Newsarchiv Schachbund

SMM: Riehen ist Sommermeister – Zürich gibt in Genf Punkt ab – Siege für Mendrisio und Wollishofen – NLB: Tribschen und Glarus verlieren, erster Trubschachen-Sieg dank Frauenpower, Nyon weiterhin souverän

Der gegen Schwarz-Weiss Bern am ersten Brett spielende, mit zwei Siegen und drei Unentschieden aus fünf Partien zu Buche stehende Grossmeister Andreas Heimann geht mit Riehen als Leader in die Sommerpause.

ma - Nach der 5. Nationalliga-A-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ist nur noch Titelverteidiger Riehen verlustpunktlos.

Die Basler setzten sich gegen Aufsteiger Schwarz-Weiss Bern klar mit 6:2 durch. Das nach vier Runden mit Riehen auf gleicher Höhe liegende Zürich musste sich hingegen in Genf mit einem 4:4-Unentschieden begnügen, obwohl die Genfer mit GM Romain Edouard, IM Quentin Burri und FM Teimur Toktomushev drei prominente Absenzen verzeichneten.

Weiterlesen …


Am kommenden Sonntag 5. Nationalliga-Runde – NLA-Spitzenkampf in Genf – NLB-Match Glarus - Trubschachen live im Internet

ma - Nach Genf - Riehen in der 4. Runde kommt es am nächsten Sonntag in der 5. Runde der Nationalliga A in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) mit Genf - Zürich zum nächsten Spitzenkampf.

Die Zürcher liegen gemeinsam mit Riehen verlustpunktlos an der Tabellenspitze. Genf weist nach der knappen 3½:4½-Niederlage vor vier Wochen gegen Riehen, das an diesem Sonntag auf Aufsteiger Schwarz-Weiss Bern trifft, zwei Punkte Rückstand auf.

Weiterlesen …


GM Roland Baier gewinnt die Deutsche Lösemeisterschaft

ma - Roland Baier wurde überragender Sieger der zum Weltcup zählenden Deutschen Lösemeisterschaft in Bad Krozingen in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Der 69-jährige Schweizer Problemschach-Grossmeister verwies den unter der Flagge des Weltschachbunds FIDE lösenden Russen Andrey Seliwanow und den Deutschen Arno Zude – wie Roland Baier beide frühere Löse-Weltmeister – mit grossem Vorsprung auf die Ehrenplätze. Die Nähe des Turnierorts zur Grenze verlockte vier weitere Teilnehmer aus der Schweiz zur Teilnahme.

Weiterlesen …


U20-WM in Gandhinagar (Indien): Top-Ten-Platz für WIM Sofiia Hryzlova

ma - An der U20-Weltmeisterschaft in Gandhinagar, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Gujarat, erfüllte WIM Sofiia Hryzlova die Erwartungen und belegte den 9. Rang.

Die als Nummer 8 gestartete, 2246 FIDE-ELO aufweisende und seit einem Jahr für die Schweiz spielende 19-jährige Ukrainerin holte 7 Punkte (5 Siege/4 Remis/2 Niederlagen) aus elf Runden und platzierte sich dank ihrer hohen Buchholz-Wertung vor 15 Spielerinnen mit der gleichen Punktzahl.

Weiterlesen …


U20-WM in Gandhinagar (Indien): WIM Sofiia Hryzlova auf Top-Ten-Kurs

ma - An der noch bis 13. Juni dauernden U20-Weltmeisterschaft in Gandhinagar, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Gujarat, liegt WIM Sofiia Hryzlova nach sechs von elf Runden auf dem 7. Zwischenrang.

Die als Nummer 8 gestartete, 2246 FIDE-ELO aufweisende und seit einem Jahr für die Schweiz spielende 19-jährige Ukrainerin steht mit 4½ aus 6 zu Buche. Ihre aktuelle Performance (2244) entspricht nahezu ihrem ELO-Rating (2246).

