Newsarchiv Schachbund

GM Florian Jenni tritt zurück

GM Florian Jenni: «Meine Batterien sind leer.»

ma - Florian Jenni zieht sich vom Schachsport zurück. Der aus der SG Baden stammende und in Oberengstringen wohnhafte 38-jährige Grossmeister hatte bereits 2010 seinen Rücktritt gegeben. Sieben Jahre später gab er jedoch ein bemerkenswertes Comeback – auch in der Nationalmannschaft.

«Ich hatte ursprünglich vor, bis zum Mitropa-Cup-Heimspiel 2020 in der Schweiz weiterzumachen – insbesondere, weil wir jenen Teamgeist zustande gebracht haben, den ich mir schon früher gewünscht hätte», schreibt Florian Jenni in einem Mail an seine Nati-Teamkollegen. «Aber meine Batterien sind leer.»

Weiterlesen …


SGM: Gonzen verteidigt Tabellenspitze in der 1. Bundesliga souverän – erster Punkt für Kirchberg

ma - Dank eines klaren 6:2-Siegs in der 5. Runde gegen Riehen liegt Titelverteidiger Gonzen in der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) weiterhin verlustpunktlos in Führung.

An den drei ersten Brettern konnte Riehen den Match zwar mit drei Unentschieden noch ausgeglichen gestalten. Doch an den fünf restlichen Brettern setzten sich die Ostschweizer mit 4½:½ durch.

Weiterlesen …


Team-Cup: Schweizer Schach Senioren und CEG Genevsky im Final vom 24. Februar

ma - Die Schweizer Schach Senioren und CEG Genevsky bestreiten am 24. Februar (Spielort noch nicht bestimmt) den Final des Team-Cups.

Die erstmals an diesem traditionellen K.o.-Wettbewerb teilnehmenden Schweizer Schach Senioren setzten sich im einen Halbfinal gegen Bois-Gentil Genf durch. Beim Schlussstand von 2:2 gab der Sieg des 60 Jahre älteren Siegfried Reiss am ersten Brett im Generationenduell gegen den amtierenden Schweizer U12-Meister Dorian Asllani den Ausschlag für den Finaleinzug der Senioren.

Weiterlesen …


Die Spielpläne für die SMM 2019 sind online

ma - Sie sind gespannt darauf, ob Sie im März mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2019 starten?

Auf Spielplan SMM 2019 finden Sie die Antwort! Dort können Sie den gesamten SMM-Spielplan 2019 von der Nationalliga A bis zur 4. Liga downloaden. Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler bis 18. Januar 2019 per Mail an SMM-Leiter Markus Angst (markus.angst@swisschess.ch) zu melden. So können allfällige Fehler vor Fertigstellung der definitiven Spielpläne und deren finalen Aufschaltung auf der SSB-Homepage noch korrigiert werden.

Weiterlesen …


Die Grossmeister hatten beim Basler Schachfestival in Riehen das Nachsehen

ma - Nicht einer der drei topgesetzten Grossmeister, sondern IM C. R. G. Krishna gewann das von nur 38 Teilnehmern (13 weniger als im Vorjahr) bestrittene Meisterturnier beim Basler Schachfestival in Riehen.

Der als Nummer 4 gestartete 27-jährige Inder verlor zwar in der 2. Runde überraschend gegen seine zwei Jahre ältere Landsfrau WGM Mary Ann Gomes (7.). Doch weil Krishna die sechs restlichen Partien – darunter in der Schlussrunde mit Schwarz gegen den als Nummer 2 gesetzten GM Vadim Malachatko (Be/6.) – gewann, holte er als Einziger 6 Punkte aus sieben Runden.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende (15.–17. Februar): 18. Burgdorfer Stadthaus-Open im Hotel «Stadthaus»

ma - Am kommenden Wochenende steht in Burgdorf das zum 18. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte und von Sponsoren aus der Region unterstützte fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Aktuelle Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (2643 ELO) vor den beiden Ukrainern GM Michail Kasakow (2486 ELO) – Gewinner von 2015 und Vorjahreszweiter hinter dem Überraschungssieger Damian Karrer – und GM Vadim Schischkin (2452).

