Newsarchiv Schachbund

World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen: GM Sebastian Bogner wieder Solo-Leader – morgen Spitzenkampf gegen GM Noël Studer

Ist in Magglingen wieder alleiniger Leader: GM Sebastian Bogner.

ma - Nach der 3. Runde mit klassischer Bedenkzeit setzte sich GM Sebastian Bogner (Zürich) wieder alleine an die Tabellenspitze des Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturniers in Magglingen.

Der Schweizer Meister von 2018 feierte gegen Schlusslicht FM Noah Fecker (Eggersriet) mit Schwarz einen problemlosen Sieg in 37 Zügen. Derweil gab Co-Leader GM Noël Studer (Bern) gegen IM Oliver Kurmann (Luzern), der tags zuvor Bogner bezwungen hatte, einen halben Punkt ab.

Weiterlesen …


World-Cup-Quali in Magglingen: GM Sebastian Bogner weiter top

ma - Nach seinen fünf Siegen im Rapid-Turnier gewann GM Sebastian Bogner (Zürich) beim Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturnier in Magglingen auch seine erste Partie mit klassischer Bedenkzeit.

Mit Weiss spielend, schlug der Schweizer Meister von 2018 in einer scharfen Sizilianischen Partie mit wechselseitigen Rochaden den amtierenden Schweizer Juniorenmeister IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) nach 37 Zügen.

Weiterlesen …


World-Cup-Quali in Magglingen: GM Sebastian Bogner beendet das Rapid-Turnier mit dem Punktemaximum

ma - 15 interessante und spannende Rapid-Partien mit vielen fürs Schnellschach typischen Drehungen und Wendungen und ohne ein einziges Unentschieden (!) sind im Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturnier in Magglingen gespielt. GM Sebastian Bogner (Zürich) geht mit dem Punktemaximum und einem Vorsprung von zwei Zählern auf GM Noël Studer (Bern) in die morgen Mittwoch beginnenden und bis Sonntag dauernden Langzeit-Partien.

Nach Siegen gegen IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach) und FM Noah Fecker (Eggersriet) – in beiden Partien hatte er Weiss – gewann Sebastian Bogner mit Schwarz auch das mit Spannung erwartete Duell der Schweizer Meister von 2018 und 2019. Der für die Schweizer Nationalmannschaft spielende 30-jährige Deutsche bezwang Noël Studer in 32 Zügen.

Weiterlesen …


Online-Amateur-Europameisterschaft: Simon Schellenberg (13) als einziger Schweizer und die Gebrüder Heron aus Liechtenstein im Kategorie-B-Final

ma - Eine Woche nach der Kategorie A (1000–1400 ELO) ging am vergangenen Wochenende auch die Kategorie B (1401–1700 ELO) der von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierten und noch bis 28. April dauernden 1. Online-Amateur-Europameisterschaft über die Bühne. Unter den 324 Teilnehmer(inne)n befanden sich auch vier Schweizer.

Zwei von ihnen qualifizierten sich für den Final der 203 Besten. Der 13-jährige Simon Schellenberg (Pfäffikon/ZH) belegte dort als Startnummer 82 mit 3 Punkten aus neun Runden den 157. Platz. Marco Retti (Bressaucourt) verzichtete auf die Finalpoule. Siegerin wurde die 10-jährige Aserbeidschanerin Khanim Ismajlowa mit 8 aus 9 vor dem bereits in der Kategorie A Zweiter gewordenen Okan Eraslan (Tür/7½) und Justin Schröder (D/7½).

Weiterlesen …


Die SMM 2021 startet erst nach der Sommerpause – 1. Runde Ende August – Anmeldeschluss am 1. Juli

ma - Weil sich die Corona-Situation nahezu unverändert präsentiert, jedoch wegen der Impfkampagne Grund zur Hoffnung besteht, beschloss der Schweizerische Schachbund (SSB), den Start zur Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) auf Ende August zu verschieben. Anmeldeschluss ist der 1. Juli.

Ursprünglich war geplant, die 1. Runde der SMM 2021 – mit Anmeldeschluss 30. April – Ende Juni zu spielen. An diesem Termin festzuhalten, hätte aber trotz der jüngsten Lockerungsbeschlüsse des Bundesrats wenig Sinn gemacht.