Weiterlesen …


SMM: vier 1.-Liga-Teams stehen vor den Toren der Aufstiegsspiele

ma - In der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) fielen in der drittletzten Runde die ersten Vorentscheidungen bezüglich Auf- und Abstieg. Wollishofen II, Neuling Swisschess Academy, Echiquier Bruntrutain Porrentruy und Trümmerfeld Basel machten einen grossen Schritt Richtung Aufstiegsspiele.

Der gegen Aufsteiger Engadin 5½:2½ siegreiche Ostgruppen-Leader Wollishofen II vergrösserte seinen Vorsprung auf drei Punkte, weil Verfolger Pfäffikon/ZH gegen Sprengschach Wil/SG 3½:4½ verlor. Mit Pfäffikon, Winterthur III und Réti Zürich II weisen gleich drei Teams sechs Punkte auf.

Weiterlesen …


Das Schachmuseum feiert eine glanzvolle Wiedereröffnung nach der Corona-Pause

ma - Nach der pandemiebedingten Schliessung erwacht das Schachmuseum zu neuem Leben und präsentiert sich ab sofort am neuen Standort in Malters in neuem Glanz.

In den vergangenen Monaten wurde das Museum komplett neu konzipiert und mit zahlreichen neuen Exponaten ergänzt, um den Besucher(inne)n ein noch attraktiveres und inspirierendes Erlebnis zu bieten.

Weiterlesen …


Harmonische SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen – André Vögtlin: «Wir sind auf einem guten Pfad»

ma - In den beiden obersten Ligen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) wird es gemäss eines Beschlusses der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) weiterhin keine Einschränkungen bezüglich Einsatz ausländischer Spieler geben.

Die Delegierten lehnten im Haus des Sports in Ittigen mit überwältigender Mehrheit einen Antrag des Schachklubs Nimzowitsch Zürich ab, der die Ausweitung des in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für die Nationalliga A und B geltenden Ausländerreglements auf die 1. und 2. Bundesliga der SGM verlangte.

Weiterlesen …


Zwei Anträge stehen im Fokus der SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen von übermorgen Samstag

ma - An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes von übermorgen Samstag, 14 Uhr, im Haus des Sports in Ittigen stehen zwei Anträge von Sektionen betreffend die SSB-Mannschaftswettbewerbe und Fragen um Schachspielende mit einer Behinderung Schach für im Mittelpunkt.

Der Schachklub Köniz-Bubenberg und der ASK Réti Zürich fordern in einem umfangreichen Sieben-Punkte-Antrag die Förderung von Schachspielenden mit einer Behinderung und die Schaffung eines entsprechenden Fonds. Knackpunkt ist insbesondere das Postulat, dass die SMM- und SGM-Leitung einen Spielort bestimmen können, damit Schachspielende mit Behinderungen am Wettkampf teilnehmen können.

Weiterlesen …


50 Jahre Jugendschachstiftung Schweiz – ein Blick ins «Ländle» auf das erfolgreiche Liechtensteiner Schulschach-Projekt

ma - 2024 feiert die Jugendschachstiftung Schweiz ihr 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass finden Sie im laufenden Jahr auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) jeden Monat und in allen sechs Ausgaben der «Schweizerischen Schachzeitung» einen spannenden Artikel über die Welt des Jugendschachs. Heute werfen wir einen Blick über unsere Landesgrenzen und beleuchten das erfolgreiche Schulschach-Projekt im Fürstentum Liechtenstein.

Bereits in den 1970er-Jahren gab es in Liechtenstein Schachkurse auf freiwilliger Basis – initiiert auf private Initiative von den beiden Klassenlehrern Kurt Mündle (Schule Triesen) und Heinz Marock (Schule Eschen). Sie boten jeweils an Mittwochnachmittagen unabhängig voneinander klassenübergreifende Schachkurse an. Kurt Mündle durfte zu Spitzenzeiten bis zu 30 Schachschüler(innen) begrüssen.

