Newsarchiv Schachbund

Zürcher Weihnachts-Open: Sieg für GM Nijat Abasow – GM Florian Jenni bester Schweizer – Exploit von Yiannis Catsiapis

Das Siegertrio des Zürcher Meisterturniers (von rechts): GM Dennis Wagner (3.), GM Nijat Abasow (1.), GM Viktor Laznicka (2.). Links Turnierdirektor Georg Kradolfer.

ma - Mit GM Nijat Abasow (Aser), GM Viktor Laznicka (Tsch), GM Dennis Wagner (D), GM Christian Bauer (Fr), GM Mateusz Bartel (Pol) und GM Peter Michalik (Tsch) kamen im mit 23 Grossmeistern stark besetzten Meisterturnier des Zürcher Weihnachts-Opens gleich sechs Spieler auf 5½ Punkte aus sieben Runden. Dank der besten Buchholz-Wertung sicherte sich Abasow das erste Preisgeld.

Der als Nummer 10 gesetzte 21-jährige Aserbeidschaner remisierte neben vier Siegen gegen seinen topgesetzten Landsmann GM Eltai Safarli (der mit 4½ Punkten nur 13. wurde), die Nummer 3 Bartel und in der Schlussrunde gegen den zweitplatzierten Laznicka (Nr. 2). Ab 2. Januar spielt Nijat Abasow, der zuvor noch nie in der Schweiz aufgetreten war, auch das neunrundige Meisterturnier des Basler Schachfestivals. Dafür hat er sich keinen Rang, sondern ein ELO-Ziel gesetzt: «Nachdem ich mich in Zürich von 2561 auf 2577 verbessert habe, möchte ich mich in Basel weiter der 2700er-Grenze nähern.»

Weiterlesen …


Fotofinish beim Grand Prix de Monthey

ma - Beim Grand Prix de Monthey, der 52 Teilnehmer am Start sah, wiesen mit GM Alexander Dgebuadze (Be) und GM Christian Bauer (Fr) zwei Spieler identische Punkte (6 aus 7) und Buchholz-Wertungen auf. Die Sonneborn-Berger-Wertung entschied schliesslich als drittes Kriterium um 0,25 Punkte zugunsten von Dgebuadze.

Die beiden Erstplatzierten, die nicht aufeinander trafen, gewannen je fünf Partien und remisierten zweimal – Dgebuadze gegen IM Nicolas Brunner (Fr) und gegen FM Pierre Laurent-Paoli (Fr), der topgesetzte Bauer gegen Laurent-Paoli und GM Sébastien Feller (Fr).

Weiterlesen …


7. Januar: Informationstag für Jugendschachleiter(innen)

ma - Am Samstag, 7. Januar 2017, 10.15 bis 12.15 und 13.45 bis 16.30 Uhr, findet im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen ein Informationstag für Jugendschachleiter(innen) statt.

Auf Deutsch werden Referate zu sechs verschiedenen Themen gehalten.

Weiterlesen …


Die Gruppen für die SMM 2017 sind online

ma - Sie sind gespannt darauf, in welchen Gruppen die Teams Ihres Klubs die Saison 2017 der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) spielen?

Unter SMM 2017 finden Sie die Antwort! Dort können Sie sämtliche Gruppen der nächstjährigen SMM von der Nationalliga A bis zur 4. Liga als PDF downloaden. Die Spielpläne werden Sie dann Anfang Februar 2017 ebenfalls auf der SSB-Homepage finden.

Weiterlesen …


Accentus-Förderpreis: Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) verleiht 2017 erstmals den «Accentus-Förderpreis für den Schachlehrer/die Schachlehrerin des Jahres». Ziel ist es, eine grössere Wertschätzung der Schachlehrer(innen) in der Öffentlichkeit zu erreichen, deren Leistungen zu honorieren und den Lehrkräftenachwuchs zu motivieren.