Weiterlesen …


World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen: IM Oliver Kurmann stoppt GM Sebastian Bogner – GM Noël Studer jetzt Co-Leader

ma - Nach sechs Siegen in Serie musste sich GM Sebastian Bogner (Zürich) beim Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturnier in Magglingen erstmals geschlagen geben. Der Leader verlor mit Schwarz gegen IM Oliver Kurmann (Luzern) nach 40 Zügen.

In einer wilden Caro-Kann-Partie stand Bogner zwar lange Zeit ein wenig besser. Im 28. Zug machte er jedoch einen positionellen Fehler, der Kurmann den Weg zum Sieg ebnete und ihn auf den 3. Platz vorrücken liess. Kurmann revanchierte sich damit für die unglückliche Niederlage in der Startrunde des Rapid-Turniers, als er lange Zeit auf Gewinn stand, dann aber danebengriff.

Weiterlesen …


Open de Martigny abgesagt

ma - Nachdem es wegen der Corona-Krise schon 2020 hatte abgesagt werden müssen, findet auch das diesjährige Open de Martigny – das traditionellerweise im August im Anschluss an das Bieler Schachfestival ausgetragen wird – nicht statt.

«Die mit der Pandemie verbundenen Unsicherheiten und organisatorischen Probleme erlauben es uns leider nicht, ein Turnier auf die Beine zu stellen, das diesen Namen auch verdient», sagt Pierre Perruchoud, Präsident des Organisationskomitees.

Weiterlesen …


Auftakt zum World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen: GM Noël Studer und GM Sebastian Bogner bereits in Führung

ma - Nach den beiden ersten Rapid-Runden mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten plus 10 Sekunden liegen die Favoriten Noël Studer (Bern) und Sebastian Bogner (Zürich) im in Magglingen stattfindenden Schweizer Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup verlustpunktlos in Führung.

Allerdings mussten die beiden Grossmeister ihre Kämpferqualitäten unter Beweis stellen, um nicht schon am Eröffnungstag Federn zu lassen. So hielt IM Gabriel Gähwiler die Startrunden-Partie gegen Noël Studer lange Zeit im Remis-Bereich, ehe dem Neftenbacher im Endspiel ein Fehler unterlief und er sich nach 62 Zügen geschlagen geben musste. In der 2. Runde hatte Noël Studer mit Weiss gegen FM Noah Fecker (Eggersriet) dann keine Probleme und gewann souverän nach 24 Zügen.

Weiterlesen …


Schach-Comeback im Online-Auftritt des «Tagesanzeigers»

ma - Vier Monate nach der Einstellung der traditionellen Schachspalte in der Samstagausgabe des «Tagesanzeigers» feiert Schach beim «Tagi» ein Comeback – im Online-Auftritt der Zürcher Tageszeitung.

Jeden Samstag präsentiert André Behr, der die Schachspalte in der Printausgabe des «Tagi» während über drei Jahrzehnten betreute, eine Top-Story. Seine erste von gestern ist dem WM-Kandidatenturnier in Jekaterinburg gewidmet, dessen zweite Halbzeit nach über einjährigem, corona-bedingten Unterbruch morgen Montag beginnt.

Weiterlesen …


Übermorgen Montag beginnt in Magglingen das Quali-Turnier für einen direkten Schweizer Platz im FIDE World Cup

ma - Erstmals seit bald 14 Monaten (Accentus Young Masters in Bad Ragaz im Februar/März 2020) bestreiten ab kommendem Montag Schweizer Cracks wieder ein Over-the-Board-Turnier. Vom 19. bis 25. April kämpfen im Grand Hotel in Magglingen sechs Kaderspieler, welche die Einladung zu diesem Event angenommen haben, um einen direkten Schweizer Platz am FIDE World Cup.

Angeführt wird das Sextett vom amtierenden Schweizer Meister GM Noël Studer (Bern/2579 FIDE-ELO) – vor GM Sebastian Bogner (Zürich/2577), IM Oliver Kurmann (Luzern/2430), IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2408), IM Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2400) und FM Noah Fecker (Eggersriet/2308).

