Newsarchiv Schachbund

Bad Ragazer Oster-Open: Sieg für den topgesetzten GM Konstantin Tarlew (Ukr) – der Bündner Junior Dario Bischofberger (7.) bester Schweizer

Als Startnummer 1 souverän zum Sieg in Bad Ragaz: GM Konstantin Tarlew.

ma - Konstantin Tarlew wurde beim Bad Ragazer Oster-Open seiner Favoritenrolle gerecht. Der 28-jährige ukrainische Grossmeister gewann das von nicht weniger als 139 Spieler(inne)n bestrittene siebenrundige Turnier mit 6½ Punkten vor GM Nikita Majorow (Wruss) und IM Thomas Henrichs (D), die je 6 Punkte totalisierten. Als bester Schweizer kam der 17-jährige Junior Dario Bischofberger (Trimmis) mit 5½ Punkten als Startnummer 27 auf Rang 7.

Sein einziges Remis gab Konstantin Tarlew in der 6. Runde mit Schwarz gegen GM Dejan Pikula (Ser/11. als Startnummer 5) ab. Seine beiden schärfsten Verfolger remisierten je zweimal. Zu den Opfern von Tarlew gehörte in der 4. Runde auch FM Gabriel Gähwiler (Neftenbach), der in der Schlussrunde auch noch gegen Thomas Henrichs verlor und mit 5 Punkten als Zehnter zweitbester Schweizer wurde.

Weiterlesen …


Überraschungen zum SMM-Start: Zürich (gegen Winterthur) und Genf (gegen Wollishofen) geben Punkt ab – Riehen deklassiert Aufsteiger Solothurn – Bodan gewinnt klar gegen Echallens

ma - Zum Auftakt der Nationalliga-A-Saison in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) gab es zwei grosse Überraschungen. Von den drei Titelfavoriten mussten sich deren zwei mit einem 4:4-Unentschieden gegen klar schwächere Teams begnügen – Zürich gegen Winterthur und Titelverteidiger Genf gegen Wollishofen.

Im Zürcher Derby gab es nur zwei Einzelsieger: GM Christian Bauer (Zürich) gewann am zweiten Brett gegen IM Richard Forster, FM Emanuel Schiendorfer (Winterthur) am siebten Brett gegen FM Lars Rindlisbacher. Die sechs restlichen Partien endeten remis. Bei Genf - Wollishofen hingegen gab es sechs Entscheidungen und nur zwei Remis. Für drei unerwartete Siege des Zürcher Quartiervereins sorgten IM Luca Kessler (gegen GM Gilles Mirallès), FM Marco Gähler (gegen IM Nikita Petrow) und Andreas Umbach (gegen IM Richard Gerber).

Weiterlesen …


Start zur SMM: SG Zürich (neu mit GM Alexandra Kosteniuk) in der NLA-Pole-Position – vier Teams kämpfen um den Titel, fünf gegen den Abstieg – NLB-Aufsteiger Herrliberg verpflichtete Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik

ma - Die am 20. März beginnende Nationalliga-A-Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) verspricht einen spannenden Kampf um den Titel. Nimmt man die Top-Ten-Spieler auf den Mannschaftslisten als Basis, dann liegen mit Zürich (2452), Luzern (2448), Genf (2445) und Riehen (2444) die vier besten Equipen innerhalb von gerade mal acht ELO-Punkten.

In der Pole-Position befindet sich – erstmals seit 2009 – die SG Zürich. Der Rekordmeister (24 Titel) und letztjährige Vizemeister verzeichnet keine Abgänge, sorgt aber mit der Verpflichtung der Ex-Weltmeisterin und vierfachen Schweizer Meisterin GM Alexandra Kosteniuk sowie der fünffachen Schweizer Meisterin WGM Monika Müller-Seps für reichlich Frauen-Power.