Weiterlesen …


Der SSB sucht drei ZV-Mitglieder, einen SEM-Leiter und einen Präsidenten für die Schiedsrichterkommission

ma - An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) am 15. Juni im Haus des Sports in Ittigen wird es Ersatzwahlen für gleich drei Mitglieder des siebenköpfigen Zentralvorstands geben.

Christine Zoppas, Ressortchefin YourSwissChess, Ausbildung und Verbände, wird im August die Leitung der Fachstelle für Nachwuchs und Ausbildung übernehmen und tritt deshalb aus dem ZV zurück. Auch der für das Ressort Finanzen zuständige Rainer Gross (aus beruflichen Gründen) und der Ressortchef Nachwuchs Georg Kradolfer (wie bereits 2017 angekündigt) stehen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung.

Weiterlesen …


SGM: Gonzen gewinnt Spitzenkampf der 1. Bundesliga gegen Winterthur klar

ma - Der Spitzenkampf zweier ungeschlagener Teams in der 4. Runde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) war eine einseitige Angelegenheit. Titelverteidiger Gonzen schlug Winterthur deutlich mit 6½:1½.

Die erstmals in dieser Saison mit dem usbekischen Ex-Weltmeister Rustam Kasimdschanow (er besiegte am ersten Brett GM Florian Jenni) und drei weiteren Grossmeistern angetretenen Ostschweizer bleiben damit als einzige Mannschaft verlustpunktfrei an der Tabellenspitze. Für den einzigen Winterthurer Sieg sorgte Herren-Nationalcoach IM Martin Ballmann am vierten Brett gegen den ungarischen GM Bence Korpa.

Weiterlesen …


Am kommenden Freitagabend in Pfäffikon/SZ: Ex-Weltmeister Rustam Kasimdschanow blickt hinter die Kulissen des WM-Kampfs Carlsen – Caruana

ma - Der Schachclub Gonzen und die Hotel-Familie Bänziger laden am kommenden Freitag zu einem besonderen Schachanlass ein. Um 19.30 Uhr wirft der in Deutschland lebende usbekische Grossmeister Rustam Kasimdschanow im Hotel «Sternen» an der Churerstrasse 34 in Pfäffikon/SZ einen Blick hinter die Kulissen des Weltmeisterschafts-Kampfs zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana vom vergangenen November in London.

Sie wollten schon immer mal wissen, wie es bei einem WM-Duell zu und her geht? Was es braucht, um überhaupt um die Schachkrone spielen zu können und was alles rund um eine solche WM-Kampagne passiert? Oder interessiert es Sie, wie ein WM-Kandidat reagiert, wenn ihm die Computeranalysten nach einer Partie mitteilen, dass er ein Matt in 50-plus-Zügen übersehen hat?

Weiterlesen …


Noël Studer Trophy (6. April in Bern) – ein Schweizer Grossmeister als Turnierorganisator

ma - Grossmeister spielen üblicherweise Turniere und führen nicht solche durch. Anders Noël Studer: Der 22-jährige Berner Schachprofi zeichnet als Organisator der Noël Studer Trophy vom Samstag, 6. April, in Bern – und steht zudem im Zentrum eines Schach-Events auf dem Bielersee am Sonntag, 10. März.

«Leider gibt es in der Schweiz – im Gegensatz beispielsweise zu Österreich – nicht so viele grosse Rapid- und Blitzturniere», konstatiert der Schweizer Meister von 2017. «Dabei bin ich überzeugt, dass solche Turnierformate an Bedeutung gewinnen werden, weil sie fernsehgerechter sind.» Dass Schnellschachturniere beliebt sind, bewies auch die Sorseer Blitzmeisterschaft in der Woche vor Weihnachten, die nicht weniger als 80 Teilnehmer nach Sursee lockte.