Weiterlesen …


World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen: GM Sebastian Bogner wieder Solo-Leader – morgen Spitzenkampf gegen GM Noël Studer

Ist in Magglingen wieder alleiniger Leader: GM Sebastian Bogner.

ma - Nach der 3. Runde mit klassischer Bedenkzeit setzte sich GM Sebastian Bogner (Zürich) wieder alleine an die Tabellenspitze des Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturniers in Magglingen.

Der Schweizer Meister von 2018 feierte gegen Schlusslicht FM Noah Fecker (Eggersriet) mit Schwarz einen problemlosen Sieg in 37 Zügen. Derweil gab Co-Leader GM Noël Studer (Bern) gegen IM Oliver Kurmann (Luzern), der tags zuvor Bogner bezwungen hatte, einen halben Punkt ab.

Weiterlesen …


World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen: IM Oliver Kurmann stoppt GM Sebastian Bogner – GM Noël Studer jetzt Co-Leader

ma - Nach sechs Siegen in Serie musste sich GM Sebastian Bogner (Zürich) beim Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturnier in Magglingen erstmals geschlagen geben. Der Leader verlor mit Schwarz gegen IM Oliver Kurmann (Luzern) nach 40 Zügen.

In einer wilden Caro-Kann-Partie stand Bogner zwar lange Zeit ein wenig besser. Im 28. Zug machte er jedoch einen positionellen Fehler, der Kurmann den Weg zum Sieg ebnete und ihn auf den 3. Platz vorrücken liess. Kurmann revanchierte sich damit für die unglückliche Niederlage in der Startrunde des Rapid-Turniers, als er lange Zeit auf Gewinn stand, dann aber danebengriff.

Weiterlesen …


World-Cup-Quali in Magglingen: GM Sebastian Bogner weiter top

ma - Nach seinen fünf Siegen im Rapid-Turnier gewann GM Sebastian Bogner (Zürich) beim Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturnier in Magglingen auch seine erste Partie mit klassischer Bedenkzeit.

Mit Weiss spielend, schlug der Schweizer Meister von 2018 in einer scharfen Sizilianischen Partie mit wechselseitigen Rochaden den amtierenden Schweizer Juniorenmeister IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) nach 37 Zügen.

Weiterlesen …


Open de Martigny abgesagt

ma - Nachdem es wegen der Corona-Krise schon 2020 hatte abgesagt werden müssen, findet auch das diesjährige Open de Martigny – das traditionellerweise im August im Anschluss an das Bieler Schachfestival ausgetragen wird – nicht statt.

«Die mit der Pandemie verbundenen Unsicherheiten und organisatorischen Probleme erlauben es uns leider nicht, ein Turnier auf die Beine zu stellen, das diesen Namen auch verdient», sagt Pierre Perruchoud, Präsident des Organisationskomitees.

Weiterlesen …


World-Cup-Quali in Magglingen: GM Sebastian Bogner beendet das Rapid-Turnier mit dem Punktemaximum

ma - 15 interessante und spannende Rapid-Partien mit vielen fürs Schnellschach typischen Drehungen und Wendungen und ohne ein einziges Unentschieden (!) sind im Schweizer FIDE-World-Cup-Qualifikationsturnier in Magglingen gespielt. GM Sebastian Bogner (Zürich) geht mit dem Punktemaximum und einem Vorsprung von zwei Zählern auf GM Noël Studer (Bern) in die morgen Mittwoch beginnenden und bis Sonntag dauernden Langzeit-Partien.

Nach Siegen gegen IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach) und FM Noah Fecker (Eggersriet) – in beiden Partien hatte er Weiss – gewann Sebastian Bogner mit Schwarz auch das mit Spannung erwartete Duell der Schweizer Meister von 2018 und 2019. Der für die Schweizer Nationalmannschaft spielende 30-jährige Deutsche bezwang Noël Studer in 32 Zügen.

Weiterlesen …


Auftakt zum World-Cup-Quali-Turnier in Magglingen: GM Noël Studer und GM Sebastian Bogner bereits in Führung

ma - Nach den beiden ersten Rapid-Runden mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten plus 10 Sekunden liegen die Favoriten Noël Studer (Bern) und Sebastian Bogner (Zürich) im in Magglingen stattfindenden Schweizer Qualifikationsturnier für den FIDE World Cup verlustpunktlos in Führung.

