Newsarchiv Schachbund

Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Ausschreibung des Bundesturniers in Olten (30. Mai bis 2. Juni)

Das Hotel «Arte» in Olten ist über die Auffahrtstage vom 30. Mai bis 2. Juni zum sechsten Mal nach 2003, 2009, 2011, 2014 und 2017 Schauplatz des Bundesturniers.

ma - Die erste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 1/19 finden Sie die detaillierte Ausschreibung des vom Schachklub Olten unter der Regie von OK-Präsidentin Catherine Thürig organisierten Bundesturniers. Dieses findet über die Auffahrtstage vom 30. Mai bis 2. Juni zum sechsten Mal nach 2003, 2009, 2011, 2014 und 2017 im Hotel «Arte» in Olten statt.

Weiterlesen …


GM Haik Martirosjan (Arm) gewinnt das Meisterturnier des Zürcher Weihnachts-Opens – IM Oliver Kurmann (8.) bester Schweizer

ma - Mit dem 18-jährigen Haik Martirosjan schrieb sich am Zürcher Weihnachts-Open ein neuer Name in die Siegerliste des von 98 Spielern bestrittenen Meisterturniers ein. Der als Nummer 3 gestartete amtierende armenische Meister holte ebenso wie GM Rasmus Svane (D), GM Sunilduth Narayanan (Ind), GM Dennis Wagner (D) und GM Andrei Istratescu (Rum) 5½ Punkte aus sieben Runden, wies aber die beste Buchholz-Wertung auf.

Die fünf Erstplatzierten blieben mit je vier Siegen und drei Unentschieden ebenso ungeschlagen wie der sechstplatzierte GM Christian Bauer. Der topgesetzte französische Vorjahressieger führte ein Septett mit je 5 Punkten an, zu dem auch der beste Schweizer IM Oliver Kurmann gehörte. Der 33-jährige Luzerner verlor einzig gegen Svane, remisierte in den beiden Schlussrunden gegen die Grossmeister Witali Kunin (D) und Dejan Pikula (Ser) und verbesserte seinen Startplatz gleich um sieben Positionen.

Weiterlesen …


Christine Zoppas in die Educational Commission der ECU berufen

ma - Ehrenvolle Berufung für Christine Zoppas: Die aus dem Schachklub Saanenland stammende 39-jährige Bernerin ist neu Mitglied der 13-köpfigen Educational Commission der European Chess Union (ECU).

Dieses Gremium der Europäischen Schach-Union wurde 2014 ins Leben gerufen, um einen Überblick über die Schachschulen in den 54 Mitgliedsländern zu verschaffen. Sie setzt sich ausserdem dafür ein, Schach als pädagogisches Ausbildungsmittel zu nutzen.

Weiterlesen …


Vier Festtags-Turniere in San Bernardino, Zürich, Riehen und Leissigen

ma - Während der kommenden Festtage stehen in der Schweiz gleich vier Open auf dem Programm: in San Bernardino (21.–23. Dezember), Zürich (26.–30. Dezember), Riehen (2.–6. Januar) und Leissigen (2.–6. Januar).

9570 Kilometer – das ist die Distanz, die der nach aktuellem Stand am weitesten entfernte Teilnehmer des Meisterturniers am 42. Zürcher Weihnachts-Open (26.–30. Dezember) zurücklegen muss. Damit wird die Reichweite des Turniers gegenüber den Vorjahren um 4206 Kilometer ausgedehnt. Beim betreffenden Spieler handelt es sich um den 22-jährigen Vietnamesen Minh Le Tuan – Nummer 4 seines Landes. Mit seinen 2515 ELO trägt er noch den IM-Titel, wird jedoch bald zum Grossmeister aufsteigen.

Weiterlesen …


14.–16. Dezember: Grand Prix de Monthey

ma - Zum 9. Mal findet am kommenden Wochenende (14.–16. Dezember) im Salle de la Gare in Monthey der Grand Prix de Monthey statt.

Wie in den beiden vergangenen Jahren werden sieben Runden gespielt – drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 10 Sekunden am Freitagabend ab 19.30 Uhr, vier Partien mit normaler Bedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden) am Samstag und Sonntag.

