Newsarchiv Schachbund

Corona-Virus: Der SSB verfolgt die aktuelle Situation wachsam und hält Sie bezüglich allfälliger Turnierabsagen auf dem Laufenden

Der Schweizerische Schachbund verfolgt die Situation bezüglich Corona-Virus aufmerksam und behält sich allenfalls kurzfristige Turnierabsagen vor.

ma - Das Corona-Virus macht auch vor der Schweiz nicht Halt. Eine weitere Ausbreitung und damit möglicherweise auch Einflüsse auf Schweizer Schachturniere sind in den nächsten Tagen und Wochen zu erwarten. Stand heute drängt sich zwar noch keine Turnierabsage auf. Der Schweizerische Schachbund verfolgt aber die Situation aufmerksam und behält sich allenfalls kurzfristige Turnierabsagen vor, die umgehend auf der SSB-Homepage veröffentlicht würden.

Potenziell gefährdet sind insbesondere zwei im März stattfindende Nachwuchsanlässe – die Schweizer Jugend-Schnellschachmeisterschaft vom 15. März in Ittigen und das vierte Qualifikationsturnier für die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Payerne vom 27. bis 29. März. Ob diese beiden Turniere durchführt werden können, hängt auch massgeblich von der Empfehlung der dafür zuständigen Behörden ab.

Weiterlesen …


FM Heinz Schaufelberger im Alter von 72 Jahren gestorben

ma - Die Schweizer Schachszene trauert um einen bekannten Spieler: Im Alter von 72 Jahren verstarb FM Heinz Schaufelberger, in den 70er-Jahren zweifacher Schweizer Meister und ehemaliger Nationalspieler, nach längerer Krankheit.

Heinz Schaufelberger, Mitglied der SG Baden und des SK Döttingen-Klingnau, gewann 1966 (in Arlesheim) die Schweizer Juniorenmeistermeisterschaft und belegte 1969 (in Groningen/Ho) an der Junioren-Europameisterschaft den hervorragenden 6. Rang.

Weiterlesen …


GM Vadim Milov gewinnt das Burgdorfer Stadthaus-Open vor zwei Italienern

ma - Favoritensieg beim Stadthaus-Open in Burgdorf: Der topgesetzte Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel) holte als Einziger der 120 Teilnehmer 5 Punkte aus fünf Runden. Die Nummer 1 der Schweiz verwies die beiden je 4½ Punkte totalisierenden italienischen GM Pier Luigi Basso und Luca Moroni auf die Ehrenplätze.

Nach den Überraschungssiegen von Martin Schweighoffer (2017), Damian Karrer (2018) und FM Oliver Sutter (2019) in den letzten drei Jahren setzte sich heuer also wieder mal einer der Favoriten durch. Der 47-jährige Vadim Milov rehabilitierte sich mit seinem Turniersieg gleichzeitig auf eindrückliche Art und Weise für seine beiden Vorjahresresultate. 2018 musste er in Burgdorf mit Rang 3, 2019 mit Platz 6 Vorlieb nehmen.

Weiterlesen …


«Accentus Young Masters 2020» in Bad Ragaz (25. Februar bis 6. März): «Team Switzerland» gegen «Team World»

sct - Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 25. Februar bis 6. März das «Accentus Young Masters 2020» statt. In diesem geschlossenen zehnrundigen Einladungsturnier nach Scheveninger System treffen fünf Schweizer Spieler auf starke Konkurrenten aus dem Ausland. Das Turnier wird vom Schweizerischen Schachbund (SSB) in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Gonzen organisiert und freundlicherweise von der Stiftung Accentus «Fonds Schach Schweiz» sowie der Stiftung «Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz» unterstützt.

Im «Team Switzerland» treten der Grossmeister Noël Studer (Bern/2546 ELO), die Internationalen Meister Fabian Bänziger (Pfäffikon/ZH/2412) und Gabriel Gähwiler (Winterthur/2394) sowie die FIDE-Meister Aurelio Colmenares (Genf/2300) und der 17-jährige Theo Stijve (Villars-sur-Glâne/2232) an. Im «Team World» nehmen aus Deutschland GM Alexander Dontschenko (2647), aus Russland GM Nikita Petrow (2592), aus Kuba GM Carlos Daniel Albornoz (2566), aus Italien GM Sabino Brunello (2536) und aus Österreich GM Andreas Diermair (2476) teil.