Ausgezeichnet werden sollen ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv im Schuldienst sind oder Jugendschachleiter(innen), in einem oder mehreren Vereinen bzw. an einer oder mehreren (Schach-)Schulen über mehr als drei Jahre hinweg Schülern Schach beibringt, sie trainiert und sich um das Schul- und Vereinsschach in ihrer Region verdient gemacht hat.

Weiterlesen …


Festtags-Turniere in San Bernardino, Zürich und Riehen – über 20 Grossmeister beim Zürcher Jubiläums-Weihnachts-Open

ma - Über die kommenden Festtage finden in San Bernardino (22.–25. Dezember), Zürich (26.–30. Dezember) und Riehen (2.–8. Januar) gleich drei Open statt.

Mit über 20 Grossmeistern und zahlreichen weiteren Titelträgern wird das 40. Zürcher Weihnachts-Open im Hotel «Crowne Plaza» zu einem wahren Leckerbissen. Die fünf Topspieler der Startliste kommen aus ebenso vielen Ländern: GM Eltai Safarli (Aser/2694 ELO), GM Viktor Laznicka (Tsch/2651), GM Mateusz Bartel (Pol/2641), GM Christian Bauer (Fr/2623) und GM Vitaly Kunin (D/2595). Im illustren Zürcher Feld werden die Schweizer IM Oliver Kurmann (Luzern) und IM Noël Studer (Muri/BE) versuchen, ihre Haut so teuer wie möglich zu verkaufen.

Weiterlesen …


2. Spieltag der SJMM: Payerne und St. Gallen verlustpunktlos an der Spitze

ma - Nach zwei Spieltagen in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) weisen in der Kategorie National mit Payerne (West) und St. Gallen (Ost) noch zwei Teams das Punktemaximum auf.

Noch ohne Niederlage sind auch die Berner Zebras I (West) sowie die SG Zürich und Gonzen (beide Ost), die jeweils einen Punkt abgegeben haben.

Weiterlesen …


16.–18. Dezember: Grand Prix de Monthey

ma - Zum 7. Mal findet am kommenden Wochenende (16.–18. Dezember) im Salle de la Gare in Monthey der Grand Prix de Monthey statt.

Wie im vergangenen Jahr werden sieben Runden gespielt – drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 10 Sekunden am Freitagabend, vier Partien mit normaler Bedenkzeit 90 Minuten plus 10 Sekunden) am Samstag und Sonntag. Die Organisatoren erhoffen sich mit diesem Modus eine höhere Dynamik und Attraktivität für das Turnier.

Weiterlesen …


Die letzte «SSZ» dieses Jahres erscheint in wenigen Tagen – noch ein Verbandsschiedsgerichts-Urteil zur SMM

ma - Die achte und letzte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Zu den Schwerpunktartikeln von «SSZ» 8/16 gehört wiederum die Würdigung eines Urteils des Verbandsschiedsgerichts des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zur Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft. Die oberste Schweizer Schach-Justizinstanz hatte sich mit einer Partie zu befassen, die abgebrochen und der SMM-Leitung zur Beurteilung unterbreitet worden war. Wir verraten Ihnen in einem deutschen und französischen Artikel, ob dieses Vorgehen korrekt war.

Weiterlesen …


Deutsche Bundesliga: IM Nico Georgiadis remisiert gegen den Weltranglisten-Zweiten GM Fabiano Caruana

ma - In der 5. und der 6. Runde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft gelangen dem Schweizer IM Nico Georgiadis (Schindellegi) in der Bundesliga gleich zwei Exploits.

Der für den SV Griesheim 1976 am ersten Brett spielende 20-jährige Innerschweizer (2464 ELO) schlug erst mit Schwarz den lettischen Grossmeister Arturs Neiksans (2631). Tags drauf remisierte er mit Weiss nach 65 Zügen gegen die Nummer 2 der Weltrangliste, den amerikanischen Grossmeister Fabiano Caruana (2823).

