. Aeschbach - L. Meier ½-½, R. Meier - Eberle ½-½, Kuchen - Sprenger 1:0, Egli - Milovanovic 0:1, Tanner - Grob 0:1, Koch - Douguet ½-½).

Partien der 2. Runde (30. November): Gonzen II - Réti II, SprengSchach - St. Gallen, Nimzowitsch - Winterthur II, Sihlfeld - Triesen.

Weiterlesen …