Weiterlesen …


SMM: Riehen ist Sommermeister – Zürich gibt in Genf Punkt ab – Siege für Mendrisio und Wollishofen – NLB: Tribschen und Glarus verlieren, erster Trubschachen-Sieg dank Frauenpower, Nyon weiterhin souverän

Der gegen Schwarz-Weiss Bern am ersten Brett spielende, mit zwei Siegen und drei Unentschieden aus fünf Partien zu Buche stehende Grossmeister Andreas Heimann geht mit Riehen als Leader in die Sommerpause.

ma - Nach der 5. Nationalliga-A-Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) ist nur noch Titelverteidiger Riehen verlustpunktlos.

Die Basler setzten sich gegen Aufsteiger Schwarz-Weiss Bern klar mit 6:2 durch. Das nach vier Runden mit Riehen auf gleicher Höhe liegende Zürich musste sich hingegen in Genf mit einem 4:4-Unentschieden begnügen, obwohl die Genfer mit GM Romain Edouard, IM Quentin Burri und FM Teimur Toktomushev drei prominente Absenzen verzeichneten.

Weiterlesen …


SMM: vier 1.-Liga-Teams stehen vor den Toren der Aufstiegsspiele

ma - In der 1. Liga der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) fielen in der drittletzten Runde die ersten Vorentscheidungen bezüglich Auf- und Abstieg. Wollishofen II, Neuling Swisschess Academy, Echiquier Bruntrutain Porrentruy und Trümmerfeld Basel machten einen grossen Schritt Richtung Aufstiegsspiele.

Der gegen Aufsteiger Engadin 5½:2½ siegreiche Ostgruppen-Leader Wollishofen II vergrösserte seinen Vorsprung auf drei Punkte, weil Verfolger Pfäffikon/ZH gegen Sprengschach Wil/SG 3½:4½ verlor. Mit Pfäffikon, Winterthur III und Réti Zürich II weisen gleich drei Teams sechs Punkte auf.

Weiterlesen …


Am kommenden Sonntag 5. Nationalliga-Runde – NLA-Spitzenkampf in Genf – NLB-Match Glarus - Trubschachen live im Internet

ma - Nach Genf - Riehen in der 4. Runde kommt es am nächsten Sonntag in der 5. Runde der Nationalliga A in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) mit Genf - Zürich zum nächsten Spitzenkampf.

Die Zürcher liegen gemeinsam mit Riehen verlustpunktlos an der Tabellenspitze. Genf weist nach der knappen 3½:4½-Niederlage vor vier Wochen gegen Riehen, das an diesem Sonntag auf Aufsteiger Schwarz-Weiss Bern trifft, zwei Punkte Rückstand auf.

Weiterlesen …


Das Schachmuseum feiert eine glanzvolle Wiedereröffnung nach der Corona-Pause

ma - Nach der pandemiebedingten Schliessung erwacht das Schachmuseum zu neuem Leben und präsentiert sich ab sofort am neuen Standort in Malters in neuem Glanz.

In den vergangenen Monaten wurde das Museum komplett neu konzipiert und mit zahlreichen neuen Exponaten ergänzt, um den Besucher(inne)n ein noch attraktiveres und inspirierendes Erlebnis zu bieten.

Weiterlesen …


GM Roland Baier gewinnt die Deutsche Lösemeisterschaft

ma - Roland Baier wurde überragender Sieger der zum Weltcup zählenden Deutschen Lösemeisterschaft in Bad Krozingen in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Der 69-jährige Schweizer Problemschach-Grossmeister verwies den unter der Flagge des Weltschachbunds FIDE lösenden Russen Andrey Seliwanow und den Deutschen Arno Zude – wie Roland Baier beide frühere Löse-Weltmeister – mit grossem Vorsprung auf die Ehrenplätze. Die Nähe des Turnierorts zur Grenze verlockte vier weitere Teilnehmer aus der Schweiz zur Teilnahme.