Das zehnrundige Einladungsturnier wird am Dienstag, 25. Februar, um 19 Uhr, eröffnet. An den folgenden Tagen beginnen die Wettkämpfe der Runden 1 bis 9 jeweils um 14.30 Uhr. Am Schlusstag ist um 9 Uhr Spielbeginn. Die Bedenkzeit beträgt für 40 Züge 90 Minuten, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug erhalten die Spieler von Beginn an eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden. Die Turnierausschreibung finden Sie auf der SSB Webseite «Accentus Young Masters 2020».

Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. Die Paarungen, Resultate und Ranglisten finden Sie auf den Webseiten des SSB. Alle Partien werden im Internet live übertragen.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende: Burgdorfer Stadthaus-Open – GM Vadim Milov topgesetzt – zehn Partien live im Internet

ma - Am kommenden Wochenende steht in Burgdorf das zum 19. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte, von Sponsoren aus der Region unterstützte und teilweise live im Internet übertragene fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel/2604 FIDE-ELO) – seines Zeichens auch die Nummer 1 der Schweiz, in Burgdorf 2018 Dritter und 2019 Sechster.

Weiterlesen …


22. März (Basel – Gelterkinden): Casting für Video-Shooting aus Anlass des «Tags des Schachs»

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) will Schach in der Öffentlichkeit bekannter machen und sucht für ein kurzes Video-Shooting am Sonntagmorgen, 22. März, im Bahnhof Basel SBB 30 Schachspieler(innen) jeden Alters – insbesondere auch der Altersstufe zwischen 30 und 45 Jahre.

 

Aufgrund rückläufiger Mitgliederzahlen in vielen Schachvereinen widmet sich der SSB in den kommenden Jahren verstärkt dem Thema Mitgliederwerbung. Der vom Weltschachbund FIDE neu ausgerufene «Tag des Schachs» vom 20. Juli 2020 bietet dazu eine erste willkommene Gelegenheit.

Weiterlesen …


SGM: Winterthur bleibt trotz Punktverlust Leader der 1. Bundesliga – zentrale Schlussrunde am 14. März live im Internet

ma - In der 6. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) erlitt Leader Winterthur beim 4:4-Unentschieden in der 1. Bundesliga gegen Nyon zwar seinen ersten Punktverlust. Trotzdem gehen die Winterthurer mit einem Zähler Vorsprung auf Titelverteidiger Gonzen in die zentrale Schlussrunde vom 14. März in Payerne, die live im Internet übertragen wird.

Der Spitzenkampf zwischen dem ohne seinen Teamleader GM Nico Georgiadis angetretenen Winterthur und Nyon verlief überaus ausgeglichen: 2:2 an den vier vorderen und 2:2 an den vier hinteren Brettern bei vier Remisen und je zwei Siegen.

Weiterlesen …


Einladung zum Team-Cup 2020/21

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 59. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Team von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/19) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


FIDE-Frauen-Grand-Prix in Lausanne (2.–13. März) mit Weltmeisterin Wenjun Ju und Alexandra Kosteniuk

ma - Vom 2. bis 13. März findet im Hotel «Mövenpick» in Lausanne (4, Avenue de Rhodanie) – jeweils 15 Uhr, 8. März Ruhetag – das dritte Turnier des FIDE-Frauen-Grand-Prix’ 2019/20 nach Skolkowo (Rus) und Monaco statt.

Insgesamt spielen 16 Spielerinnen den Frauen-GP, von denen jeweils zwölf drei der vier vollrundigen Turniere bestreiten und pro Event immer deren vier spielfrei sind. Die beiden besten Spielerinnen aller vier Turniere qualifizieren sich für das Kandidatinnen-Turnier 2021 für den nächsten Weltmeisterschafts-Zyklus.

Weiterlesen …


5. SGM-Runde: Siege für das Spitzenduo Winterthur/Gonzen – Nyon gibt Punkt ab

ma - Dank 5:3-Siegen untermauerten Leader Winterthur und Titelverteidiger Gonzen in der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) ihre Spitzenposition in der 1. Bundesliga. Der Tabellendritte Nyon liess jedoch einen Punkt liegen.

Während es in der Begegnung Riehen - Winterthur zu sechs Unentschieden kam und GM Nico Georgiadis sowie Martin Schweighoffer mit ihren beiden Siegen für die Differenz sorgten, gab es bei Bodan Kreuzlingen - Gonzen vier Entscheidungen (Siege für Bodans GM Andreas Heimann im Prestigeduell am ersten Brett gegen GM Sergej Owsejewitsch sowie Gonzens IM Valeri Atlas, IM Roland Lötscher und FM Ufuk Tuncer).