Allerdings mussten die beiden Grossmeister ihre Kämpferqualitäten unter Beweis stellen, um nicht schon am Eröffnungstag Federn zu lassen. So hielt IM Gabriel Gähwiler die Startrunden-Partie gegen Noël Studer lange Zeit im Remis-Bereich, ehe dem Neftenbacher im Endspiel ein Fehler unterlief und er sich nach 62 Zügen geschlagen geben musste. In der 2. Runde hatte Noël Studer mit Weiss gegen FM Noah Fecker (Eggersriet) dann keine Probleme und gewann souverän nach 24 Zügen.

Weiterlesen …


Online-Amateur-Europameisterschaft: Simon Schellenberg (13) als einziger Schweizer und die Gebrüder Heron aus Liechtenstein im Kategorie-B-Final

ma - Eine Woche nach der Kategorie A (1000–1400 ELO) ging am vergangenen Wochenende auch die Kategorie B (1401–1700 ELO) der von der Europäischen Schachunion (ECU) organisierten und noch bis 28. April dauernden 1. Online-Amateur-Europameisterschaft über die Bühne. Unter den 324 Teilnehmer(inne)n befanden sich auch vier Schweizer.

Zwei von ihnen qualifizierten sich für den Final der 203 Besten. Der 13-jährige Simon Schellenberg (Pfäffikon/ZH) belegte dort als Startnummer 82 mit 3 Punkten aus neun Runden den 157. Platz. Marco Retti (Bressaucourt) verzichtete auf die Finalpoule. Siegerin wurde die 10-jährige Aserbeidschanerin Khanim Ismajlowa mit 8 aus 9 vor dem bereits in der Kategorie A Zweiter gewordenen Okan Eraslan (Tür/7½) und Justin Schröder (D/7½).

Weiterlesen …


Schach-Comeback im Online-Auftritt des «Tagesanzeigers»

ma - Vier Monate nach der Einstellung der traditionellen Schachspalte in der Samstagausgabe des «Tagesanzeigers» feiert Schach beim «Tagi» ein Comeback – im Online-Auftritt der Zürcher Tageszeitung.

Jeden Samstag präsentiert André Behr, der die Schachspalte in der Printausgabe des «Tagi» während über drei Jahrzehnten betreute, eine Top-Story. Seine erste von gestern ist dem WM-Kandidatenturnier in Jekaterinburg gewidmet, dessen zweite Halbzeit nach über einjährigem, corona-bedingten Unterbruch morgen Montag beginnt.

Weiterlesen …


Die SMM 2021 startet erst nach der Sommerpause – 1. Runde Ende August – Anmeldeschluss am 1. Juli

ma - Weil sich die Corona-Situation nahezu unverändert präsentiert, jedoch wegen der Impfkampagne Grund zur Hoffnung besteht, beschloss der Schweizerische Schachbund (SSB), den Start zur Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) auf Ende August zu verschieben. Anmeldeschluss ist der 1. Juli.

Ursprünglich war geplant, die 1. Runde der SMM 2021 – mit Anmeldeschluss 30. April – Ende Juni zu spielen. An diesem Termin festzuhalten, hätte aber trotz der jüngsten Lockerungsbeschlüsse des Bundesrats wenig Sinn gemacht.

Weiterlesen …


Übermorgen Montag beginnt in Magglingen das Quali-Turnier für einen direkten Schweizer Platz im FIDE World Cup

ma - Erstmals seit bald 14 Monaten (Accentus Young Masters in Bad Ragaz im Februar/März 2020) bestreiten ab kommendem Montag Schweizer Cracks wieder ein Over-the-Board-Turnier. Vom 19. bis 25. April kämpfen im Grand Hotel in Magglingen sechs Kaderspieler, welche die Einladung zu diesem Event angenommen haben, um einen direkten Schweizer Platz am FIDE World Cup.

Angeführt wird das Sextett vom amtierenden Schweizer Meister GM Noël Studer (Bern/2579 FIDE-ELO) – vor GM Sebastian Bogner (Zürich/2577), IM Oliver Kurmann (Luzern/2430), IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2408), IM Fabian Bänziger (Pfäffikon SZ/2400) und FM Noah Fecker (Eggersriet/2308).

Weiterlesen …