Weiterlesen …


Team-Cup-Halbfinals am 13. Januar im Schweizer Schachmuseum in Horw bei Luzern

ma - Der zentrale Austragungsort für die beiden Halbfinals des Team-Cups steht fest. Sie finden am Sonntag, 13. Januar, 13 Uhr, im Schweizer Schachmuseum an der Altsagenstrasse 14 in Horw bei Luzern statt.

Für die Runde der letzten vier qualifizierten sich die beiden Genfer Mannschaften Bois-Gentil und CEG Genevsky sowie die Schweizer Schach Senioren und Aquile di Lugano. Die Paarungen werden vor Ort ausgelost.

Weiterlesen …


Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz: Werden Sie Donator!

ma - Die 1974 gegründete Jugendschachstiftung leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. 2019 vergibt sie erstmalig einen Förderpreis für herausragende Leistungen eines Schweizer Talents.

Die Jugendschachstiftung bezweckt namentlich die Veranstaltung und Unterstützung von Lehrkursen, Schachturnieren und Schach­wettkämpfen für Jugendliche, die Ermöglichung der Teilnahme von Jugendlichen an Schachveranstaltungen im Ausland, die Einführung und Verbreitung des Schachs in Schulen und anderen Institutionen zur Ausbildung, Förderung und Erziehung von Jugendlichen, die Werbung für das Jugendschach sowie die Unterstützung von Publikationen über das Jugendschach.

Weiterlesen …


Entschlackung des SSB-Turnierkalenders: Reichen Sie Ihre Ideen ein!

ma - Der Zentralvorstand (ZV) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) hat an der Delegiertenversammlung im vergangenen Juni den Auftrag entgegengenommen, den SSB-Terminkalender zu überprüfen. An der DV wurden aus den Reihen der Delegierten bereits einige Ideen andiskutiert, danach wurden konkrete Vorschläge an den ZV und das Ressort Turniere eingereicht. Eine erste Prüfung fand bereits statt.

Eingriffe in den SSB-Terminplan und in das SSB-Turnierangebot bedürfen einer breiten Abstützung. Wie an der DV angekündigt, sollen auch die Mitglieder und Sektionen mitreden. Deshalb ruft der ZV die Mitglieder und Sektionen auf, ihre Ideen zur Entschlackung der SSB-Agenda bis 20. Januar 2019 schriftlich an office@swisschess.ch zu melden.

Weiterlesen …


Grand Prix de Monthey: FM Niels Willems (Fr) düpierte die Grossmeister – Cédric Pahud als bester Schweizer Dritter

ma - Doppelte Überraschung beim Grand Prix de Monthey: Der als Nummer 4 gestartete 17-jährige französische FM Niels Willems holte das erste Preisgeld ab – Cédric Pahud (Epalinges) schaffte es als bester Schweizer aufs Podest.

Den Grundstein zu seinem Erfolg legte Niels Willems in der 6. Runde, als die Nummer 4 des französischen U18-Rankings mit Weiss die Nummer 4 der französischen Elite-Rangliste, den 348 ELO mehr aufweisenden topgesetzten GM Christian Bauer, bezwang.

Nach sechs Runden als einziger der 58 Teilnehmer (sieben mehr als im Vorjahr) mit dem Punktemaximum zu Buche stehend, sicherte Willems den Turniersieg mit einem Schwarz-Remis in der Schlussrunde gegen Alexander Raetsky ab.

Weiterlesen …


Team-Cup: Bois-Gentil Genf vierter Halbfinalist

ma - Bois-Gentil Genf steht als letzte Mannschaft in der Runde der letzten vier des Team-Cups. Nachdem das Verbandsschiedsgericht des Schweizerischen Schachbundes (SSB) den Viertelfinal Bois-Gentil - La Bersetterie neu angesetzt hatte, verzichteten die Neuenburger auf die Reise nach Genf.