Weiterlesen …


Harmonische SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen – André Vögtlin: «Wir sind auf einem guten Pfad»

ma - In den beiden obersten Ligen der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) wird es gemäss eines Beschlusses der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) weiterhin keine Einschränkungen bezüglich Einsatz ausländischer Spieler geben.

Die Delegierten lehnten im Haus des Sports in Ittigen mit überwältigender Mehrheit einen Antrag des Schachklubs Nimzowitsch Zürich ab, der die Ausweitung des in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für die Nationalliga A und B geltenden Ausländerreglements auf die 1. und 2. Bundesliga der SGM verlangte.

Weiterlesen …


U20-WM in Gandhinagar (Indien): Top-Ten-Platz für WIM Sofiia Hryzlova

ma - An der U20-Weltmeisterschaft in Gandhinagar, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Gujarat, erfüllte WIM Sofiia Hryzlova die Erwartungen und belegte den 9. Rang.

Die als Nummer 8 gestartete, 2246 FIDE-ELO aufweisende und seit einem Jahr für die Schweiz spielende 19-jährige Ukrainerin holte 7 Punkte (5 Siege/4 Remis/2 Niederlagen) aus elf Runden und platzierte sich dank ihrer hohen Buchholz-Wertung vor 15 Spielerinnen mit der gleichen Punktzahl.

Weiterlesen …


Zwei Anträge stehen im Fokus der SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen von übermorgen Samstag

ma - An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes von übermorgen Samstag, 14 Uhr, im Haus des Sports in Ittigen stehen zwei Anträge von Sektionen betreffend die SSB-Mannschaftswettbewerbe und Fragen um Schachspielende mit einer Behinderung Schach für im Mittelpunkt.

Der Schachklub Köniz-Bubenberg und der ASK Réti Zürich fordern in einem umfangreichen Sieben-Punkte-Antrag die Förderung von Schachspielenden mit einer Behinderung und die Schaffung eines entsprechenden Fonds. Knackpunkt ist insbesondere das Postulat, dass die SMM- und SGM-Leitung einen Spielort bestimmen können, damit Schachspielende mit Behinderungen am Wettkampf teilnehmen können.

Weiterlesen …


U20-WM in Gandhinagar (Indien): WIM Sofiia Hryzlova auf Top-Ten-Kurs

ma - An der noch bis 13. Juni dauernden U20-Weltmeisterschaft in Gandhinagar, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Gujarat, liegt WIM Sofiia Hryzlova nach sechs von elf Runden auf dem 7. Zwischenrang.

Die als Nummer 8 gestartete, 2246 FIDE-ELO aufweisende und seit einem Jahr für die Schweiz spielende 19-jährige Ukrainerin steht mit 4½ aus 6 zu Buche. Ihre aktuelle Performance (2244) entspricht nahezu ihrem ELO-Rating (2246).

Weiterlesen …


50 Jahre Jugendschachstiftung Schweiz – ein Blick ins «Ländle» auf das erfolgreiche Liechtensteiner Schulschach-Projekt

ma - 2024 feiert die Jugendschachstiftung Schweiz ihr 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass finden Sie im laufenden Jahr auf der Website des Schweizerischen Schachbundes (SSB) jeden Monat und in allen sechs Ausgaben der «Schweizerischen Schachzeitung» einen spannenden Artikel über die Welt des Jugendschachs. Heute werfen wir einen Blick über unsere Landesgrenzen und beleuchten das erfolgreiche Schulschach-Projekt im Fürstentum Liechtenstein.

Bereits in den 1970er-Jahren gab es in Liechtenstein Schachkurse auf freiwilliger Basis – initiiert auf private Initiative von den beiden Klassenlehrern Kurt Mündle (Schule Triesen) und Heinz Marock (Schule Eschen). Sie boten jeweils an Mittwochnachmittagen unabhängig voneinander klassenübergreifende Schachkurse an. Kurt Mündle durfte zu Spitzenzeiten bis zu 30 Schachschüler(innen) begrüssen.

Weiterlesen …