Weiterlesen …


Zürcher Weihnachts-Open: Sieg für GM Nijat Abasow – GM Florian Jenni bester Schweizer – Exploit von Yiannis Catsiapis

Das Siegertrio des Zürcher Meisterturniers (von rechts): GM Dennis Wagner (3.), GM Nijat Abasow (1.), GM Viktor Laznicka (2.). Links Turnierdirektor Georg Kradolfer.

ma - Mit GM Nijat Abasow (Aser), GM Viktor Laznicka (Tsch), GM Dennis Wagner (D), GM Christian Bauer (Fr), GM Mateusz Bartel (Pol) und GM Peter Michalik (Tsch) kamen im mit 23 Grossmeistern stark besetzten Meisterturnier des Zürcher Weihnachts-Opens gleich sechs Spieler auf 5½ Punkte aus sieben Runden. Dank der besten Buchholz-Wertung sicherte sich Abasow das erste Preisgeld.

Der als Nummer 10 gesetzte 21-jährige Aserbeidschaner remisierte neben vier Siegen gegen seinen topgesetzten Landsmann GM Eltai Safarli (der mit 4½ Punkten nur 13. wurde), die Nummer 3 Bartel und in der Schlussrunde gegen den zweitplatzierten Laznicka (Nr. 2). Ab 2. Januar spielt Nijat Abasow, der zuvor noch nie in der Schweiz aufgetreten war, auch das neunrundige Meisterturnier des Basler Schachfestivals. Dafür hat er sich keinen Rang, sondern ein ELO-Ziel gesetzt: «Nachdem ich mich in Zürich von 2561 auf 2577 verbessert habe, möchte ich mich in Basel weiter der 2700er-Grenze nähern.»

Weiterlesen …


Festtags-Turniere in San Bernardino, Zürich und Riehen – über 20 Grossmeister beim Zürcher Jubiläums-Weihnachts-Open

ma - Über die kommenden Festtage finden in San Bernardino (22.–25. Dezember), Zürich (26.–30. Dezember) und Riehen (2.–8. Januar) gleich drei Open statt.

Mit über 20 Grossmeistern und zahlreichen weiteren Titelträgern wird das 40. Zürcher Weihnachts-Open im Hotel «Crowne Plaza» zu einem wahren Leckerbissen. Die fünf Topspieler der Startliste kommen aus ebenso vielen Ländern: GM Eltai Safarli (Aser/2694 ELO), GM Viktor Laznicka (Tsch/2651), GM Mateusz Bartel (Pol/2641), GM Christian Bauer (Fr/2623) und GM Vitaly Kunin (D/2595). Im illustren Zürcher Feld werden die Schweizer IM Oliver Kurmann (Luzern) und IM Noël Studer (Muri/BE) versuchen, ihre Haut so teuer wie möglich zu verkaufen.

Weiterlesen …


Fotofinish beim Grand Prix de Monthey

ma - Beim Grand Prix de Monthey, der 52 Teilnehmer am Start sah, wiesen mit GM Alexander Dgebuadze (Be) und GM Christian Bauer (Fr) zwei Spieler identische Punkte (6 aus 7) und Buchholz-Wertungen auf. Die Sonneborn-Berger-Wertung entschied schliesslich als drittes Kriterium um 0,25 Punkte zugunsten von Dgebuadze.

Die beiden Erstplatzierten, die nicht aufeinander trafen, gewannen je fünf Partien und remisierten zweimal – Dgebuadze gegen IM Nicolas Brunner (Fr) und gegen FM Pierre Laurent-Paoli (Fr), der topgesetzte Bauer gegen Laurent-Paoli und GM Sébastien Feller (Fr).

Weiterlesen …


2. Spieltag der SJMM: Payerne und St. Gallen verlustpunktlos an der Spitze

ma - Nach zwei Spieltagen in der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) weisen in der Kategorie National mit Payerne (West) und St. Gallen (Ost) noch zwei Teams das Punktemaximum auf.