Die Halbfinals finden zentral am 13. Januar statt, die Paarungen werden vor Ort ausgelost. Der Final wird am 24. Februar gespielt.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Ausschreibung des Bundesturniers in Olten (30. Mai bis 2. Juni)

Das Hotel «Arte» in Olten ist über die Auffahrtstage vom 30. Mai bis 2. Juni zum sechsten Mal nach 2003, 2009, 2011, 2014 und 2017 Schauplatz des Bundesturniers.

ma - Die erste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» dieses Jahres ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 1/19 finden Sie die detaillierte Ausschreibung des vom Schachklub Olten unter der Regie von OK-Präsidentin Catherine Thürig organisierten Bundesturniers. Dieses findet über die Auffahrtstage vom 30. Mai bis 2. Juni zum sechsten Mal nach 2003, 2009, 2011, 2014 und 2017 im Hotel «Arte» in Olten statt.

Weiterlesen …


Team-Cup-Halbfinals am 13. Januar im Schweizer Schachmuseum in Horw bei Luzern

ma - Der zentrale Austragungsort für die beiden Halbfinals des Team-Cups steht fest. Sie finden am Sonntag, 13. Januar, 13 Uhr, im Schweizer Schachmuseum an der Altsagenstrasse 14 in Horw bei Luzern statt.

Für die Runde der letzten vier qualifizierten sich die beiden Genfer Mannschaften Bois-Gentil und CEG Genevsky sowie die Schweizer Schach Senioren und Aquile di Lugano. Die Paarungen werden vor Ort ausgelost.

Weiterlesen …


GM Haik Martirosjan (Arm) gewinnt das Meisterturnier des Zürcher Weihnachts-Opens – IM Oliver Kurmann (8.) bester Schweizer

ma - Mit dem 18-jährigen Haik Martirosjan schrieb sich am Zürcher Weihnachts-Open ein neuer Name in die Siegerliste des von 98 Spielern bestrittenen Meisterturniers ein. Der als Nummer 3 gestartete amtierende armenische Meister holte ebenso wie GM Rasmus Svane (D), GM Sunilduth Narayanan (Ind), GM Dennis Wagner (D) und GM Andrei Istratescu (Rum) 5½ Punkte aus sieben Runden, wies aber die beste Buchholz-Wertung auf.

Die fünf Erstplatzierten blieben mit je vier Siegen und drei Unentschieden ebenso ungeschlagen wie der sechstplatzierte GM Christian Bauer. Der topgesetzte französische Vorjahressieger führte ein Septett mit je 5 Punkten an, zu dem auch der beste Schweizer IM Oliver Kurmann gehörte. Der 33-jährige Luzerner verlor einzig gegen Svane, remisierte in den beiden Schlussrunden gegen die Grossmeister Witali Kunin (D) und Dejan Pikula (Ser) und verbesserte seinen Startplatz gleich um sieben Positionen.

Weiterlesen …


Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz: Werden Sie Donator!

ma - Die 1974 gegründete Jugendschachstiftung leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. 2019 vergibt sie erstmalig einen Förderpreis für herausragende Leistungen eines Schweizer Talents.

Die Jugendschachstiftung bezweckt namentlich die Veranstaltung und Unterstützung von Lehrkursen, Schachturnieren und Schach­wettkämpfen für Jugendliche, die Ermöglichung der Teilnahme von Jugendlichen an Schachveranstaltungen im Ausland, die Einführung und Verbreitung des Schachs in Schulen und anderen Institutionen zur Ausbildung, Förderung und Erziehung von Jugendlichen, die Werbung für das Jugendschach sowie die Unterstützung von Publikationen über das Jugendschach.

Weiterlesen …


Christine Zoppas in die Educational Commission der ECU berufen

ma - Ehrenvolle Berufung für Christine Zoppas: Die aus dem Schachklub Saanenland stammende 39-jährige Bernerin ist neu Mitglied der 13-köpfigen Educational Commission der European Chess Union (ECU).

Dieses Gremium der Europäischen Schach-Union wurde 2014 ins Leben gerufen, um einen Überblick über die Schachschulen in den 54 Mitgliedsländern zu verschaffen. Sie setzt sich ausserdem dafür ein, Schach als pädagogisches Ausbildungsmittel zu nutzen.