Weiterlesen …


GM Florian Jenni tritt zurück

GM Florian Jenni: «Meine Batterien sind leer.»

ma - Florian Jenni zieht sich vom Schachsport zurück. Der aus der SG Baden stammende und in Oberengstringen wohnhafte 38-jährige Grossmeister hatte bereits 2010 seinen Rücktritt gegeben. Sieben Jahre später gab er jedoch ein bemerkenswertes Comeback – auch in der Nationalmannschaft.

«Ich hatte ursprünglich vor, bis zum Mitropa-Cup-Heimspiel 2020 in der Schweiz weiterzumachen – insbesondere, weil wir jenen Teamgeist zustande gebracht haben, den ich mir schon früher gewünscht hätte», schreibt Florian Jenni in einem Mail an seine Nati-Teamkollegen. «Aber meine Batterien sind leer.»

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende (15.–17. Februar): 18. Burgdorfer Stadthaus-Open im Hotel «Stadthaus»

ma - Am kommenden Wochenende steht in Burgdorf das zum 18. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte und von Sponsoren aus der Region unterstützte fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Aktuelle Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (2643 ELO) vor den beiden Ukrainern GM Michail Kasakow (2486 ELO) – Gewinner von 2015 und Vorjahreszweiter hinter dem Überraschungssieger Damian Karrer – und GM Vadim Schischkin (2452).

Weiterlesen …


SGM: Gonzen verteidigt Tabellenspitze in der 1. Bundesliga souverän – erster Punkt für Kirchberg

ma - Dank eines klaren 6:2-Siegs in der 5. Runde gegen Riehen liegt Titelverteidiger Gonzen in der 1. Bundesliga der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) weiterhin verlustpunktlos in Führung.

An den drei ersten Brettern konnte Riehen den Match zwar mit drei Unentschieden noch ausgeglichen gestalten. Doch an den fünf restlichen Brettern setzten sich die Ostschweizer mit 4½:½ durch.

Weiterlesen …


Der SSB sucht drei ZV-Mitglieder, einen SEM-Leiter und einen Präsidenten für die Schiedsrichterkommission

ma - An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) am 15. Juni im Haus des Sports in Ittigen wird es Ersatzwahlen für gleich drei Mitglieder des siebenköpfigen Zentralvorstands geben.

Christine Zoppas, Ressortchefin YourSwissChess, Ausbildung und Verbände, wird im August die Leitung der Fachstelle für Nachwuchs und Ausbildung übernehmen und tritt deshalb aus dem ZV zurück. Auch der für das Ressort Finanzen zuständige Rainer Gross (aus beruflichen Gründen) und der Ressortchef Nachwuchs Georg Kradolfer (wie bereits 2017 angekündigt) stehen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung.

Weiterlesen …


Team-Cup: Schweizer Schach Senioren und CEG Genevsky im Final vom 24. Februar

ma - Die Schweizer Schach Senioren und CEG Genevsky bestreiten am 24. Februar (Spielort noch nicht bestimmt) den Final des Team-Cups.

Die erstmals an diesem traditionellen K.o.-Wettbewerb teilnehmenden Schweizer Schach Senioren setzten sich im einen Halbfinal gegen Bois-Gentil Genf durch. Beim Schlussstand von 2:2 gab der Sieg des 60 Jahre älteren Siegfried Reiss am ersten Brett im Generationenduell gegen den amtierenden Schweizer U12-Meister Dorian Asllani den Ausschlag für den Finaleinzug der Senioren.

Weiterlesen …


SGM: Gonzen gewinnt Spitzenkampf der 1. Bundesliga gegen Winterthur klar

ma - Der Spitzenkampf zweier ungeschlagener Teams in der 4. Runde der 1. Bundesliga in der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) war eine einseitige Angelegenheit. Titelverteidiger Gonzen schlug Winterthur deutlich mit 6½:1½.

Die erstmals in dieser Saison mit dem usbekischen Ex-Weltmeister Rustam Kasimdschanow (er besiegte am ersten Brett GM Florian Jenni) und drei weiteren Grossmeistern angetretenen Ostschweizer bleiben damit als einzige Mannschaft verlustpunktfrei an der Tabellenspitze. Für den einzigen Winterthurer Sieg sorgte Herren-Nationalcoach IM Martin Ballmann am vierten Brett gegen den ungarischen GM Bence Korpa.