Weiterlesen …


Achtung: Für Einzelturniere gilt ab 1. April die neue Spielerlizenz-Regelung

ma - Für Einzelturniere, die für die Schweizer Führungsliste gewertet werden und ab 1. April oder später beginnen, gilt neu die von der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im letzten Juni beschlossene Lizenzpflicht.

Das heisst: Die Turnierveranstalter müssen von allen Teilnehmern, die keine SSB-Spielerlizenz haben, über 20 Jahre alt sind und in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnen, eine (zusätzliche) Turniergebühr von 20 Franken einziehen – unabhängig davon, ob ein Teilnehmer Mitglied des SSB ist oder nicht.

Weiterlesen …


SJMM: Gonzen in der nationalen Ost-Gruppe nun Solo-Leader

ma - Am vierten Spieltag der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) waren viele Gruppen spielfrei.

In den beiden nationalen Gruppen liegen die Berner Zebras (West) und neu das von Fabian Bänziger angeführte Gonzen (Ost) in Führung, weil der bisherige Co-Leader Riehen gegen Sprengschach Wil I ½:3½ verlor.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Ausschreibung der Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims/Laax/Falera

ma - Die zweite Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 2/16 finden Sie auf Deutsch und Französisch die detaillierte Ausschreibung der vom 7. bis 15. Juli in Flims/Laax/Falera stattfindenden Schweizer Einzelmeisterschaften. Weitere Schwerpunkte:

Weiterlesen …


SMM: turbulenter Auftakt in der 1. Liga – ein Mannschaftsforfait, ein Match wegen Verkehrsunfall verschoben – drei von vier Absteigern und fünf von acht Aufsteigern gewinnen

ma - Der 1.-Liga-Auftakt in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) verlief turbulent.

In der Westgruppe kam Aufsteiger Köniz-Bubenberg gegen Genf II zu einem 8:0-Forfaitieg, weil die Genfer eine Stunde zu spät im Spiellokal erschienen. Und in der gleichen Gruppe wurde der Match Schwarz-Weiss Bern III - Echallens II verschoben, weil die Waadtländer in einen Autounfall verwickelt waren und das Erscheinen der Polizei abwarten mussten. Die Berner erklärten sich auf sportlich-faire Art und Weise zu einer Neuansetzung des Matchs bereit. Wann er nachgeholt wird, ist noch offen.

Weiterlesen …


Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) am 18. Juni in Ittigen

ma - Die ordentliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) findet statt am Samstag, 18. Juni 2016, 14 Uhr, im Haus des Sports, in Ittigen bei Bern.

Anträge zu Handen der DV sind gemäss Statuten bis spätestens 18. April 2016 schriftlich zu richten an SSB-Zentralpräsident Peter A. Wyss, Araschgerstrasse 43, 7000 Chur.

Weiterlesen …


Schweizerische Gruppenmeisterschaft

- Bundesligen: Resultate der 6. Runde vom 5. März 2016

1. Bundesliga

Wollishofen – Nyon 3,5:4,5 (Gähler – Ondozi ½:½, Hochstrasser – Sermier 0:1, Kurmann – Colmenares 1:0, O. Moor – Botta 0:1, Albisetti – Gerber ½:½, Fend – Prunescu ½:½, Eschmann – Vilaseca 1:0, Good – Gautier 0:1).

Gonzen – Schwarz-Weiss Bern 6:2 (Ghaem Maghami – Buhmann ½:½, Bogner – Feller ½:½, Hera – Schmaltz 1:0, Lötscher – Brunner 1:0, V. Atlas – Rau ½:½, Züger – Drabke ½:½, Kessler – Klauser 1:0, Fröwis – Ollenberger 1:0).

Weiterlesen …


Team-Cup 2016/17 – jetzt anmelden!