Weiterlesen …


Entschlackung des SSB-Turnierkalenders: Reichen Sie Ihre Ideen ein!

ma - Der Zentralvorstand (ZV) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) hat an der Delegiertenversammlung im vergangenen Juni den Auftrag entgegengenommen, den SSB-Terminkalender zu überprüfen. An der DV wurden aus den Reihen der Delegierten bereits einige Ideen andiskutiert, danach wurden konkrete Vorschläge an den ZV und das Ressort Turniere eingereicht. Eine erste Prüfung fand bereits statt.

Eingriffe in den SSB-Terminplan und in das SSB-Turnierangebot bedürfen einer breiten Abstützung. Wie an der DV angekündigt, sollen auch die Mitglieder und Sektionen mitreden. Deshalb ruft der ZV die Mitglieder und Sektionen auf, ihre Ideen zur Entschlackung der SSB-Agenda bis 20. Januar 2019 schriftlich an office@swisschess.ch zu melden.

Weiterlesen …


Vier Festtags-Turniere in San Bernardino, Zürich, Riehen und Leissigen

ma - Während der kommenden Festtage stehen in der Schweiz gleich vier Open auf dem Programm: in San Bernardino (21.–23. Dezember), Zürich (26.–30. Dezember), Riehen (2.–6. Januar) und Leissigen (2.–6. Januar).

9570 Kilometer – das ist die Distanz, die der nach aktuellem Stand am weitesten entfernte Teilnehmer des Meisterturniers am 42. Zürcher Weihnachts-Open (26.–30. Dezember) zurücklegen muss. Damit wird die Reichweite des Turniers gegenüber den Vorjahren um 4206 Kilometer ausgedehnt. Beim betreffenden Spieler handelt es sich um den 22-jährigen Vietnamesen Minh Le Tuan – Nummer 4 seines Landes. Mit seinen 2515 ELO trägt er noch den IM-Titel, wird jedoch bald zum Grossmeister aufsteigen.

Weiterlesen …


Grand Prix de Monthey: FM Niels Willems (Fr) düpierte die Grossmeister – Cédric Pahud als bester Schweizer Dritter

ma - Doppelte Überraschung beim Grand Prix de Monthey: Der als Nummer 4 gestartete 17-jährige französische FM Niels Willems holte das erste Preisgeld ab – Cédric Pahud (Epalinges) schaffte es als bester Schweizer aufs Podest.

Den Grundstein zu seinem Erfolg legte Niels Willems in der 6. Runde, als die Nummer 4 des französischen U18-Rankings mit Weiss die Nummer 4 der französischen Elite-Rangliste, den 348 ELO mehr aufweisenden topgesetzten GM Christian Bauer, bezwang.

Nach sechs Runden als einziger der 58 Teilnehmer (sieben mehr als im Vorjahr) mit dem Punktemaximum zu Buche stehend, sicherte Willems den Turniersieg mit einem Schwarz-Remis in der Schlussrunde gegen Alexander Raetsky ab.

Weiterlesen …


14.–16. Dezember: Grand Prix de Monthey

ma - Zum 9. Mal findet am kommenden Wochenende (14.–16. Dezember) im Salle de la Gare in Monthey der Grand Prix de Monthey statt.

Wie in den beiden vergangenen Jahren werden sieben Runden gespielt – drei Rapid-Partien mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 10 Sekunden am Freitagabend ab 19.30 Uhr, vier Partien mit normaler Bedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden) am Samstag und Sonntag.

Weiterlesen …


Team-Cup: Bois-Gentil Genf vierter Halbfinalist

ma - Bois-Gentil Genf steht als letzte Mannschaft in der Runde der letzten vier des Team-Cups. Nachdem das Verbandsschiedsgericht des Schweizerischen Schachbundes (SSB) den Viertelfinal Bois-Gentil - La Bersetterie neu angesetzt hatte, verzichteten die Neuenburger auf die Reise nach Genf.

Die Halbfinals finden zentral am 13. Januar statt, die Paarungen werden vor Ort ausgelost. Der Final wird am 24. Februar gespielt.

Weiterlesen …