Weiterlesen …


Die Spielpläne für die SMM 2019 sind online

ma - Sie sind gespannt darauf, ob Sie im März mit einem Heimspiel oder auswärts in die neue Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) 2019 starten?

Auf Spielplan SMM 2019 finden Sie die Antwort! Dort können Sie den gesamten SMM-Spielplan 2019 von der Nationalliga A bis zur 4. Liga downloaden. Alle SMM-Captains sind gebeten, die aus der Datenbank des Schweizerischen Schachbundes (SSB) stammenden Angaben zu ihrer Person und zum Klub zu überprüfen und allfällige Fehler bis 18. Januar 2019 per Mail an SMM-Leiter Markus Angst (markus.angst@swisschess.ch) zu melden. So können allfällige Fehler vor Fertigstellung der definitiven Spielpläne und deren finalen Aufschaltung auf der SSB-Homepage noch korrigiert werden.

Weiterlesen …


Am kommenden Freitagabend in Pfäffikon/SZ: Ex-Weltmeister Rustam Kasimdschanow blickt hinter die Kulissen des WM-Kampfs Carlsen – Caruana

ma - Der Schachclub Gonzen und die Hotel-Familie Bänziger laden am kommenden Freitag zu einem besonderen Schachanlass ein. Um 19.30 Uhr wirft der in Deutschland lebende usbekische Grossmeister Rustam Kasimdschanow im Hotel «Sternen» an der Churerstrasse 34 in Pfäffikon/SZ einen Blick hinter die Kulissen des Weltmeisterschafts-Kampfs zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana vom vergangenen November in London.

Sie wollten schon immer mal wissen, wie es bei einem WM-Duell zu und her geht? Was es braucht, um überhaupt um die Schachkrone spielen zu können und was alles rund um eine solche WM-Kampagne passiert? Oder interessiert es Sie, wie ein WM-Kandidat reagiert, wenn ihm die Computeranalysten nach einer Partie mitteilen, dass er ein Matt in 50-plus-Zügen übersehen hat?

Weiterlesen …


Die Grossmeister hatten beim Basler Schachfestival in Riehen das Nachsehen

ma - Nicht einer der drei topgesetzten Grossmeister, sondern IM C. R. G. Krishna gewann das von nur 38 Teilnehmern (13 weniger als im Vorjahr) bestrittene Meisterturnier beim Basler Schachfestival in Riehen.

Der als Nummer 4 gestartete 27-jährige Inder verlor zwar in der 2. Runde überraschend gegen seine zwei Jahre ältere Landsfrau WGM Mary Ann Gomes (7.). Doch weil Krishna die sechs restlichen Partien – darunter in der Schlussrunde mit Schwarz gegen den als Nummer 2 gesetzten GM Vadim Malachatko (Be/6.) – gewann, holte er als Einziger 6 Punkte aus sieben Runden.

Weiterlesen …


Noël Studer Trophy (6. April in Bern) – ein Schweizer Grossmeister als Turnierorganisator

ma - Grossmeister spielen üblicherweise Turniere und führen nicht solche durch. Anders Noël Studer: Der 22-jährige Berner Schachprofi zeichnet als Organisator der Noël Studer Trophy vom Samstag, 6. April, in Bern – und steht zudem im Zentrum eines Schach-Events auf dem Bielersee am Sonntag, 10. März.

«Leider gibt es in der Schweiz – im Gegensatz beispielsweise zu Österreich – nicht so viele grosse Rapid- und Blitzturniere», konstatiert der Schweizer Meister von 2017. «Dabei bin ich überzeugt, dass solche Turnierformate an Bedeutung gewinnen werden, weil sie fernsehgerechter sind.» Dass Schnellschachturniere beliebt sind, bewies auch die Sorseer Blitzmeisterschaft in der Woche vor Weihnachten, die nicht weniger als 80 Teilnehmer nach Sursee lockte.

Weiterlesen …