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 55. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/15) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …


Bad Ragazer Oster-Open: Sieg für den topgesetzten GM Konstantin Tarlew (Ukr) – der Bündner Junior Dario Bischofberger (7.) bester Schweizer

Als Startnummer 1 souverän zum Sieg in Bad Ragaz: GM Konstantin Tarlew.

ma - Konstantin Tarlew wurde beim Bad Ragazer Oster-Open seiner Favoritenrolle gerecht. Der 28-jährige ukrainische Grossmeister gewann das von nicht weniger als 139 Spieler(inne)n bestrittene siebenrundige Turnier mit 6½ Punkten vor GM Nikita Majorow (Wruss) und IM Thomas Henrichs (D), die je 6 Punkte totalisierten. Als bester Schweizer kam der 17-jährige Junior Dario Bischofberger (Trimmis) mit 5½ Punkten als Startnummer 27 auf Rang 7.

Sein einziges Remis gab Konstantin Tarlew in der 6. Runde mit Schwarz gegen GM Dejan Pikula (Ser/11. als Startnummer 5) ab. Seine beiden schärfsten Verfolger remisierten je zweimal. Zu den Opfern von Tarlew gehörte in der 4. Runde auch FM Gabriel Gähwiler (Neftenbach), der in der Schlussrunde auch noch gegen Thomas Henrichs verlor und mit 5 Punkten als Zehnter zweitbester Schweizer wurde.

Weiterlesen …


Die neue «SSZ» erscheint in wenigen Tagen – Ausschreibung der Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims/Laax/Falera

ma - Die zweite Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» ist im Druck und liegt in wenigen Tagen in Ihrem Briefkasten.

In «SSZ» 2/16 finden Sie auf Deutsch und Französisch die detaillierte Ausschreibung der vom 7. bis 15. Juli in Flims/Laax/Falera stattfindenden Schweizer Einzelmeisterschaften. Weitere Schwerpunkte:

Weiterlesen …


Überraschungen zum SMM-Start: Zürich (gegen Winterthur) und Genf (gegen Wollishofen) geben Punkt ab – Riehen deklassiert Aufsteiger Solothurn – Bodan gewinnt klar gegen Echallens

ma - Zum Auftakt der Nationalliga-A-Saison in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) gab es zwei grosse Überraschungen. Von den drei Titelfavoriten mussten sich deren zwei mit einem 4:4-Unentschieden gegen klar schwächere Teams begnügen – Zürich gegen Winterthur und Titelverteidiger Genf gegen Wollishofen.

Im Zürcher Derby gab es nur zwei Einzelsieger: GM Christian Bauer (Zürich) gewann am zweiten Brett gegen IM Richard Forster, FM Emanuel Schiendorfer (Winterthur) am siebten Brett gegen FM Lars Rindlisbacher. Die sechs restlichen Partien endeten remis. Bei Genf - Wollishofen hingegen gab es sechs Entscheidungen und nur zwei Remis. Für drei unerwartete Siege des Zürcher Quartiervereins sorgten IM Luca Kessler (gegen GM Gilles Mirallès), FM Marco Gähler (gegen IM Nikita Petrow) und Andreas Umbach (gegen IM Richard Gerber).

Weiterlesen …


SMM: turbulenter Auftakt in der 1. Liga – ein Mannschaftsforfait, ein Match wegen Verkehrsunfall verschoben – drei von vier Absteigern und fünf von acht Aufsteigern gewinnen

ma - Der 1.-Liga-Auftakt in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) verlief turbulent.

In der Westgruppe kam Aufsteiger Köniz-Bubenberg gegen Genf II zu einem 8:0-Forfaitieg, weil die Genfer eine Stunde zu spät im Spiellokal erschienen. Und in der gleichen Gruppe wurde der Match Schwarz-Weiss Bern III - Echallens II verschoben, weil die Waadtländer in einen Autounfall verwickelt waren und das Erscheinen der Polizei abwarten mussten. Die Berner erklärten sich auf sportlich-faire Art und Weise zu einer Neuansetzung des Matchs bereit. Wann er nachgeholt wird, ist noch offen.