Noch ohne Niederlage sind auch die Berner Zebras I (West) sowie die SG Zürich und Gonzen (beide Ost), die jeweils einen Punkt abgegeben haben.

Weiterlesen …


7. Januar: Informationstag für Jugendschachleiter(innen)

ma - Am Samstag, 7. Januar 2017, 10.15 bis 12.15 und 13.45 bis 16.30 Uhr, findet im Haus des Sports im Talgutzentrum in Ittigen ein Informationstag für Jugendschachleiter(innen) statt.

Auf Deutsch werden Referate zu sechs verschiedenen Themen gehalten.

Weiterlesen …


16.–18. Dezember: Grand Prix de Monthey

ma - Zum 7. Mal findet am kommenden Wochenende (16.–18. Dezember) im Salle de la Gare in Monthey der Grand Prix de Monthey statt.

Wie im vergangenen Jahr werden sieben Runden gespielt – drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 10 Sekunden am Freitagabend, vier Partien mit normaler Bedenkzeit 90 Minuten plus 10 Sekunden) am Samstag und Sonntag. Die Organisatoren erhoffen sich mit diesem Modus eine höhere Dynamik und Attraktivität für das Turnier.

Weiterlesen …


Die Gruppen für die SMM 2017 sind online

ma - Sie sind gespannt darauf, in welchen Gruppen die Teams Ihres Klubs die Saison 2017 der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) spielen?

Unter SMM 2017 finden Sie die Antwort! Dort können Sie sämtliche Gruppen der nächstjährigen SMM von der Nationalliga A bis zur 4. Liga als PDF downloaden. Die Spielpläne werden Sie dann Anfang Februar 2017 ebenfalls auf der SSB-Homepage finden.

Weiterlesen …


Die letzte «SSZ» dieses Jahres erscheint in wenigen Tagen – noch ein Verbandsschiedsgerichts-Urteil zur SMM

ma - Die achte und letzte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» des laufenden Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

Zu den Schwerpunktartikeln von «SSZ» 8/16 gehört wiederum die Würdigung eines Urteils des Verbandsschiedsgerichts des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zur Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft. Die oberste Schweizer Schach-Justizinstanz hatte sich mit einer Partie zu befassen, die abgebrochen und der SMM-Leitung zur Beurteilung unterbreitet worden war. Wir verraten Ihnen in einem deutschen und französischen Artikel, ob dieses Vorgehen korrekt war.

Weiterlesen …


Accentus-Förderpreis: Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) verleiht 2017 erstmals den «Accentus-Förderpreis für den Schachlehrer/die Schachlehrerin des Jahres». Ziel ist es, eine grössere Wertschätzung der Schachlehrer(innen) in der Öffentlichkeit zu erreichen, deren Leistungen zu honorieren und den Lehrkräftenachwuchs zu motivieren.

Ausgezeichnet werden sollen ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv im Schuldienst sind oder Jugendschachleiter(innen), in einem oder mehreren Vereinen bzw. an einer oder mehreren (Schach-)Schulen über mehr als drei Jahre hinweg Schülern Schach beibringt, sie trainiert und sich um das Schul- und Vereinsschach in ihrer Region verdient gemacht hat.

Weiterlesen …


Deutsche Bundesliga: IM Nico Georgiadis remisiert gegen den Weltranglisten-Zweiten GM Fabiano Caruana

ma - In der 5. und der 6. Runde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft gelangen dem Schweizer IM Nico Georgiadis (Schindellegi) in der Bundesliga gleich zwei Exploits.

Der für den SV Griesheim 1976 am ersten Brett spielende 20-jährige Innerschweizer (2464 ELO) schlug erst mit Schwarz den lettischen Grossmeister Arturs Neiksans (2631). Tags drauf remisierte er mit Weiss nach 65 Zügen gegen die Nummer 2 der Weltrangliste, den amerikanischen Grossmeister Fabiano Caruana (2823).

Weiterlesen …