Weiterlesen …


Corona-Virus: Der SSB verfolgt die aktuelle Situation wachsam und hält Sie bezüglich allfälliger Turnierabsagen auf dem Laufenden

Der Schweizerische Schachbund verfolgt die Situation bezüglich Corona-Virus aufmerksam und behält sich allenfalls kurzfristige Turnierabsagen vor.

ma - Das Corona-Virus macht auch vor der Schweiz nicht Halt. Eine weitere Ausbreitung und damit möglicherweise auch Einflüsse auf Schweizer Schachturniere sind in den nächsten Tagen und Wochen zu erwarten. Stand heute drängt sich zwar noch keine Turnierabsage auf. Der Schweizerische Schachbund verfolgt aber die Situation aufmerksam und behält sich allenfalls kurzfristige Turnierabsagen vor, die umgehend auf der SSB-Homepage veröffentlicht würden.

Potenziell gefährdet sind insbesondere zwei im März stattfindende Nachwuchsanlässe – die Schweizer Jugend-Schnellschachmeisterschaft vom 15. März in Ittigen und das vierte Qualifikationsturnier für die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 in Payerne vom 27. bis 29. März. Ob diese beiden Turniere durchführt werden können, hängt auch massgeblich von der Empfehlung der dafür zuständigen Behörden ab.

Weiterlesen …


22. März (Basel – Gelterkinden): Casting für Video-Shooting aus Anlass des «Tags des Schachs»

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) will Schach in der Öffentlichkeit bekannter machen und sucht für ein kurzes Video-Shooting am Sonntagmorgen, 22. März, im Bahnhof Basel SBB 30 Schachspieler(innen) jeden Alters – insbesondere auch der Altersstufe zwischen 30 und 45 Jahre.

 

Aufgrund rückläufiger Mitgliederzahlen in vielen Schachvereinen widmet sich der SSB in den kommenden Jahren verstärkt dem Thema Mitgliederwerbung. Der vom Weltschachbund FIDE neu ausgerufene «Tag des Schachs» vom 20. Juli 2020 bietet dazu eine erste willkommene Gelegenheit.

Weiterlesen …


FM Heinz Schaufelberger im Alter von 72 Jahren gestorben

ma - Die Schweizer Schachszene trauert um einen bekannten Spieler: Im Alter von 72 Jahren verstarb FM Heinz Schaufelberger, in den 70er-Jahren zweifacher Schweizer Meister und ehemaliger Nationalspieler, nach längerer Krankheit.

Heinz Schaufelberger, Mitglied der SG Baden und des SK Döttingen-Klingnau, gewann 1966 (in Arlesheim) die Schweizer Juniorenmeistermeisterschaft und belegte 1969 (in Groningen/Ho) an der Junioren-Europameisterschaft den hervorragenden 6. Rang.

Weiterlesen …


SGM: Winterthur bleibt trotz Punktverlust Leader der 1. Bundesliga – zentrale Schlussrunde am 14. März live im Internet

ma - In der 6. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) erlitt Leader Winterthur beim 4:4-Unentschieden in der 1. Bundesliga gegen Nyon zwar seinen ersten Punktverlust. Trotzdem gehen die Winterthurer mit einem Zähler Vorsprung auf Titelverteidiger Gonzen in die zentrale Schlussrunde vom 14. März in Payerne, die live im Internet übertragen wird.

Der Spitzenkampf zwischen dem ohne seinen Teamleader GM Nico Georgiadis angetretenen Winterthur und Nyon verlief überaus ausgeglichen: 2:2 an den vier vorderen und 2:2 an den vier hinteren Brettern bei vier Remisen und je zwei Siegen.

Weiterlesen …


GM Vadim Milov gewinnt das Burgdorfer Stadthaus-Open vor zwei Italienern

ma - Favoritensieg beim Stadthaus-Open in Burgdorf: Der topgesetzte Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel) holte als Einziger der 120 Teilnehmer 5 Punkte aus fünf Runden. Die Nummer 1 der Schweiz verwies die beiden je 4½ Punkte totalisierenden italienischen GM Pier Luigi Basso und Luca Moroni auf die Ehrenplätze.

Nach den Überraschungssiegen von Martin Schweighoffer (2017), Damian Karrer (2018) und FM Oliver Sutter (2019) in den letzten drei Jahren setzte sich heuer also wieder mal einer der Favoriten durch. Der 47-jährige Vadim Milov rehabilitierte sich mit seinem Turniersieg gleichzeitig auf eindrückliche Art und Weise für seine beiden Vorjahresresultate. 2018 musste er in Burgdorf mit Rang 3, 2019 mit Platz 6 Vorlieb nehmen.