Weiterlesen …


Start zur SMM: SG Zürich (neu mit GM Alexandra Kosteniuk) in der NLA-Pole-Position – vier Teams kämpfen um den Titel, fünf gegen den Abstieg – NLB-Aufsteiger Herrliberg verpflichtete Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik

ma - Die am 20. März beginnende Nationalliga-A-Saison der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) verspricht einen spannenden Kampf um den Titel. Nimmt man die Top-Ten-Spieler auf den Mannschaftslisten als Basis, dann liegen mit Zürich (2452), Luzern (2448), Genf (2445) und Riehen (2444) die vier besten Equipen innerhalb von gerade mal acht ELO-Punkten.

In der Pole-Position befindet sich – erstmals seit 2009 – die SG Zürich. Der Rekordmeister (24 Titel) und letztjährige Vizemeister verzeichnet keine Abgänge, sorgt aber mit der Verpflichtung der Ex-Weltmeisterin und vierfachen Schweizer Meisterin GM Alexandra Kosteniuk sowie der fünffachen Schweizer Meisterin WGM Monika Müller-Seps für reichlich Frauen-Power.

Weiterlesen …


Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) am 18. Juni in Ittigen

ma - Die ordentliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) findet statt am Samstag, 18. Juni 2016, 14 Uhr, im Haus des Sports, in Ittigen bei Bern.

Anträge zu Handen der DV sind gemäss Statuten bis spätestens 18. April 2016 schriftlich zu richten an SSB-Zentralpräsident Peter A. Wyss, Araschgerstrasse 43, 7000 Chur.

Weiterlesen …


Achtung: Für Einzelturniere gilt ab 1. April die neue Spielerlizenz-Regelung

ma - Für Einzelturniere, die für die Schweizer Führungsliste gewertet werden und ab 1. April oder später beginnen, gilt neu die von der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) im letzten Juni beschlossene Lizenzpflicht.

Das heisst: Die Turnierveranstalter müssen von allen Teilnehmern, die keine SSB-Spielerlizenz haben, über 20 Jahre alt sind und in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnen, eine (zusätzliche) Turniergebühr von 20 Franken einziehen – unabhängig davon, ob ein Teilnehmer Mitglied des SSB ist oder nicht.

Weiterlesen …


Schweizerische Gruppenmeisterschaft

- Bundesligen: Resultate der 6. Runde vom 5. März 2016

1. Bundesliga

Wollishofen – Nyon 3,5:4,5 (Gähler – Ondozi ½:½, Hochstrasser – Sermier 0:1, Kurmann – Colmenares 1:0, O. Moor – Botta 0:1, Albisetti – Gerber ½:½, Fend – Prunescu ½:½, Eschmann – Vilaseca 1:0, Good – Gautier 0:1).

Gonzen – Schwarz-Weiss Bern 6:2 (Ghaem Maghami – Buhmann ½:½, Bogner – Feller ½:½, Hera – Schmaltz 1:0, Lötscher – Brunner 1:0, V. Atlas – Rau ½:½, Züger – Drabke ½:½, Kessler – Klauser 1:0, Fröwis – Ollenberger 1:0).

Weiterlesen …


SJMM: Gonzen in der nationalen Ost-Gruppe nun Solo-Leader

ma - Am vierten Spieltag der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) waren viele Gruppen spielfrei.

In den beiden nationalen Gruppen liegen die Berner Zebras (West) und neu das von Fabian Bänziger angeführte Gonzen (Ost) in Führung, weil der bisherige Co-Leader Riehen gegen Sprengschach Wil I ½:3½ verlor.

Weiterlesen …


Team-Cup 2016/17 – jetzt anmelden!

ma - Der Schweizerische Schachbund (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre Mannschaft(en) für die 55. Austragung des Schweizerischen Team-Cups anzumelden.

Es handelt sich um einen Ausscheidungswettbewerb, in dem an vier Brettern mit Mannschaften von höchstens acht Spielern gespielt wird. Dabei darf nur ein höher als 2030 Führungspunkte (Führungsliste 6/15) gewerteter Spieler pro Match eingesetzt werden.

Weiterlesen …