Weiterlesen …


Einladung zum Team-Cup 2020/21

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 59. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Team von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/19) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


«Accentus Young Masters 2020» in Bad Ragaz (25. Februar bis 6. März): «Team Switzerland» gegen «Team World»

sct - Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 25. Februar bis 6. März das «Accentus Young Masters 2020» statt. In diesem geschlossenen zehnrundigen Einladungsturnier nach Scheveninger System treffen fünf Schweizer Spieler auf starke Konkurrenten aus dem Ausland. Das Turnier wird vom Schweizerischen Schachbund (SSB) in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Gonzen organisiert und freundlicherweise von der Stiftung Accentus «Fonds Schach Schweiz» sowie der Stiftung «Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz» unterstützt.

Im «Team Switzerland» treten der Grossmeister Noël Studer (Bern/2546 ELO), die Internationalen Meister Fabian Bänziger (Pfäffikon/ZH/2412) und Gabriel Gähwiler (Winterthur/2394) sowie die FIDE-Meister Aurelio Colmenares (Genf/2300) und der 17-jährige Theo Stijve (Villars-sur-Glâne/2232) an. Im «Team World» nehmen aus Deutschland GM Alexander Dontschenko (2647), aus Russland GM Nikita Petrow (2592), aus Kuba GM Carlos Daniel Albornoz (2566), aus Italien GM Sabino Brunello (2536) und aus Österreich GM Andreas Diermair (2476) teil.

Das zehnrundige Einladungsturnier wird am Dienstag, 25. Februar, um 19 Uhr, eröffnet. An den folgenden Tagen beginnen die Wettkämpfe der Runden 1 bis 9 jeweils um 14.30 Uhr. Am Schlusstag ist um 9 Uhr Spielbeginn. Die Bedenkzeit beträgt für 40 Züge 90 Minuten, plus 30 Minuten für den Rest der Partie. Für jeden Zug erhalten die Spieler von Beginn an eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden. Die Turnierausschreibung finden Sie auf der SSB Webseite «Accentus Young Masters 2020».

Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. Die Paarungen, Resultate und Ranglisten finden Sie auf den Webseiten des SSB. Alle Partien werden im Internet live übertragen.

Weiterlesen …


FIDE-Frauen-Grand-Prix in Lausanne (2.–13. März) mit Weltmeisterin Wenjun Ju und Alexandra Kosteniuk

ma - Vom 2. bis 13. März findet im Hotel «Mövenpick» in Lausanne (4, Avenue de Rhodanie) – jeweils 15 Uhr, 8. März Ruhetag – das dritte Turnier des FIDE-Frauen-Grand-Prix’ 2019/20 nach Skolkowo (Rus) und Monaco statt.

Insgesamt spielen 16 Spielerinnen den Frauen-GP, von denen jeweils zwölf drei der vier vollrundigen Turniere bestreiten und pro Event immer deren vier spielfrei sind. Die beiden besten Spielerinnen aller vier Turniere qualifizieren sich für das Kandidatinnen-Turnier 2021 für den nächsten Weltmeisterschafts-Zyklus.

Weiterlesen …


Am kommenden Wochenende: Burgdorfer Stadthaus-Open – GM Vadim Milov topgesetzt – zehn Partien live im Internet

ma - Am kommenden Wochenende steht in Burgdorf das zum 19. Mal vom Schachclub Kirchberg organisierte, von Sponsoren aus der Region unterstützte und teilweise live im Internet übertragene fünfrundige Stadthaus-Open auf dem Programm. Erwartet werden über 100 Spieler(innen) aus der ganzen Welt.

Gespielt wird wiederum im Festsaal des Hotels «Stadthaus». Nummer 1 der Startrangliste ist der Schweizer Grossmeister Vadim Milov (Biel/2604 FIDE-ELO) – seines Zeichens auch die Nummer 1 der Schweiz, in Burgdorf 2018 Dritter und 2019 Sechster.

Weiterlesen …


5. SGM-Runde: Siege für das Spitzenduo Winterthur/Gonzen – Nyon gibt Punkt ab

ma - Dank 5:3-Siegen untermauerten Leader Winterthur und Titelverteidiger Gonzen in der 5. Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) ihre Spitzenposition in der 1. Bundesliga. Der Tabellendritte Nyon liess jedoch einen Punkt liegen.

Während es in der Begegnung Riehen - Winterthur zu sechs Unentschieden kam und GM Nico Georgiadis sowie Martin Schweighoffer mit ihren beiden Siegen für die Differenz sorgten, gab es bei Bodan Kreuzlingen - Gonzen vier Entscheidungen (Siege für Bodans GM Andreas Heimann im Prestigeduell am ersten Brett gegen GM Sergej Owsejewitsch sowie Gonzens IM Valeri Atlas, IM Roland Lötscher und FM Ufuk Tuncer).

Weiterlesen …